Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Page - 271 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 271 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27

Image of the Page - 271 -

Image of the Page - 271 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27

Text of the Page - 271 -

Nupp 271 Nupp Rupp, ZadiSlaus (Architekt und Kupferstecher, geb. zu Wien um 4790). Seine künstlerische Ausbildung erhielt er an der k. k. Akademie der bil- denden Künste in Wien. Später begab er sich. um sich weiter zu vervollkomm» nen, nach Italien und studirte in'diesem Lande die daselbst zahlreichen architektoni» scheu Denkmäler. Darnach unternahm er Kunstreisen in andere europäische Staaten und richtete sein Hauptaugenmerk auf die schönsten Werke der kirchlichen Bau» Anst. Dann kehrte er nach Mailand zurück, ließ sich daselbst bleibend nieder und schuf sich dort durch seine künstlerische und literarische Thätigkeit einen auch im Auslande anerkannten Ruf. Zuerst ver» öffentlichte er eine ausführliche Beschrei» bung des Mailander Domes unter dem Titel: „ ?" (MI2110 1823, Fr. 4".). Die Blatter diesesWerkes sind mitgroßer Reinheit und Sorgfalt ausgeführt. Sie wurden später in der Beschreibung des Domes von Marquis d'Adda benützt. Ein ungleich größeres Werk aber unter« nahm er in der Folge mit der Heraus« gäbe der vorzüglichsten Kirchen Europa's, wozu er eingehende Vorarbeiten, nämlich genaue Messungen des Details und sorg» faltige Zeichnungen derselben ausführen ließ, worauf er den Stich der Platten mit ungemeiner Sorgfalt und Schönheit selbst besorgte. Das Prachtwerk erschien im Jahre 1823 in Lieferungen unter dem Titel: „(M<356 so. so." in gr. Folio. Mülle r>Klun» zinger's Künstler.Lerikon bemerkt über Rupp's Blätter, daß man die geistreiche Behandlung derselben allgemein bewun» dert, und was den Stich betrifft, so wurde behauptet, daß Niemand so wie er die Radirnadel bis jetzt zu führen ver- standen habe. Im Jahre 4843 lebte der Künstler noch, in voller Thätigkeit iu Mailand. Tschischka (Franz). Kunst und Alterthum m dem österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836, Fr. Beck. gr. 8°.) S. 393. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon, (München 4839. Fleischmann. 8".) Bd. XIV, S. 62. — Meyer (I.). DaS große Conver- sations«Lerikon für die gebildeten Stände (Hild» burghausen, Bibliogr. Institut. ar.8°.) Zweite Abtheilg. Bd. V I , S. 648. Nr. 2. — Hor- mayr's Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Wien. 4°.) Jahrg. 1826, S. 63 u. 64. — Noch ist anzuführen: Frau Victoria Rupp, geborne Raudnitzky, welche in der zweiten Hälfte des 18. Jahr- hunderts in Prag lebte und daselbst mehrere Theaterstücke durch den Druck veröffentlicht hat, und zwar: „Miß Jenny. Schauspiel aus dem Französischen" (Prag 1777. 8<>.); — „Mariane, oder der Sieg der Tugend. Schau« spiel" (Frankfurt und Leipzig 17??, 8".); — „Die aute Mutter. Schauspiel" (ebd. 1778, 8".). Die Notiz also in dem Büchlein: „Deutschlands Schnftstellerinen. Eine charak- teristische Skizze". 8iu,s ira st Ltuäio (King« Tsching 1790. in der kaiserlichen Druckerei, kl. 8".) S. 84: „Frau von Rupp. Zu Prag. Hat zwey Schauspiele verfertigt, die aber nicht gedruckt worden sind", ist nicht ganz richtig. Diese Dame scheint übrigens mit der Mar ia Victor ia Nupp identisch zu sein, welche im Jahre 1314 ein Stiftungs« capital von 1000 st. zu dem Zwecke gewidmet hat, daß die Zinsen desselben alternativ für einen Studenten der Heilkunde oder für einen Cadeten von einem böhmischen Regimente bis zu dessen Beförderung bestimmt sind. Das Vrrleihungsrecht dieser Stiftung besitzen die Rupp'schen Descendenten, nach deren Absterben aber das Landes<General,Com< mando in Böhmen. ^Schindel (CarlWilh. Otto Aug. v.), Die deutschen Schriftstellerin« nen des neunzehnten Jahrhunderts (Leipzig 1825. F. A. Brockhaus, 8«) Bd. I I , S. 234. — Literarischet Anzeiger 1796, Nr. 29. — Mi l i tär» Schematismus des österrei< chischen Kaiserthums (Wien. Staatsdruckerei. 8<>.) Jahrg. 1863. S. 76l, Nr. 80.^
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rosenberg-Rzikkowsky
Volume
27
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
386
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich