Page - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Image of the Page - 77 -
Text of the Page - 77 -
Samt Genois 77 Samt Eenois
nuovo gelangte. Leider enthalt, wie
Bergmann berichtet, die Sammlung
viele falsche Stücke, welche nach deS kai«
serlichen Hof.Antiquarius H e r a e u s'
sBd. VIII, S. 320) und Marquard
Herr-gott'S M . VI l l , S. 365^ be-
kannten Abbildungen von der kunst-
fertigen Hand des Serben Demeter
Pet rov i ts sBd. XXII, S. 124)
gegossen und meisterhaft gearbeitet wa»
ren, wodurch der Werth der Samm«
lung um nicht Geringes beeinträchtigt
wurde. Der bekannte Ansbacher Münz«
Händler Joseph Oberndörffer. der
sie durch Tausch an
sich gebracht, soll an
ihr nach seinem eigenen Geständnisse —
— welckeö freilich bei Antiquaren nicht
buchstablich zu nehmen — an 6000 st.
verloren haben. Der Graf war k. k.
Kämmerer und wirklicher geheimer Rath,
Ritter des kaif. österreichischen Leopold-
und des fouveränen Iohanniter-Ordens,
ĂĽberdieĂź von Sr. Heiligkeit dem Papste
und dem GroĂźherzoge von Toscana
decorirt und Mitglied mehrerer gemein«
nühiger Vereine. Er war seit 20. Sep»
tember 1810 mit Johanna gebornen
Freiin von Trach vermalt. Seine Ge«
malin GräsinIohanna (geb. 4. Novem-
ber 1789. gest. 2. Juni 1370) ĂĽberlebte
ihn um 13 Jahre und starb. 81 Jahre
alt, zu Baden bei Wien. Beide wurden
w der Familiengruft zu Ernödorf in
Oesterreichisch.Schlesien beigesetzt. Ueber
das Alter des Grafen und der Gräsin
find die Angaben unsicher. Nach dem
genealogischen Schematismus der gräf.
lichen Häuser ist der Graf im Jahre
1790. die Gräfin im Jahre 1789 gebo-
ren und somit ersterer im Alter von
67, letztere in jenem von 81 Jahren
gestorben. Die ausgegebenen Partezettel
geben aber den Grafen als 70, die
Gräsin als 83 Jahre alt an. Ueber den heutigen Familienstand vergleiche unlen
die Quellen.
Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie
der Wissenschaften, philos.'historifche Classe
(Wien, Staatsdruckerei, gr. 8°.) XKI. Band
(Jahrg. is63). S. 76. in Joseph Berg»
mann's „Pflege der Numismatik in Oester,
reich durch Private, vornehmlich in Wien",
vierte Abtheilung. Nr. XXIX. — Porträt.
Kriehuber lith. <831. Gedruckt bei Mans.
feld u. Comp. in Wien (Fol.) Unterschrift
des Bildes: ?kil. I^äniK 6rkt LHwtFSiioiä
l O'^no2.noort l 8r. k. k. a. UH^t^t virk>
TäuilQsi'Si' I klitKlisä äsi» OsssII»
äsi- bluLiklreunäs 602 öätyrr. Üai-
iu ^Visn, äknn > äsr k. lc. KI. 8.
ĂĽsr Nerrsokaltsn voleiu,
l lewitsllde^, ^Vrdütßk I uuä
2isrotiu iu KNikrsQ, 6auQ äei» Nerrso^alt
NrnLäort j unä N2Li»i3otit2 in Ic. lc. goüls»
sien.
I. Zur Veuealegie der Vrafen Faint Venois,
Neichsfrecherren d'Aneancourt. Das alte.
ursprünglich niederländische Geschlecht, das
sich um die Mitte des l?. Jahrhunderts in
Schlesien niedergelassen, führt seine Adels«
register etwa 700 Jahre zurĂĽck, mit dem
Ritter t. Johann SaintGcnois (1280)
beginnend, dessen Ahnenprobe im Capitel zu
Dsnain abgelegt ist. Den Namen fĂĽhrt das
Geschlecht von einer in der Grafschaft Henne»
gau unweit der Schelde zwischen Courtray
und Tournay, mitten in einem kleinen See.
gelegenen Burg. — 2. Fin Johann (H.)
lebte l3t8. — 3. Johann (III.) Sa int
Genois begleitete Johann Grafen uon
N«verö, b«zog von Burgund, auf dem
Kreuzzuge wider die TĂĽrken und erhielt ein
mit fĂĽnf (2, 1, 2) goldenen Rosen belegtes
blaues Andreaskreuz in's Wappen. Dieser
Johann wurde im Jahre 1416 Prevot von
Tournay, starb aber schon im folgenden Jahre.
— 4. Simon (I.) brachte im Jahre 146t
den Frei Herrn stand in die Familie. Er
war geheimer Rath und im Iahie 1422 fran«
zösischer Botschafter am englischen Hofe, dann
Obersthofmeister der französischen Könige
Karl VH. und Ludwig XI. In letzter
Eigenschaft hatte er Gelegenheit, dem Hause
Oesterreich wegen der Erbfolge in den Bul>
, gundischen Staaten nicht unwesentliche Dienste
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Volume 28
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Saal-Sawiczewski
- Volume
- 28
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 414
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon