Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Page - 317 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 317 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27

Image of the Page - 317 -

Image of the Page - 317 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27

Text of the Page - 317 -

317 1779). Vieles hinterließ ^ater Ever- mod in Handschriften, darunter eine aus alten Quellen bearbeitete Geschichte des Stiftes Hradisch. R. galt für seine Zeit als aufgeklärter Mönch, der na- mentlich gegen den Jahrhunderte alten Wust der Scholastik, welche so uachtheilig in die Entwickelung des wahren Christen» thums eingewirkt, eiferte. Sofort konnte er die durch altgewohnten Gebranch ein- gebürgerte Scholastik nicht himvegrau. men, aber wie und wo es ihm möglich war, setzte er die Dogmatik an ihre Stelle, indem er es als Grundsatz in seiner Lehr- methode aussprach: „ In der Theologie sei nur das zu lernen, was man wissen kann". Die nutzlosen Grübeleien der Scholastiker haben das theologische Wis> sen weder erweitert noch befestigt, sondern dasselbe verwirrt und auf Gebiete ge> führt, welche mit demselben nichts gemein haben. Man halte sich in der Theologie an das/ was man aus den Werken Goi« tes, aus eigener Erfahrung und aus der heiligen Schrift erkennen und ergründen könne, alles Andere sei vom Uebel. Ob dieser Umschwung im Vortrage, den ?. Evermod. der Erste, in der Theolo- gie angebahnt, die Ursache seiner Entfer- nung vom Lehramte gewesen, ist nicht fest- zusetzen, wenigstens war seine Entfernung nicht von Dauer. Aber Versetzungen vom Lehrftuhle in den Beichtstuhl sind ein in Klöstern noch heute vorkommender leidi« ger Uebelstand. Kaum hat sich ein Prie» ster oder Mönch in seinen Lehrgegenstand tüchtig eingearbeitet und ist auf dem besten Wege, weiter zu forschen und selbst- ständig fortzuarboiten, und auf dem wis. senschaftlichen Gebiete, das er sich erkoren, zum Nutzen seiner Zöglinge und der Wis- senschaft selbst 5u wirken, wird er mir einem Male abberufen und in einen neuen Wirkungskreis verfetzt, dem er oft gar nicht gewachsen. So erleidet seine frühere Wirksamkeit einen Stoß. dessen Wirkungen in seinem eigenen Leben sich am meisten fühlbar machen und dem neuen Wirkungs« kreise, in den er durch die Laune seines Oberen versetzt worden, ist nichts weniger als geholfen, vielmehr oft geschadet. Pelzel (Martin). Abbildungen böhmischer und mährischer Gelehrten und Künstler nebst kur- zen Nachrichten u. s. w. (Prag l786. 8«.) Bd. IV, S. 177. — Meusel (Ioh. Georg). Lerikon der vom Jahre 1730 bis 18uu verstor- benen teutschen Schriftsteller (Leipzig 18N, Gech. Fleischer d. I.. 8«.) Bd. XI , 3. 499. — (DeLuca) Das gelehrte Oesterreich. EinVer» such (Wien 1778, v. Trattnern, 8°.) I. Bds. 2. Stück. S. 73 ^nach diesem geboren am il.Decdr. I7l1^j. — d'Elveri (Christian). Geschichte des Bücher» und Steindruckes, des Buchhandels, der Büchercensur und der perio» dischen Literatur u. s. w. (Brunn 1834, Roh» rer's Erden. ar.L«.) S. 277. — Derselbe. Historische Literaturgeschichte von Währen und Oesterreichisch'Schlesien (Brunn l8ö0, Rohrer, gr. 8v.) S. 13s. — Dudik (Brda Franz), Mährens Geschichtöauellen (Brunn 1830. Winiker. 8".) Bd. I, S. 349-337. - Por- trat. Unterschrift.- ^vsriuoaus llu-ieska. A. Niderhcfer 8c. (Prag. 8°., auch 4".) lauch in Pelzel's „Abbildungen"^. RllMl l , Joseph (evangelischerT h eo- log, gcb. zu PolenSk im ehemaligen öcislauer Kreise Böhmens am 13. März 4808, gest. zu Prag anfangs August 1872). Der jüngste Sohn armer Eltem, besuchte zuerst die Stadtschule zu Kru;- burk und kam übcr Verwendung des dortigen Superintendenten Jacob Bene >^ im Jahre 4821 an das evangelische Gytn< nasium zu Modern in Ungarn, wo er das Gymnasium beendete, worauf er nach Preßburg ging und dort dic philo» sophischen und theologischen Studien hörte. Als Candidat der Theologie kehrte er 1831 in seine Heimat zurück. Als österreichischer Unterthan konnte er nicht
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rosenberg-Rzikkowsky, Volume 27
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Rosenberg-Rzikkowsky
Volume
27
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
386
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich