Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 59 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 59 -

Image of the Page - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 59 -

ßafank als einen überaus edlen Charakter' in der Erfüllung seiner Pflichten war er gewissenhaft bis zur Aengstlichkeit, ohne in Steifheit zu verfallen; gegen Verirrun« gen und Fehler war er strenge, doch nicht unnachsichtig', sein Thun und Lassen war das der strengsten Rechtlichkeit' man sah es ihm an, daß er bereit war, jeden seiner Schritte sogleich auch zu verant» Worten; daher kam es auch, daß er ein unbedingtes Vertrauen bei Jedermann besaß. Sein Aeußeres war achtunggebie- tend und einnehmend zugleich; er war hoch von Gestalt, stark gebaut, offen von Angesicht; die Last der Jahre und die Wucht der Lebenssorgen hatten ihn wohl gebeugt. aber nicht gebrochen. Seine Sprache war gemessen, nachdenk- lich, aber bestimmt und prägnant. Ein hervorstechender Zug seines Charakters war eine wahrhaft philosophische An» spruchslosigkeit und Bescheidenheit. Seine Verdienste um die Wissenschaft wurden ebensowohl in den Kreisen derselben, als höchsten Ortes verdientermaßen gewür« digt. Se. Majestät der Kaiser hatte 8. mit dem Franz Ioseph-Olden. Preußen mit jenem pour 16 rusrito, Rußland mit dem St. Annen-Orden 2. Classe in Bril. lanten ausgezeichnet. Seit 14. Mai 1847 war 8. wirkliches Mitglied der kaiser« lichen. Akademie der Wissenschaften in Wien, ferner der königlich böhmischen GelehrteN'Gesellschaft in Prag, außerdem war .3. correspondirendes Mitglied der Akademien der Wissenschaften in St. Pe- tersburg, Berlin, München, Göttingen; der lateinischen Gesellschaft in Jena, der archäologischen zu Odessa, her gelehrten Gesellschaft in Krakau, der kaiserlichen Bibliothek zu St. Petersburg, der Uni. verfität in Charkow und noch vieler anderer ißt In» und Auslande. Die königliche Hauptstadt Prag hat 3. zu ihrem Khrenbürger ernannt. Die Uebersicht seiner selbstständig erschienenen Schriften, wie der vorzüglichsten, zerstreut in Sam- melwerken abgedruckten Abhandlungen und Aufsatze, Nachrichten über seinen Nachlaß, seine Bibliothek, seine Büste, sein Grabdenkmal u. dgl. m. folgen in den Quellen. l. Veyeichniß dcr Schriften safarik's. a) Der sellistständigen. „I'ktrliuzk», niusa, 3 I^ron 5lova,u8kou", d i. Die Muse uom Tatra mit der slavischen Leier (Leutschau l8i4), eine Sammlung lyrischer und epischer Dichtungen 8.'s. — „?oöätk<i>vä ö^äkkko dääuilltvi 2vl28t6 proliOlNe", d. i. Anfangsgründe der böhmischen Dichtkunst, vorzüglich d?r Prosa« die (Preßburg 58l8), eine kleine polemisch» didaktische Schrift, welche er gemeinschaftlich mit seinen Freunden Palack)' uno'Bene» dicti bearbeitete und herausgab. — „pisns evstsks liäu slo-veusksko v IIK5iob«, d. i. Weltliche Lieder des slooakischen Vol- kes in Ungarn. 2 Hefte (Pesth 1323 und 1327. 80.), diese Sammlung flovakifcher Volkslieder gab 8. gemeinschaftlich mit I . Kollar und I . Blahoslaw (Pro, fessor Benedicti in Käsmark) heraus. — „Geschichte der slavischen Sprache und Lite, ratur nach allen Mundarten" (Ofen 4826, 8".). dieseS Werk gab 8. auf Pränumeiation heraus — „Ueber die Abkunft der Slaven. Nach Lorenz Surowiect i" (Ofen 1328). — Maris stuartkk 8o1n!Isrova. kreklkä", d, i. Maria Stuart von Schiller. Uebersetzung (Prag <831, s»). — „Serbische Lesekörner, oder historifch'kritische Beleuchtung der fer» bischen Mundart. Ein Beitrag zur slavischen Sprachenkunde" (Pesth tti33. 5».. mit einem Facsimile). — „svät? KonLiHntiu a. AlstQoä^, d. i. Die Heiligen Constantin und Method (Prag 1837. 8»,). — „8Iov2.nLks LtkroZit- noLti. Ociäil äHeMuF", d. i. Slavische ' Alterthümer. Historischer Theil (Prag i837. 1006 S. 8".), I a fll5ik's berühmtes Haupt- werk, wurde sofort von I . Bodjanski j in's Russische (Moskau 1883). von Bon» kowski in's Polnische (Posen 1842), von Mosig o. Aehrenfeld und H. Wuttke in's Deutsche (Leipzig 1843, 2 Bände) über- setzt. — „Uoiuiusuta il!?riea. sou 8la.vo> rum Fsntls universas INMci, «6ULi latis- «irnc> sulQti, provineiaL . . . woolontss . . . Utsraria äoeumsnig., iäioniats xatrio «t
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich