Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 40 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 40 -

Image of the Page - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 40 -

Sack Sack Jahren 4833—1844 mehrere seiner land schastlichen Oelbilder sehen saffm, und zwar im Jahre 1835 : „ Gine AMparthi — „Glgrnd bei Izchl im Zulzkammergnte"; — 1837: „Nie Schleifinnhle bei Salsturg — 1842: „Parthie ans Gbrrüöterreich"; 1843: „Nanernhllns zn Iflenz in Zteiermark — 1844: „Parthie bei Zöchl"; — „Nie stlllöSrnrasielle bei Allenz in Zteiermark". — Der zweite, Iranz^ war Kupferstecher, von dem in der Iahres'Ausstellung in der k. k. Akademie der bildenden Künste zu St. Anna im Jahre 1824 zwei Radi- rungen. nämlich zwei Landschaften, eine nach RuySdael, die zweite nach Di et» rich und eine „Vandöchalt" nach M. V. Molitor im Aetzdrucke ausgeführt zu sehen waren. Ueber seine Lebensschicksale und ferneren Arbeiten ist nichts Näheres bekannt. — Endlich Wolsgang Sack — fast hat es den Anschein, daß er der Vater der beiden Vorstehenden, Alexan« der und Franz, ist — war nach P a» tuzzi k. k. Hofkammer'Bildhauer (geb. 1748 und gest. zu Wien 22. August 1318), nach Nagler ein Maler, der in in Wien um 1843 Bildnisse und Genre» stücke malte, über den jedoch alle mir zu Gebote stehenden Quellen, die zahlreichen Galleriekataloge vonMech eln. Krafft, Engerth u. A., die lexikalischen Werke von Nagler, Müller-Klunzinger, die Werke von Tschischka und Schla. ger's im V. Bande des „Archivs für Kunde österreichischer Gefchichtsquellen" abgedruckten Materialien zur österreichi» schen Kunstgeschichte", alle Nachrichten versagen. Pa tuzzi (Alexander), Geschichte Oesterreichs (Wien. Wenedikt. schm. 4<>.) Bd. I I , S. 332. — Kataloge der Iahres'Aüsstellungen in der k. t. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien. 1824. S. 8, Nr. 129. 130, I3t; 1835, S. 13. Nr. 57; S. 16, Nr. 116; 1837, S. 18, Nr. 138; 1842, S. 13, Nr. 63; 1843. S. 12, Nr. 43; 1844. S. l t Nr. 38; S. 12, Nr. 96. Noch sei in Kürze einer mährischen Adelsfami- lie der Grafen Sak, auch Sack von Bohu« niowitz gedacht, über welche die zu Ende angeführte Quelle ausführliche Nachrichten mittheilt. Die Sak von Bohuniowitz sind ein altes Adelsgeschlecht, das sich in Sachsen, Schlesien, Böhmen, Brandenburg, Preußen und Mähren ausgebreitet hat. In Böhmen erscheinen sie zu Anfang, in Mähren gegen das Ende des 16. Jahrhunderts,, wo im Jahre 1396 ein Johann Sak uon Bohunio- witz als Landesburggraf vorkommt. Veson« ders bemerkenswerth in dieser Familie sind: 1. Sigmund Ferdinand S. v. B.. seit 1645 kais. Rath und Brünner Kreishaupt' mann; bewährte sich durch seine Mitwirkung bei der glorreichen Vertheidigung der Stadt Vrünn gegen die Schweden, indem er Lebens» und Vertheidigungsmittel herbeischaffte und sich überhaupt sonst sehr nützlich erwies, wo' durch er sich ein bleibendes Andenken schuf. Im Jahre 1647 ernannte ihn der Kaiser zum Oberstlandschreiber Mährens. Er starb am 28. December 1635 und mit ihm tritt die interessante, sonst nirgends als in Mähren vorkommende Erscheinung ein, daß vier Gene» rationen hindurch das einflußreiche Amt eines KreishauptmannS in Einer Familie gleichsam erblich verblieb. — 2. Sein Sohn Sigmund Leopold, zuletzt und bis zu seinem (am 12. August 170U erfolgten) Tode Kreishaupt' mann des Olmützer Kreises. Trübauec und Goldensteiner Viertels, erlangte am 29. Juni 1648 den älteren Herrenstand. — 3. Sigmund Leopold's jüngerer Sohn Leopold Anton S. v. B. war zuletzt Kreis, hauptmann von Olmütz, erhielt am 14. Ocio- ber 1?2l die böhmische Grafenwürde und am 10. December d. I. die Oberstland' richterwürde von Mähren. In seine Zeit fal, len die verheerenden Einfälle der ungarischen Rebellen nach Mähren, denen er mit der schwachen Hilfe des Aufgebots vergeblich ent< gegen zu treten suchte. Cm rühmliches Anden« ken aber hinterließ er durch die freigebige Unterstützung des Vorhabens der mährischen Stände, in Olmütz neben der Universität eine Akademie für adelige Exercitien, Sprach» und Realkenntnisse nach dem Projecte seines Schwagers, des Olmützer Kreishauptmanns FranzMichael Freiherrn vonSchubirö. zu errichten. Aus seinem Nachlasse flössen an Capitalien 23.088 fl. und an Interessen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich