Page - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Image of the Page - 40 -
Text of the Page - 40 -
Böser Aofer
— 18ft9: „k». l>e^roüLS", Oper (ebd.); —
„Minva und Oneyo", Oper (ebd.); — «Die
Iugrndjahre Heinrich's V.", Oper (Pestb). —
I81V: „I'Ioriuäo a, Ooräona", Oper (Vereb);
— ^^.läa^ 2tt?2", ungarische Oper (Duka).
— 1811: „Moses' Tod". Melodram (Linz);
— „Die Cavallerie zu Fuß". Pantomime
(ebd.). — 1812: „Der unterirdische Gang",
Op«r (Wien); — „Clodovaus", Drama (ebd.);
— „Der grüne Hut". Ballet (ebd); — „Die
Pantoffeln". Oper (ebd.); — „Fritz!i Der
Gang nach dem Backofen", Travestie (ebd);
— „Familie Eselbank". Färse (ebd.). — 1813:
„Johann von Wieselburg". Parodie (Wien);
— „Die vornehmen Wirthinen", Parodie
leod.): — „Die kuriose Frau im Walde",
Parodie (ebd); — „Anna von Bretagne",
Drama (ebd.); — „DoctorFaust", Melodram
(ebd.); — „Fiesco" (Fiasco?). Travestie
(ebd.); ^ «Der Kampf für's Vaterland".
Oper seoo.); — „Die Kosaken in Leipzig".
Oper (ebd.). — !8I4. „Die Befreiung von
Holland". Oper (Wien); — „Die Prinzessin
Farafunkel". Parodie (ebd.);— „Die Ochsen«
haut", Parodie (ebd.); — „Die Heimkehr
in's Vaterland", Oper (ebd.); — „Arthur",
Pantomime (ebd.); — „Die Rückkehr des
Landesvaters". Oper (ebd.). — 1815: „Ta-
verl's Schelmerei", Posse (Wien); — „Amor
und Psyche", Oper (ebd.);— „Die Hexe von
Feldssperg", Drama (ebd.); — „Der diebische
Affe", Oper (ebd.).— 181b: „Der Haarbeu-
tel". Oper (Wien); — „Der ästhetische Narr".
Oper (ebd.); — „Der süße Most". Parodie
(ebd.);— „Weisvogel's Witwerstand", Paro.
die (ebd.) — 1817.- „Der Freischütz". Drama
(Wien); — „Das silberne Fräulein". Oper
(ebd.); — „Die Schrrckensnacht in Heustaol",
Posse (ebd.); — „Christoph Munkel". Oper
(ebd.). — 1818: „Der Unglücksvogel", Oper
(Wien); — „Die Geschwister auf dem Lande",
Oper (ebd.); — „Sultan Wampum". Oper
(ebd.); — „Pervonte". Oper (ebd.). — 1819:
»Der vacirende Lorenz", Singspiel (ebd.); —
„Die Einsiedelei im Walde". Drama (ebd.).
— 1821: „Die Silberschlange". Pantomime
(Wien); — „Die Reise durch die Luft". Pa<
rodie (ebd.). — 1822: „Die Hexe von Dern«
cleicht", Melodram (ebd.); — „Der blöde
Ritter". Parodie (ebd.); — „Der Zauber,
garten", Pantomime (ebd.); — „Die Spiele
des Pluto", Pantomime (ebd.); — „Kupfer,
Silber und Gold". Singspiel (ebd.). —
l823: Fünf neue Stücke zur „Fee aus Frank,
reich", im Clavierauszusse bei Has l inaer u: Wien erschienen; — „Der Schwarzbart".
Drama (Wien); — „Der alte Jüngling".
Sinnspiel (ebd.); — „Der Barbier und der
Waldgeist". Singspiel (ebd.); — „Die schwarze
und weiße Feder". Singspiel (ebd.); — „Dtt
Wolfsbrunnen". Melodram (ebd.); — „Die
Elfeninsel". Oper (ebd.). — 1824: „Der gol,
dene Schlüssel". Pantomime (Wien); — „Dir
schöne Fischerin", Oper (für Berlin); — „Die
blaue Katze". Feenoper (Wien); — „Der
Bräutigam aus Polen". Posse (edd.); — „Der
Schacht von Aßhorn", Melodram (rbd). —
1825: „Der Herzog und der Hirt". Oper
(Pesth); — „Witwenthränen", Oper (Ofen);
— „Der Räuber in den Pyrenäen", Ballet
(Pesth),- - „Der Herbsttag", Ballet (ebd.).
— 1826- „Staberl als Freischütz", Parodie
(Pesth)
L. Compositionen für Kirche und Sammer.
14 kleine Messen, 5 große Messen, mehrere
Gradualien und Offerlorien für vier Sing-
stimmen und Instrumente; — mehrere Vocal«
Quartette und Canons für mehrere Stimmen;
— 2 Concerte für's Horn-, — mehrere Num-
mern für Harmoniemusik; — mehrere Stücke
für das Clavier, einige davon im Stich er-
schienen? — 4 Balladen für eine Singstimme
mit Clavierbegleitung.- „Die Theilung der
Erde", — „Der Gang nach dem Eisenham.
mer", — „Udo", — „Der blinde Greis"
^oie erste dieser Balladen: „Die Theilung der
Erde", erschien unter Joseph Hayon'6
Namen bei D iabe l l i im Stiche und wurde
auch lanae für eine Composition Haydn'S
gehalten, bis sich Roser öffentlich in einem
Journal als Compofiteur derselben erklärte);
— 25 Partien Menuetten; — 64 Partien
deutsche Tänze. — Ohne in eine Kritik dieser
zahlreichen Compositionen einzugehen, erhelle!
doch daraus, daß R zu den beliebten Com»
postteuren seiner Zeit gehörte und mit Wenzel
Mül ler sBd. XIX, S. 407. Nr. 64) und
Ferdinand Kau er lVd. X I , S. 4l) das
Triumvirat ergänzte, welches im ersten Viertel
deS laufenden Jahrhunderts den Thyrfusswb
über das lustige Wien schwang. Gewiß aber
verdiente er ein,: anständigere Behandlung,
als die Abfertigung mit acht Zeilen, die ihm
in Gemeinschaft mit seinem Vater in G ah-
ne r's „Univerfal-Lexikon der Tonkunst" zu
Theil geworden.
Zur Kisgrapyie. Gaßner (F. S. Dr.), Nni<
versal'Lerikon der Tonkunst. Neue Handaut»
gäbe in einem Bande (Stuttgart 1849, Frz
Kohl«, Ler.3°,)S 732.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Volume
- 27
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 386
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon