Page - 224 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Image of the Page - 224 -
Text of the Page - 224 -
Nudnay 224 Nudnay
kön. ungar. Statthaltereirath und Refe«
rent in geistlichen Angelegenheiten bei
der kön. ungarischen Statthalterei. Im
Jahre 4816 verlieh ihm Se. Majestät
das Bisthum von Siebenbürgen, welche
Würde er durch drei Jahre versah, wor.
auf im Jahre 1819 seine Erhebung zum
Erzbifchof von Gran und Fürst.Reichs>
primaS von Ungarn erfolgte. Die Tür»
ken hatten bei ihren Einfällen in Ungarn
die erzbischöfliche Residenz und die Metro<
politankirche in Gran zerstört, so daß die
Graner Erzbifchöfe gar nicht in Gran
residirten. R. beschloß, seine Residenz
wieder nach Gran zu verlegen und hielt
am 13. Mai 1820 seinen feierlichen Ein-
zug; auch wurde das erzbischöfliche Dom»
capitel, daS seit 1343 in Tyrnau sich
befand, nach Gran verfetzt. Der PrimaS
selbst bezog einstweilen die ehemalige
Iesuitenrefidenz und bestimmte die dabei
befindliche Iesuitenkirche zur interimisti»
schen Kathedrale. Für die aus Tymau
nach Gran übersiedelten Domherren wur>
den auf dem Festungsberge stattliche
Domhermhäufer erbaut. Nun griff Pri»
maS Rudnay den Gedanken seines
Vorgängers, des Erzbischofs Barkoczy
sBd. I, S. 139^. eine neue Residenz und
Kathedrale zu erbauen, an defsen Ver»
wirklichung ihn der Tod gehindert, wie-
der auf. Am 23. April 1822 legte R.
den Grundstein zu beiden und zu den
Seminarien. Es war ein gigantischer
Prachtbau, der sich auf dem mit vielen
Kosten planirten Festungsberge erheben
sollte; die Kosten bis zu Rudnay's
- Ableben erhoben sich über 3 Millionen
W. W., welche der Fürstprimas aus
seinen — freilich ungemein reichen —
Einkünften bestritt. WaS die fernere
Thätigkeit deS PrimaS R. betrifft, so
besteht sie in folgenden bemerkenswerthen
Momenten: im Jahre 1822 hielt er eine National-Synode der ungarischen r. k.
Kirche; im September 4825 krönte er
auf dem Reichstage zu Preßburg die
Kaiserin Karo l ina Augusta zur Kö>
nigin und im October 1830 den Krön«
Prinzen Ferdinand zum Könige von
Ungarn. Im Neutraer Comitate ließ er
in seinem Geburtsorte Szt. Kereszt eine
schöne Kirche erbauen, eine andere zu
Heregh im Komorner Comitate, ferner
eine zu Gran nach dem Muster der
Rotonda in Rom, die Kirche zur h. Anna.
Im hohen Grade mildthätig, unterstützte
er als Bischof von Siebenbürgen gänzlich
12 arme Studirende, gab große Summen
bei Gelegenheit der im Lande ausgebro«
chenen HungerSnoth, machte betrachtliche
Stiftungen zu Gunsten des in Ruhestand
übertretenden und des jüngeren Clerus,
und* treu seinem Wahlspruche.- „bsatiug
68t äars qukia aeoinkre", unterstützte
er. wie er konnte, die Armen und Hilfs<
bedürftigen. I n gleichem Maße war er
bedacht. Religiosität, Zucht und Sitte in
seiner Erzdiözese zu fördern. Am 13. De.
cember 1828 ernannte ihn Papst Leo XII .
zum ?l68d7-tftr OaräinkliL und am
3. Jänner 1829 fetzte ihm Se. Majestät
der Kaiser in der kais. Hofburg zu Wien
daS Cardmalsbarett auf. Der Cardinal
starb nach kurzer Krankheit im Alter von
71 Jahren, und am 23.-27. October
1831 wurden die feierlichen Exequien in
in der Graner Kathedrale abgehalten,
bei welcher Gelegenheit Zeichenreden in
lateinischer, ungarischer und deutscher
Sprache und eine lateinische Parentation
von Dr. Karl Rumy im Drucke er.
schienen.
Ehren tempel der katholischen Geistlichen
(Wien 18«, I . Dirnböck. 8".) S. 159. —
Hohenegger (Laurenz), Nekrolog Sr. Cmi»
nenz des Herrn Fürsten N. v. Rudna und
Divst.Ujfalü (Wien 1833, 8°). — Feier«
stunden. Herausgegeben von Ebersbecg
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Volume
- 27
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 386
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon