Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Page - 289 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 289 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27

Image of the Page - 289 -

Image of the Page - 289 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27

Text of the Page - 289 -

Nuß. 289 Nuß bisher geschehen, sprechende Beweise dafür, daß er Bedeutendes hätte leisten können, wenn ihm Gelegenheit dazu geboten wor- den wäre. R. galt auch für einen ge» schmackvollen Anordner sogenannter leben» der Bilder und wurde als solcher von Seite des kaiserlichen Hofes bei mehreren Gelegenheiten in Anspruch genommen. Als im Jahre 1839 der damalige Groß- fürst'Thronfolger, der jetzige russische Kai« ser. am Wiener Hofe zu Besuch war, stellte er aus Anlaß der dem Gaste zu Ehren angeordneten Festlichkeiten im Rit. tersaale der Hofburg mehrere lebende Bilder nach berühmten Meisterwerken alterer und neuerer Zeit, welche N. selbst in einem eigenen Hefte Lithographien firirt hat. R. zeichnete sich in seinen Arbeiten besonders durch die historische Treue seiner Bilder, namentlich im Co stume, Architectur u. s. w. aus, so daß seine Bilder in culturhistorischer Hiw sicht eine Bedeutung haben. So z. B. hat er in der großen Tuschzeichnung: „Nie Gesandtschaft des Gheruskrriürsten Hermann überbringt dem Markamanen Niarulld den N desVnrns", welche Eigenthum der Staats^ druckerei ist. die Waffen und den stungsschmuck nach den Funden in den keltischen Gräbern bei Hallstadt ausge führt. I n den Ausstellungen in der Aka- demie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien waren in den Jahren 1828 bis 1839 und dann nach langer Pause im Jahre 1848 folgende Gemälde deS Kunst, lers zu sehen, und zwar im Jahre 1828: «Petrus und Johannes am OinZang des Gem- pelä"; — „NasGnde der ZunMuth";— „Ne> Ztnrm"; — 1830: „ Kitter Manhar befreit dii Jüdin Rebecca"; — 1832: „Mn Huichut. ten's Sanchll Pansa uiird in einer Schenke inchs geprellt" ; — „Riüllldll, im verzunderten Wald nnen Raum lall end" (Oerus. Udsrata,) oant< XVI I I . ) ; — „Nie lustigen Wiener ant dem v. Nurzbach, biogr. Lexikon. XXVII. de"; — „Dem Nährend deLKeitms schla- senden Sllnchll Pansa mrö ZeinGsel gestohlen"; — 1834: „Ansicht bei Kairo"; — „Sphinx bei'den Pyramiden ucin Gizrh"; — 1835: „Maria non Zikingen erbittet nllil dem kerbenden Veislingen die Vegnadignug ihres NrnüerL <sötz Nerlichingen"; — „Ztiktnng des Klllgters Siurtt! dnrch Ä^za nun Nnenring" ; — 1837: llpllld VII. der Nabenberyer össnet denMener Bürgern Zeine Schätze zur Vergrüssernng ihre« Handels und ihrer Gewerbe"; — „Der Araber, >üne Lütnilie nertheidigeni>" ; — 1638: ,Vie Bürger Wiens vertheidigen die Bresche an dr? lelbllstei am 6. Sept. 16s)"; — 1839: „Nach der Schlucht" ; — „Kaiser Joseph II. und der Pensianitt"; — 1848: „Uriegslist der Nn'rger der Stadt Niirnstein an der Dunan durch Intstellnng nan Masken, Vennnenröhren Statt der Nanunen ant den Wällen, welche den über die Besatzung der Ztlldt getauschten Feind znin Nbzuz benmg" (Episode aus dem österreichischen Succesfionskriege 41) (600 fl.). Von anderen Arbeiten des Künstlers sind noch bekannt: ein Altarbild: „Ner heil. Hyazinth" in der Pfarrkirche zu Zlin im Hradiscker Kreise Mährens, dann einige, welche in den Monatsausstellungen des österreichischen Kunstuereins zu sehen waren, und zwar im Mai 1859: „Nie Gründung Wiens", eine Tuschzeichnung; im März 1863 aus seinem Nachlasse von der Staatsdruckerei aus. gestellt: „Zlnerüchseniayd", — „ M gute und die schlechte Presse", zwei Tuschzeichnungen. und im Jahre 1870: Oelbild, das um den Preis von 600 ft. zum Kaufe ausgeboten war. I n den verschiedenen Almanachen, wilche in Wien erschienen sind, finden sich Stiche nach seinen Zeichnungen, an welche kein höherer Maßstab anzulegen ist. I n neuerer Zeit brachte die Leipziger „Illustrirte Zeitung" im Februar 1861 einen großen Holzschnitt nach einer Zeichnung von ihm: „Kaiser edr. t. Juni l574.'j ^
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rosenberg-Rzikkowsky
Volume
27
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
386
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich