Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Page - 78 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 78 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27

Image of the Page - 78 -

Image of the Page - 78 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27

Text of the Page - 78 -

78 Nossi-Sontag gezeichnet Fräulein H. Sontag. I . und Fr. Stöbec gest. in Stahl. Wien (Verlag vom Viblioar. Institut zu Hildburghausen. 4<>,). — 13) Unterschrift: Henriette Sontag. F. Win« terbaltrr xinx., Weger u. S inner 22. ^Leipziss). — 14) Unlerschrift: Henriette Son- tag. A M. 5c (Stahlstich. 4«.). — l3) Lith. o. Ang. d. Zeichners (Berlin, Sala u. Comp.. Fol,). — 16) Federzeichnung o. A. d. Zeichn. (Ossenbach. Andr«, 4«,). — 17) Lithogr. o. Ang. d. Zeichners (Berlin, Zawitz. Fol.). — 18) Lith. o. A. d. Zt'iä'ners (Leipzig. Hentze. 4».). — 19) Stahlstich o. Ang. d. Stechers (Hamburg, Schuberth u. Comp., 4".). — 2i)) Unterschrift: Henriette Sontag. Holzschn. 0. Ang. d, Z, u. Xnl. in der Illustr. Zeitung 1832, Nr. 432. S. 120. — 2l) Unterschrift: Henrii'tte Gräsin Rossi. Holzschn, o. A. o. Z. u. Xyl. in der Illustr. Zeitung. XI I I . Bd. (1849), Nr. 317. — Das Facsimile ihres Namen szu>, es zeigt die Leipziger Illustrirte Zeitung, Bd. XVI I I (1852), Nr. 454, S. l?6. 7. Ueber ihren Tod und ihre Bestattung. Ber< linische Nachrichten 1834, Nr. 192.. „Der Gräsin Rossi. Henriette Sontag Krankheit, Tod und Begräbniß in Mexiko". — Frank» fur ter Konversat ionsblat t 1838, Nr. l86 ftber ihre Ruhestätte zu Marirnthal in Sachsens. — Gartenlaube (Leipzig, E.Keil, 4«) 1860. S. 9t: „Die Schlummer« statte der Gräfin Nossi", von Luise Ernesti slnit Illustration^. — I ' I i i ns t ra t i oQ (?2li5) l834, ^ i - . 60U, p. 144: „Brief aus Mcriko däo. 20. Juni 1834" sMcr ihren Tod^Z. — I l lust r i r te Zeitung (Leipzig, 1. I . Webcr, Fol.) 1838. Nr. ?5i. 19. Juni, S. 400: „Die Ruhestätte der Gräsin Rossi (Henriette Sontag)". — Omnibus (Ol» mütz) 1838. Nr. 48: „Die Ruhestätte der Gräsin Rossi". — Die Abbi ldung ihres Sarges mit der Unterschrift: „Die Ruhestätte der Gräfin Nossi (Henriette Sontag) im Klo« stec St. Marienthal in Sachsen" brachte die Leipziger „Illustrirte Zriiung" 1858, Nr. 781, 49. Juni. — Die Abbi ldung des Fried. Hofes im Kloster San Fernando in Mrriko brachte die französische „!'I11u5ti-2.tioQ" 1854, Nr. 509, p. 144: „0d8va.ueL äs Uw« 8on- t2F (lkUL Is daiti-6 äs Lan I'ei'Qauäo ä. HlLxico". D^axi-öL 21. N. l i i v iö re . — Eine Ansicht ihrer Ruhestätte in Sachsen enthält aber die K eil'sche „Gartenlaube" 18L0, S. 9!. 1sl. Zn der Dichtung. — Die Nossi-Sontag im Naman. F. Brunold'ö unter dem Titel: .Welt und Gemüth" (1868) erschienene No< vellen behandeln im I I I . Bande in der No» oelle.- „Der Paradiesvogel" eine Episode aus dem Leben der Sontag. — Gundl ing, Henriette Sonntag. Künstler>Lebens'Anfänge. 2 Bände (Leipzig 1861, Grunow. 8".). — R 0 denberg's Deutsches Magazin. Bd. I I I , S. 149.' „Traum und Erwachen. Eine Evi« sode aus dem Leben der Henriette Sonntag". Von Sophie Verena. — Henriette oder die schöne Sängerin, eine Geschichte unserer Taae, von Freymund Zuschauer (Leip. zig 1826, Herbig) ^'in satyrisch gehaltener Roman, dessen Hauptperson die Sängerin Sontag i U . — Das neueBlat t (Druck und Verlag von A. H, Payne in Leipzig. 4-".) 1873, I. Heft. S. 13: „Am Sterbebett der Sängerin. Ein Ereigniß aus dem Leben der Sontag". s^ Hiezu die Illustration auf S. 12. Hinsichtlich dieser ist es zu staunen, wie man in einer Zeit. in welcher der Holzschnitt, die Illustration überhaupt, auf eine solche Stufe gediehen ist, ein solches Machwerk, wie das Bild, unterschrieben: „Henriette Sontag auf der Scala in Mailand", dem Publikum bie« ten kann. Es sind mindestens 20 treffliche Bildnisse der Son tag vorhanden und leicht zu haben, und diese vor diescm Publicum sich verneigende Figur!!! Ueberhaupt hat das „Neue Blatt", das trefflich begonnen, in sei» nen gedruckten Leistungen'und Illustrationen stark nachgelassen.) — Gedichte an die Nossi- Sontag. Es sind wohl wenige, vielleicht keine andere Sängerin so gefeiert worden, wie Henriette R 0 ssi'Son ta g; was zu ihrer Zeit Verse geschrieben, brachte ihr gereimte Huldigungen dar. Es gäbe wohl ein statt, liches Rossi'Sontag-Album, wollte man auch nur das Beste unter dem Guten zusammen» stellen. Wie sich Roman und Nooellistik ihrer bemächtigt haben, ist schon angedeutet wor- den. Hier mögen nur als Curiosa cin paar poetische Pikanterien folgen. So schrieb ein Witzling auf sie als Sängerin: „Wo preist man nicht Sie als der Oper Zierde? l Wie manches Vlatt ward ihr Panegyrist! I O daß der Sonntag so gefeiert würde, > Wie es die Sonntag ist!" — In einem anderen, auf ihre Heirath gedichteten Impromptu liest man: „Da heißt es nun in Deutschland weit und breit: > „Welch glänzend Band hat Hymen ihr gewoben!" > Der Lord erhebt sie zwar zu Ihro Herrl ichkeit: I. Allein zur Herr. lichen hat sie sich selbst erhoben." — Und noch in einem andern: „Die Gluth des Streits um Dich ist nun gedämpft, l Der Sieger
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rosenberg-Rzikkowsky
Volume
27
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
386
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich