Page - 291 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Image of the Page - 291 -
Text of the Page - 291 -
NuĂź 291 NuĂź
Ăźen internationalen Ausstellung im April 187ft:
„Klosterhof" (400 fl.); — in anderen, im
Jahre 1870 im KĂĽnstlerhause stattgehabten
Ausstellungen: „Christi Geburt". Altarblatt
fĂĽr die Kirche St. Ulrich am Neubau in Wien;
— in den Monats»Ausstellungen des öfter«
reichischen Kunstvereins 1870: „Badendes
Mädchen" (430 fl.); — „Badende" (120 fi.);
— „Romeo und Julie"; — „Badendes Mäd-
chen". Oelbild (300 ss.); — 1871: „Zwei
weibliche Studienköpfe" (Z, 330 fi.); — in
der I I I . internationalen Kunstausstellung zu
Wien im April 1871: „Steierin" (300 fl.),-
— „Marie Antoinettens letzte vertrauliche
Unterredung mit ihrer Mutter, der Kaiserin
Maria Theresia" (4200 st.); — „Unterbro«
chene Lecture", Oelgemalde (600 fl); —
„Eteirische Idylle"; — endlich in der Kunst,
aotheilung der groĂźen Weltausstellung 1873
in Wien zwei Bilder: „Parkscene" (2000 ss.)
und „Santa Lena bei Venedig" (800 fl.).
sAusstellungs-Kataloge des Künstler«
Hauses seit 1868. — Kataloge der Monats-
Ausstellungen des österreichischen Kunstver»
eins. 18S8, Juli Nr. 428. 129; 187«. April
Nr. 83; Mai Nr. 101; Juli Nr. 53. 77; 1871.
Mai Nr. 146; Juni Nr. 60. — Katalog
der I I I . allgemeinen deutschen Kunstausstel«
lung. September ts68, Nr. 601. — Kata.
log der I. großen internationalen Kunstaus«
stellung im KĂĽnstlerhause, April 1869, Nr. 137;
— der I I . großen internat. Kunstausstellung.
April 1870, Nr. 77; — der H I . großen inter.
nat. Kunstausstellung. April 1871, Nr. 87.
152, 306. 311.) - 4. Ignaz RuĂź (Maler.
geb. zu Trautenau in Böhmen im I . 1736,
gest. um 1810). Da die Eltern von Kar l
Ruß selbst aus Böhmen abstammen, so könnte
wohl Ignaz RuĂź, der in seinem Vaterlande
die Kunst ausĂĽbte, mit Kar l R. verwandt
sein. Der Vater von Ignaz, ĂĽber den je-
doch Dlabacz nichts Näheres zu berichten
weiĂź, war selbst Maler und des Sohnes
erster Lehrer in der Kunst. Ignaz malte
Bildnisse und ThierstĂĽcke nach der Natur mit
groĂźem Geschick. Dlabacz fĂĽhrt mehrere
Quellen, wie Füßl i , Meusel, Dobrow»
sky u. A., die seiner gedenken, an und wird
auf dieselben hingewiesen. ^Nagler, am bez.
Orte. Bd. XIV, S. 31. — Meyer (I.).
Das groĂźe Conversations'Lerikon u. s. w.,
Zweite Abthlg. Bd. V I , S. 664. — Dla
bacz ^Gottfried Johann), Allgemeines histo«
nscheS Künstler>Lerikon für Böhmen und zum
Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1818. Gott-l. Haase. 4°.) Bd. I I , Sp. 608. —
Tschischka (Franz), am bez. Orte, S.394.)
— S.Nobert Ruß (Landschaftsmaler, geb. zu
Wien im 1.1847). Wohl ein Enkel des MalerS
Karl RuĂź, der in Wien seine kĂĽnstlerische
Ausbildung erhielt und dem Landschaftsfache
sich zuwendete. Im Jahre 1866 im Mai trat
er in den Monats-Ausstellungen des öster»
reichischen Kunstoereins zum ersten Male vor
das Publicum. Als im Jahre 18?1 der be«
kannte Landschaftsmaler Albert Zimmer»
mann seine Professur an der Wiener Kunst,
akademie niederlegte, um in den Ruhestand
überzutreten, wurde der damals 24jährige
Robert Ruß an dessen Stelle zum suppli»
renden Professor ernannt, mit der Anwart»
schaft auf die wirkliche Professur, wenn Z i m»
mermann's Pensionirung erfolgt ist. Von
Robert's R. Bildnissen sind bisher in Aus«
stellungen zu sehen gewesen, und zwar in den
Monats «Ausstellungen des österreichischen
Kunstoereins 1866, im Mai: Motiv bei
Salzburg" (400 fl.); — 1867: „Die Heim.
kehr. Waldlandschaft". Eigenthum des Prin»
zen August von Sachsen-Coburg'Gotha; —
1868: „Ansicht von Waidhofen än der Ybb's";
— in der I I I . allgemeinen deutschen Kunst«
ausstellung im September 1868: „Waldland«
schaft", Oelgemälde (Eigenthum des Kunst»
Händlers Käser in Wien); — in der I. gro»
Ăźen internationalen Kunstausstellung in Wien
im April 1869: „Fichtenwald" (1800 fl.); —
„Abendlandschaft" (Eigenthum des Herrn
Eduard Strache);— „Waldbild" (1300fl.);
— in der I I . großen internationalen Kunst»
ausstellung ebenda im April 187ft. „Motive
aus Eisenerz", vier Bilder (a 400 fl,, d 300 fl.,
o u. 6. Eigenthum des Kunsthändlers Käser);
— in der I I I . großen internationalen Kunst-
ausstellung im April 1871: „Fürstenburg bei
Burgeis" (3000 fl.), für die k. k. Belvedere«
Gallerie angekauft; — Mühle im Walde"
(1509 fi.) — und in der Kunstabtheilung
der groĂźen Weltausstellung 1873 in Wien:
„Waldlandschaft", Eigenthum des Herzogs
August von Sachsen - Coburg - Gotha; —
„Windmühle in Rotterdam" (8000 fi.); —
„Holländische Windmühlen" (4000 ft.); —
„Canal, in Venedig" (3000 fi.). Ueber sein
neuestes Werk, eine „Waldlandschaft", das in
der 5. großen Iahres'Ausstellung im Kunst»
lerhause im FrĂĽhling 1874 ausgestellt war,
bringt der Verfasser der „Wiener Briefe" in
der Allgemeinen Zeitung 1874, Beil. Nr. 120,
von V.(incenti) im Briefe Nr. XI I I eine
19*
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Rosenberg-Rzikkowsky
- Volume
- 27
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 386
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon