Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 6 -

Image of the Page - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 6 -

Saar Sabina tiker Dr. Rudolph Zimmermann über Saar schreibt: „Ein Dichter, welcher mit Erstlingswerken, wie „Innocens" und „Kaiser Heinrich der Vierte", so verschie- den der Gattung nach und doch jedes ge- halten und vollendet seiner Art, beginnt, weckt mit Necht große Erwartungen. Conception und Ausführung stehen ihm gleichmäßig zu Gebote; annational>deut« fckem Sinn thut er es den besten der Mit- lebenden gleich. an sittlicher Reinheit vielen derselben zuvor. Was aber die vielleickt an seinenDramen zu vermissende „Bühnengerechtigkeit" betrifft, wäre es. sollten wir meinen, Sacke der deutschen Bühnenvorstände, den Dichter in den Stand zu setzen, hierüber Erfahrungen zu machen." Der Dichter lebt gewöhnlich in Wien und in den letzteren Jahren in Döbling bei Wien. Im Herbste 1873 unternahm er in Gesellschaft mit seinem Freunde Stephan M i low eine Reise nach Rom und verlebte nach seiner Rück« kehr den Winter 4873/74 bei demselben zu Ehrenhausen in Steiermark. Saar ist mit der vorerwähnten Künftlerfamilie / K gleichen Namens verwandt. z Wiener Rothbuch. Kalender für das Schalt« ^ jahc 1872. Herausg. von Kart Linder und ^ F. Groß (Wien i872. C. Fromme. 8».) S. 59 ^mit des Dichters wenig ähnlichem Bitdniß im Holzschnitt). — Oesterreich ische Gar» tenlaube (Gratz, 4«) I I I . Jahrg. Nr. 19, S. 73. — Presse (Wiener polit. Journal, kl. Fol.) 1872, Nr. 237. im Looal'Anzeiger. — Linzer Zeitung 1868. Nr. l63: „Zwei österreichische Dichter der Neuzeit" sder eine ist Ferd. v. Saar , der andere Stephan u. Mi low). — Wiener Zei tung (gr. 4°.) 1867, Nr. 68: über Innocens und Kaiser Heinrich IV., von R(ooert) Z(nmnermann). — Blät ter für literarische Unterhaltung (Leipzig. Brockhaus. 4».) Jahrg. 1865. S. 398. und l867, S. 273. über Heinrich IV.. beide Abtheilungen: 1867. S. 4l3. über Innocens. — Debatte (Wiener polit. Blatt) 1868, Nr. 133. — Kurz (Heinrich). Geschichte der deutschen Literatur mit ausgewählten Stücken aus den Werken der vorzüglichsten Schrift- steller (Leipzig l872, B. G. Teubner, schm.4«.) Vd. IV, S. 37 d. 55 ü, 307 a, 648 2. 7011). Sabinll, Karl, auch Sllbiüskj' (öechi. scherSchri ftstelle r. geb, in Böhmen am 28. December 1814). Sab ina wird als der uneheliche Sohn eines rei- chen Aristokraten bezeichnet, der aber nur eine kümmerliche Erziehung genossen und frühzeitig einen tiefen Haß gegen die socialen Verhältnisse der Gegenwart ein« gesogen habe. Nach einer Mittheilung des „Neuen Fremden.Blattes" (1872. Nr. 230) soll er gar nicht Sab ina . fondern Sovina heißen und fein Vater aus Lobes, einer Gemeinde stammen, in welcher der ehemalige Prager Bürger' meister, Dr. Wanka, ein Gut besaß. Daselbst sollen noch Verwandte S.'S leben. Wir lassen die Forschungen über S.'s Abstammung bei Seite und wenden uns unmittelbar seinem Lebenslaufe zu. In Prag' besuchte er das Altstädter Gymnasium und verstand zn jener Zeit nur wenig die öechische Sprache, für welche seine Neigung erst in den Huma» nitatsclaffon durch die Vorträge Jung. mann's und durch die nachmals auf« gefundene vielbesprochene Königmhofer Handschrift geweckt wurde. Bereits wäh» rend der philosophischen Studien nahm er an einem Club Theil, welcher mit literarischen auch politische und zumeist republikanische Zwecke verband. An der Spitze diefeS Clubs stand eben Sabina und der seither als Arzt verstorbene LeZanovsky. Damals trat S. auch mit den Polen in Verbindung, welche durch die denkwürdige Erhebung im Jahre 1880 sich rine Glorie schufen, die von den Hange.Oendarmen des IahreS 1863 für immer besteckt wurde. Nach be« endeten philosophischen Studien begann S. jenes der Rechte und übernahm in
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich