Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Page - 273 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 273 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27

Image of the Page - 273 -

Image of the Page - 273 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27

Text of the Page - 273 -

Nupprecht 273 Nnpprecht Anleitung im Lateinischen gab. Mit diesen Kenntnissen in den Lehrgegenständen und in der Musik ausgerüstet, erhielt er einen Platz am Iosephinischen Convicte in BreSlau. welches bei der dortigen Uni» verfität bestanden hatte. Nach beendeten Studien betrat R. sonderbarer Weise, da sein Vorunterricht auf eine gelehrte Laufbahn hinwies, das kaufmännische Gebiet und kam über Verwendung seiner zu Neutitschein in Mahren lebenden Ver« wandten nach Wien, wo er in verschiede« nen Handelshausern für seine neue Lauf« bahn vorbereitet wurde. Seine Handels» Herren schickten ihn auf Reisen, vertrau» ten ihm sonst wichtige Geschäfte an und so erwarb sich R. bald so tüchtige Kennt« nifse, daß ihm die Leitung eines FabrikS« geschäftes in Wien anvertraut wurde. Nm diese Zeit kam eben der Anbau des Krapps in Aufschwung; auch R. widmete dieser Nutzpflanze besondere Aufmerksam« keit und erhielt in Folge deffen im Jahre 1806 ein besonderes Handelsbefugniß. I n seiner kaufmännischen Stellung war R. bemüht, den österreichischen Handels« producten den Weg in's Ausland zu eröffnen und andererseits wieder die Ein» fuhr entsprechender Objecte anzubahnen. Da trat die französische Invasion vom Jahre 1809 störend in seine Geschäfte. R. erlitt namhafte Verluste und legte sein Handelsbefugniß nieder, um sich seiner Lieblingsneigung, der Blumistik, und überdieß literarischen Arbeiten zuzu« wenden. Als Blumist besaß R. zu seiner Zeit einen ausgezeichneten Ruf. I n sei« uem Garten in Gumpendorf (alt Nr. 34) veranstaltete er alljährlich Ausstellungen der von ihm mit seltener Sorgfalt gezo- genen Gewächse, so z. B. mehrerer tausend Prachtexemplare eum; im Jahre l333 von 200 Erdapfeb sorten, wobei er vornehmlich den prakti. v.Wurzbach. biogr. Lenton. XXVII. lGedr. schon Zweck im Auge hatte, die im In- lande bereits stark ausgeartete Frucht durch neue und gute Sorten oeS Aus» landeS zu ersetzen. Auch auf die Trau» bencultur richtete er sein Augenmerk, hatte über 1000 verschiedene Rebensorten selbst gezogen und über die Zweckmäßig, keit des Anbaues der einen und der anderen und über die Pflege und Güte einer jeden eindringliche Studien gemacht, um die Weincultur in unseren Gegenden in entsprechender Weise zu fördern. Er war es auch, der die Vermehrung der Weinreben durch Augen und Stöcklinge der Erste erzielte und so bereits in drei Jahren fruchttragende Stöcke erlangte. Der König von Preußen zeichnete ihn dafür mit der goldenen Medaille aus. Als Schriftsteller auf verschiedenen Ge» bieten entwickelte R. große Fruchtbarkeit. I n ersterer Zeit machte er die Almanache, spater die verschiedenen Wiener Blatter, namentlich die Theater «Zeitung , mit seinen patriotischen Gelegenheitsgedichten und Balladen unsicher und war in seiner ofsicicllen Stellung als k. k. Büchercensor der Aufnahme seiner mittelmäßigen Er« zeugnifse in poetischer Richtung sicher. Ungeachtet defsen wurde sein bereits ver« schollenes Gedicht auf den König von Rom mit dem Preise gekrönt. Auch be« richtet Gräf fer von seinen in Wien im Jahre 1812 erschienenen metrischen Ueber» setzungen englischer Dichter, „welche der österreichischen Literatur selbst im Auslande zur Ehre gereichten". Eine verdienstlichere literarische Wirksamkeit entfaltete R. durch seine zahlreichen kleineren ökono» mischen, commerciellen, naturhistorischen Aufsatze und Mittheilungen in den vcr> schiedenen Wiener Blattern, wodurch er zum Theile anregend wirkte. Von seinen selbstständig herausgegebenen Schriften, welche man in Kaiser's und Heinsius' li l57i.) 18
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rosenberg-Rzikkowsky
Volume
27
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
386
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich