Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 97 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 97 -

Image of the Page - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 97 -

Salghetti-Drioli SaUeri neugeborne todte Kind in den Handen, auf der andern Seite die h. Mutter Gottes, umgeben von Engeln und Heili. gen, vorstellt, rechts und links zu beiden Seiten malte er als Symbole der Aus» dauer und des Sieges, des Guten über daS Schlechte, die Marter des h. Fran« ciscus von Assifsi und Georg den Dra« chentödter. Besonders Ausgezeichnetes leistete S. auch in der Restauration alter Gemälde, daher ihm solche, wenn sie be> sonders werthvoll, selbstauS weiterFerne zugesendet wurden. Er hatte sich in den Geist, ja in der Malweise dererstenKünft« ler jeder Malerschule, namentlich der ita« lienischen mit allem Gifer und einer Grand« lichkeit hineinstudirt. welche selbst die Zu» sammensetzung und Mischung der Farben in Betracht zog. Von anderen Werken des Künstlers sino noch bekannt: „<5llra und dir35ile", nach einem Gedichte des slaviscken, unlängst verstorbenen Poe» ten Peter v.Preradoviä Md. XXIII , S.263); — „Ver h. Francisrus" für die Cavelle zu Podprag an der neuen Straße des Velebit; — eine „H. Philamena" für die Franziskanerkirche zu St. Anton zu Schloß Raab; — der „H. IchannNristelli", Hochaltarbild für die Kirche in Zablac nächstSebenico; — der „H. Michael" für die Pfarrkirche zu Nisa, und von seinen Bildnissen ist am bekanntesten jenes von Nrban Appendini , welches auch durch eine in Venedig ausgeführte Litho» graphie vervielfältigt wurde. Von Salg- h et ti's Schülern sind anzuführen: AloiS Andriä lBd. XXII , S. 464) und Ve- S. 473^.koslav Karas Oi^ion^rio bioßi'g.üoo äsAi uouiwi ülnstri äsiiH D^lm^iK (VisQua 6 2ara, 1836, 8°.) x. 272. — Nagler (G. K. Dr.), Neues all, gemeines Künstler»Lerikon (München 1s4l, E. A. Fleischmann. 8".) Bd. XI I I . S. 209. — vrioli. Vsnui. . . soo. eoc. (^Qäova 4863, Nonäi, 3e<r 8"., auch Eremplare in kl. Fol.). — Katalog der Jahres«Ausstellung der k. k. Akademie der bildenden Künste zu St. Anna in Wien, 1844, S. 20, Nr. 233 u. 277. — 0 5 8 s ivato ls Oalruato (dalmatinisches polit. Blatt. Fol.) 1863, Nr. 73. im ^pxsu- äios: Gedicht deS Barons Ghetaldi auf das Bild. das Salghet l i in der Franzis- kanerkirche zu Zara zum Andenken an seine Gattin gemalt hat. Slllieri, Anton (k. k. Hoscapell- meifter, geb. zuLegnano 19. August 1780, gest. zu Wien 7. Mai 1823). Der Sohn eines wohlhabenden Kauf. manns in Legnano. einer Festung im venetianischen Gebiete, erhielt Sa l ie r i , der in früher Jugend bin seltenes musi« kalisches Talent entfaltete, eine sorgfäl- tige Erziehung. I n seinem 11. Jahre begann neben dem Unterrichte im La» teinischen, unter Leitung seines älteren Bruders Franz, seine systematische Aus« bildung im Gesänge, Clavier- und Vio« linspiele, wobei er mit seiner ausgespro« chenen Begabung der hinter seinem Ta- lente weit zurückbleibenden Atileitung seines BruderS vorauseilte, zugleich aber die Strenge seines Vaters öfter, als es vielleicht nöthig schien, empfinden mußte. Im Alter von 16 Jahren verlor S. seine Eltern, fand aber in dem italienischen Edelmanne Giovanni Mocenigo einen wohlwollenden Gönner, der, des Jung» lingS reiche musikalische Begabung erken« nend, denselben nach Venedig schickte, damit er dort unter der Anleitung des Vice.Capellmeisters der St. Marcuskirche. Descett i , feine musikalische Ausbildung fortsetzte. Nach dessen bald erfolgtem Tode wurde der Tenorist Pietro Pacini, n. A. Passini, deS jungen S. Lehrer im Gesänge und im Clavierspiele. Be« reitS um diese Zeit versuchte sich S. in der Compofition kleinerer Stücke. Da geschah eS, daß der k. k. Kammer-Componist v. Wurzbach. biogr, Lexikon. XXVIII. sGedr. 30. Juli 4874 ) 7
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich