Page - 122 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Image of the Page - 122 -
Text of the Page - 122 -
Nothschild 122 Nothschild
sie wahr und demzufolge von Werth sein soll,
nur ein Nothschild selbst; aber diese wer«
den sich wohl hĂĽten, sie ĂĽberhaupt und wenn
sie sie schreiben, sie wahr zu schreiben.) —
Doering (Heinrich). Des Handelshauses
Rothschild Ursprung. Wachsthum und Schick-
sale (Leipzig 185l. 8«.). — Feierstunden
für Freunde der Kunst, Wissenschaft und Lite«
ratur Herausgegeben von I . S. Ebers»
berg (Wien. gr. 8°.) 1832. Nr. 74: „Das
Haus Rothschild" Insofern wichtig, als die
„Allgemeine deutsche Real» Encyklopädie",
erste Auflage, ungemein selten, der darin ent«
haltene Artikel „Rothschild" uon Einigen dem
Herrn von G enz zugeschrieben wird und der
oberwähnte Artikel der „Feierstunden" eben der
Genz zugeschriebene, in der „Real-Encyklor
pädie" abgedruckte ist). — Fremd en<B latt.
Von Gust. Heine (Wien, 4°) 1863, Nr. 232.
t. Beilage: „Das Haus Rothschild". — I I
5u3Fi1o2io (Mailänder illustr. Blatt, 4«.)
^irno I (1835), x. 799 s 8l1: „LoÜisobiiä«.
— Gutzkow (Karl), Oeffentliche Charaktere
(Hamburg l833, 8°.) Theil I, S. 275—302:
„Rothschild". M s im Jahre 1846 auf der
von den Rothschild's ausgeführten fran»
zösischen Nordbahn am 3. Juli bei Arras ein
schweres UnglĂĽck stattfand, war damit das
Signal zu einer wahren Fluth von Schriften
gegeben, welche theils die Familie Roth.
schild im Allgemeinen, vornehmlich aber
den Baron James Rothschild betreffen.
Diese Schriften und Libelle sind jetzt biblio-
graphische Raritäten; die wichtigsten erschei«
nen in den Duellen über James Noth»
schild angeführt,^ j — Garten laube (Leip-
zig. E. Keil, 4".) 1863. Nr. 36 u. 37.- „Die
Iudengasse in Frankfurt a. M. und die Fa<
milie Rothschild", von G. 3. Kriegt. —
Il lustr i r te Welt (Stuttgart. Hallberger,
4".) 1869, S. 243 u. 233: „Europa's sechste
GroĂźmacht. Eine unpolitische Studie", von
W. v. Richtenberg ^eine gedrängte Ge-
schichte der Familie Rothschild). — Iüdi«
sches Athenäum. Gallerie berühmter
Manner jĂĽdischer Abstammung und jĂĽdischen
Glaubens u. s. w. (Grimma und Leipzig
1831, Verlllgs.Comptoir, 8°.) S. l97—207.
— Äla?'F0?i'outü fM^ses^ 1k6 Iiiätar? ot ins
^s^Ä in <3re2,t Vi-itn.ii!. 3 Bände (London
1831. 8«,) Enthält einen ziemlich langen Ab-
schnitt üb« das Aufblühen der welthistorischen
Familie Rothschild). — 2M5
Foul's) Et ^i'ttsnavs ^Hlat^l' äs 1a, lamiUs äs L.at^Lod.i1ä, 011 di
äu. d/omto (Oi^uäs H^nri) Ha^i-Iimon et
äs (^mauä) HaZHT't?/ 5uivi6 äs 12. biozra-
xtiie äs H/a?/6)- ^.nseims Hoi^ se/ii7c5 et äs
^ai^a?«, 5on Ms (Paris 4847. 8".. mit den
Bildnissen von Samt-Simon u. Rothschild). —
Ratlos Zur la iQüi50Q L,otd.2olii1ä, avs«: la
dioFr2,xQis äs ekkcnn äs 3S5 merridi-SZ (?Hi>i8
183l, 8".). — Oesterreich ischer Courier
(Allgem. Theater.Zeitung). Von Ad. Bäuerle
(Wien, gr. 4«.) 42. Jahrg. (1849). Nr. 216:
„Das Haus Rothschild". ^Entgegnung auf
einen in der Böh ri n g er'schen „Geißel"
1849. Nr. 202. erschienenen. „Baron Roth.
schild und die Kriegssteuer Sardiniens" über»
schriebenen Aufsatz. Verfasser der Entgegnung
ist der bekannte F. C. Weidmann, der
hier Gott weiĂź wie und warum unter die
National'Oekonomen gerathen und Verthei»
diger des Hauses Rothschild geworden ist.
Ob das dem Hause Rothschild oder Herrn
Weidmann von Nutzen gewesen? Wer
kann das sagen?^ — Otto (Franz), Das
Buch berĂĽhmter Kaufleute oder der Kaufmann
zu allen Zeiten. Vorbilder, Charakter- und
Zeitgemälde, vornehmlich Schilderungen in.
teressanter Lebenslange hervorragender Kauf»
leute, Industrieller, sowie Förderer des Han»
dels. Mit Beiträgen von Dr. F. Coß mann.
Professor I . Engelmann. Di>. Johann
Falke, G. Iaquet , Dr. Hofr. H. KĂĽn.
zel, geh. Rath I. F. Neigebaur, O. B.
Schuhmann, S. Steinhard u. A. her.
ausgegeben uon — -—. Zweiter vermehrter
und durchgesehener Abdruck. Mit 230 Text«
Abbildungen, acht Tonbildern und einem
Frontispice (Leipzig und Berlin 4870, Verlag
von Otio Spamer, gr. 8«.) S. 339- „Geld.
fĂĽrsten des XVII I . und XIX. Jahrhunderts.
I. Aus der Vorrothschild'schen Zeit"; S, 34,9
bis 390: „Maier Amschel Nothschild und sein
Haus". — Pappe ( I . I. C.),. Lesefrüchte,
gesammelt, herausgegeben und verlegt von
(Hamburg, 80.) 1837, Bd. I, StĂĽck 6.-
„Das Haus Rothschild". — Pester Lloyd
(polit. Blatt. gr. Fol) 1835, Nr. 194—197:
„Die Familie Rothschild". — Rheinische
Blätter für Unterhaltung u. s. w. Beiblatt
zum Mainzer Journal (4») l857. Nr. 90
u. 91 -. „DaS Haus Rothschild". — Äoüsi-t
^H... F>au^, I^ a vsrits 5ur 12 maigou
Rotb3okilä (?ari8 4846, 8°.). — Steger
(Friedlich Dr.), Crgänzungsblätter (Leipzig
und Meissen. gr. 80) Bd. VI, S. 693—701:
„Die Familie Rothschild". — Das Vater«
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Volume
- 27
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 386
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon