Page - 187 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Image of the Page - 187 -
Text of the Page - 187 -
Notnay 187 Noinay
äolioä L2srlcs82t5 «8 ^i
H,2 ^.ro2ktzV6^yt Kars rHsoltk: H5a7>clHtonl
^62«e/, d. i. Das Vaterland. Bilder, und
biographisches Album. Herausgegeben von
Stephan Sarkady, mit lithographischen
Bildnissen von Marastoni (Wien 1867.
Leop. Sommer. 4°.) Blatt 2 des i6. Bo.
gens.
RoiNlly. Samuel (slovak. Schrift»
stell er, geb. in der Msohler Gespan,
schaft in Ungarn zu Ende des 18. Jahr-
Hunderts, gest. zu Bystritz in Ungarn in
der Nacht vom 14./13. November 1813).
Studirte an der Akademie zu Preßburg,
wo er insbesondere die Vortrage Dan«
kowsky's jMd. I I I , S. 139^ aus dem
Griechischen und jene von PalkoviL
sBd. XXI, S. 226) auS dem öechischen
hörte und frühzeitig sick in Uebersetzun«
gen auS dem Griechischen in's öechifche
übte, welche bei Kennern beider Sprachen
aufmunternde Anerkennung fanden. Zu
feiner weiteren wissenschaftlichen AuSbil«
düng, und zwar in der Theologie, welche
er zum Lebensberufe gewählt, begab er
sich im Jahre 1811 nach Deutschland,
hörte an der Tübinger Hochschule huma.»
nistische und theologische Studien und i
folgte nach deren Beendigung im De.
cember 1312 einem Ruft des Bystritzer
Kirchenconvents A. C. als Rector an der
Byftritzer Schule und zugleich als Profes,
for einer lateinischen Classe. Im darauf»
folgenden Jahre erhielt er im Septem«
ber die Priesterweihe und übernahm
bald darauf das Predigeramt an der
Kirche zu Miöin bei Bystritz. Im Jahre
1313 erhielt er daS gleiche Amt an
der Byftritzer Kirche, auf welchem Posten
es ihm aber nicht lange zu wirken
gegönnt war; denn, nachdem er am
7. Mai war feierlich eingeführt worden,
ereilte ihn m der Nacht vom 14./18. No«
vember d. I . der Tod im schönsten Man« nesalter. R. hat sich viel mit der clasfi«
schen und slavischen Literatur der einzel«
nen Idiome beschäftigt und war beflissen,
verschiedene Meisterwerke derselben durch
Ueberfchungen in'S Slovakische unter
seinen Landsleuten bekannt zu machen;
so übertrug er das berühmte Gedicht:
, Der Zug Igors" aus dem Russischen, des
polnischen Dichters Krasicki komisches
EpoS: „Der Mäusekcieg", des ungari»
schen Dichters Kisfaluoy „Fabeln"
und aus dem Griechischen Homer'S
„Froschmausekrieg".THeokrit'S„Idyl.
len" , Anakreon's „Gesänge", die
„Oden" Pindar's und Sappho's
und einige Bruchstücke aus der ,Il ias"
und „Odyssee". Davon sind im Drucke
erschienen, selbstständig: „IVsns
kreon's Lieder aus dem Griechischen mit
Beifügung einiger anderer griechischer Ge»
sänge ^Sappho, Mimnermus, Tyrtaeus^
(Prag 18t2,12".); — in Johann H ro-
mad ko's in Wien herausgegebenen Erst»
lingen der sechischen Muse (kr^otinI-
n umyQi1318) dieGesängei—3
des Mäusekriegs", von Krasicki; —
in den Blüthen (Tvst? 1834). den Home«
rischen „Froschmausekrieg"; — m dem
von Palkoviö herausgegebenen Wo«
chenblatte (^«iLiiiii^ 1816, 1817 und
1818) den 22. Gesang der „Ilias" und
die Idyllen Theokrit 's „Cyklops" und
„Die Fischer". Alle übrigen oberwähn«
ten Arbeiten sind Manuscript geblieben.
Ro^nay ist der erste, der Anakreon's
Lieder übersetzt hat, und noch ift seine
Uebertragung von keiner zweiten der«
drangt worden. Ein früher Tod vereitelte
seine Bemühungen, die Meisterwerke der
griechischen Clasfiker. in deren Studium
er sich versenkt hatte, seinen Landsleuten
durch fleißige Uebertragungen zugänglich
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Volume
- 27
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 386
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon