Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 43 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 43 -

Image of the Page - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 43 -

Sacken Sacken mit Aaroline von Wütth geschlossenen Ehe fünf Kinder.- Antonia, uermält mit peler Zreihenn von öchlosser, k. k. Scctionschef; Karol ine, vermalt mit vi ' . Joseph von Würth, k. k. Oberlandesgerichtsrath (gest. 4853); Theodor, gegenwärtig k. k. Hofrath im Justizministerium; Gduard, jrht Dirrctor des k. k. Münz. und Antikencabmets, und Adolph, k. k. Oberst sdie Lebensskizzen der beiden Letzteren siehe diese Seite u. S. ^l^j. Wappen. Quadrirter Schild, l u. 4: sind ersteres oben silbern und roth, letzteres roth und silbern der Länge nach gelheilt. Das fil< belne Zeld ist.mit drei rochen, oben schräg« linken, unten fchrägrechtt'n Balken, das rothe Feld aber mit einem oa5 Blatt rechtskehren- den silbernen Schlüssel belegt; 2 u. 3: zeigen in Blau drei in ein gestürztes Dreieck gestellte silberne sechseckige Sterne. Auf dem Schilde rubt die Freihennkrone. auf welcher sich ein in's Visir gestellter gekrönter Turnierhelm erhebt. Die Krone des Helms ist mit einem offenen rothen Fluge bcschi. dem zwei von einander gekehrte, in's Kreuz schräge gestellte, von einem seckseckigen silbernen Sterne über» stiegene Schlüssel eingestellt sind. Die Helm« decken sind rechts roth, links blau, beider» ftits mit Silber unterlegt. Sacken, Eduard Freiherr von (A l» ter thumsfor scher, geb. zu Wien 3. März 1823). Ein Bruder Adolph's j^ s. d. S. 41^ erhielt feine wissenschaftliche Ausbildung in Wien. wo er nach vollende» ten philosophischen Studien am 29. April 1843 zum Doctor der Philosophie an der Wiener Universität promovirt wurde. Am 1. Juni 1843 erhielt er die Anstel- lung als Amanuensis bei dem k. k.Münz» und Antikencabinete. Im Jahre 1848 betheiligte er sich an der Rettung der durch das Bombardement am 31. October in Brand gesetzten Burg, wofür ihm ein Brillantring und Belobungsdecret von Sr. Majestät dem Kaiser ertheilt wurden. I n den Jahren 1849—1832 besorgte er die Neuordnung und Aufstellung der k. k. Ambraser Sammlung und gab eine auS- jührliche Beschreibung derselben heraus, wofür er (1853) die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft erhielt. 1851 habilitirte er sich als Privatdocent für Kunstarchäologie des Mittelalters an der Wiener Universität, wurde 1834 zum Custos kxtiÄ Ltktum, am k. k. Münz- und Antikencabinete ernannt, ferner zum Conservator der Baudenkmale im Kreise unter dem Wiener Walde Niederöster- reichs, endlich zum Mitgliede deS gelehr« ten Ausschuffes des germanischen Mu« seums gewählt. Im Jahre 1837/1888 versah S. die Decanswürde des philoso« phischen Doctoren.Collegiums und wurde im nämlichen Jahre für die Widmung seines Werkes: „Die Rüstungen und Waffen der Ambraser Sammlung" von Sr. Majestät mit dem Chiffceringe aus' gezeichnet. Im Jahre 186l erfolgte seine Ernennung zum dritten, im Jahre 1863 zum zweiten Cuftos am Münz» und An« tikencabinete; 1864 zum ständigen Mit- gliede der k. k. Central'Commisfion zur Erforschung und Erhaltung der Bau« denkmale; 1863 zum akademischen Rathe der k. k. Akademie der bildenden Künste'. 1863 zum ersten CustoS mit dem Titel eines Vicedirectors und 187l zum Di« rector des k. k. Münz» und Antikencabi- nets. worauf ihm 1873 Titel und Cha< rakter eines Regierungsrathes verliehen wurden. Freiherr von S. ist auf dem archäologischen und kunstarchäologischen Gebiete als Schriftsteller thätig und hat zahlreiche selbstständige Schriften und in Sammelwerken zerstreute Abhandlungen durch den Druck veröffentlicht. Die Titel der ersteren sind: „Nie Kirche St. Nuren; ;n Uorch. Zqloestergübe". 1852 (Wien, 8".); — „Nie K. k. HnckraZer Sammlung, keZchriebefl nun —" .2 Bände (ebd. 1833 u. 1836, 8o.)-, — „Nie vorzüglichsten AnZtnngen nnb NM'en der k. K. Zinbraser Sammlung. In Griginlll-Phlltllgrllphirn mit histarizchem nnb beschreibendem Teile", 2 Bände (Wien
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich