Page - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Image of the Page - 99 -
Text of the Page - 99 -
Noth 99 Noth
dem er seit 1823 als Zehrer am Ober»
gymnasiurn, seit Mai 1831 als Gymna»
sial-Rector zu Mediasch gewirkt, im Jahre
1833 das weltliche Kleid mit dem geist.
lichen und wirkte nun als Religionslchrer
und Prediger, bis ihn im Jahre 1837
die Gemeinde von Niemesch und im
Jahre 1847 jene von Meschen als ihren
Seelsorger berief. Daselbst war er als
Priester und wahrer Freund des Volkes
für das Wohl desselben thätig. Durch
zahlreiche, bald mehr, bald minder um»
fangreiche Arbeiten über nationale, poli«
tische und national.ökonomische Tages»
fragen lenkte er in kurzer Zeit die allge»
meine Aufmerksamkeit auf sich, am meisten
durch seine 1842 erschienene kleine Schrift
über den Sprachkampf sdie Titel der von
Roth herausgegebenen Schriften folgen
auf S. 100 u. 101^ in welcher er die
Rechte der Sachsen gegen die Angriffe
der Ungarn in ebenso nachdrücklicher als
origineller Weise vertheidigte und das
Vorgehen der Magyaren entschieden be>
kämpfte. Die Schrift blieb nicht nur uner«
wiedert, die Antwort darauf erschien
unter dem Titel: „Der Sprachkampf und
feine Bedeutung in Siebenbürgen" (3eip<
zig 1847, Franz Köhler), hat aber mit
ihren persönlichen Verunglimpfungen
nichts widerlegt, sondern, ohne es zu
wollen, die Ansichten Roth's nur noch
mehr bekräftigt. Hatte R. schon durch
die oberwähnte Schrift die Ungarn gegen
sich aufgeregt, so geschah dieß noch mehr,
als er im Jahre 1843 württembergische
Einwanderer nach Siebenbürgen berief
und im darauffolgenden Jahre bei Gele»
genheit der Versammlung deS Vereins für
siebenbürgische Landeskunde in Mühlbach
in einem Kreise patriotischer Manner
dem freien Bürgerthume, als dem«
jenigen Stande, zu welchem der Adel
herab« und der Unterthan hinauf. steigen muffe, ein begeistertes Hock
brachte. I n den Stürmen des Jahres
1848 diente Roth, mit Hintansetzung
seiner zahlreichen mutterlosen Familie
seinem Volke und seiner rechtmäßigen
Regierung als Vertreter in der sächsischen
National-Versammlung, als Mitglied des
Pacifications«Comit6's und als Geschäfts-
führer bei der provisorischen Administra'
tion. Auf diesem Posten wirkte R.. unge-
achtet der herannahende Sturm Alles zu
vernichten drohte, auf dem ihm von dem
Generalkommando angewiesenen Platze
bis zum 17. Jänner 1849, an welchem
Tage durch den traurigen Ausgang der
Schlacht bei Galfalva ein Theil des
Sachseulandes in dio Hände der Insur-
genten siel. Am 18. Jänner rückte Bein
in Mediasch ein und war Herr des gan«
zen gleichnamigen sächsischen Stuhles.
Roth blieb, obgleich ihm Alles zur
Flucht riech, unerschrocken auf seinem
Platze. So lange nun Bem in Sieben»
bürgen war, blieb Roth unangefochten,
kaum aber hatte Bem, in's Banal
gehend, Siebenbürgen verlassen, so war
eS auch um Roth geschehen, der Par»
teihaß wollte seinOpferhaben.
Am 21. April wurde R. von einem In-
surgenteN'Officier mit etwa 12 Mann Be°
deckung auf seinem Pfarrhause in Meschen
aus den Armen seiner fünf noch ganz uner«
zogenen, mutterlosen Waisen gerissen und
zunächst über Mediasch nach Schäßburg
geführt, wo er am folgenden Tage ein«
traf. Nach einigen Tagen wurde er nach
Klausenburg geschafft, wo er im städti-
schen Gefängnisse seinem Urtheile ent>
gegensah. Dasselbe zu vollziehen, war
dem magyarischen Regierungscommiffär
Ladislaus Cfanyi M . I I I , S. 42)
vorbehalten. Am 11. Mai 1349 spracd
das gemischte Stadtgericht in Klausen«
bürg, nachdem der Staatsanwalt Niko»
7*
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Volume
- 27
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 386
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon