Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 112 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 112 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 112 -

Image of the Page - 112 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 112 -

Salis 112 Salis <§hieji in den Abruzzen im Juli 1827) war tön. sicilianischer Feldmarschall. Lieutenant, und mit einer Verwandten, mit Naria Emilie Iosepha Baronesse von Salis-Zizers (gest. am 21. Jänner 1800) vermalt, aus welcher Ehe der Sohn Franz Simon (geb. 20. Februar 1770. gest. 23.5Dctober 1843) entsprang. Graf Franz Simon war päpstlicher General und seit 2. September 1800 mit Iosepha geb. von pelleressi zu 3chweiningen vermalt. Ein Bruder dieses Franz Simon ist der k. k.. Feldmarschall'Lieutenant und Ritter des Maria Theresien.Ordens Nudolph (I.) Graf Sa» lis 'Zizers, dessen ausführlichere Lebens» stizze S. 108 mitgetheilt steht. Die Nacktem- menschaft Nudolph's ist auch nach seiner Biographie in den Quellen S. 110 angegeben worden. Franz Simon, dessen Nachkam- menschaft den I I . Ast der gräflichen Linie Salis-Zizers bildet, hinterließ einen Sohn und drei Töchter. Letztere sind: Elisabeth (geb. am 1l. Mai 1804). Sternkreuz-Ordens« dame, vermalt (seit 13. Juli 1s3l) mit Ioyannes Grafen von 5alis-5oglio (gest. am 23. August 1855): Lucretia (geb. am 24. Jänner 1807), Sternkreuz<Ol'densdame, vermält (seit 4. Jänner ls51) mit dem Gene- ral der Cavallerie Anlon Freiherrn von puch« ner ls. d. Bd. XXIV, S. 49). Witwe seit 28. December l832 ; Emilie laeb. 15. August 1808). Franz Simon's Sohn Johann Heinrich (geb. 20. November 1805, gest. 3. Juni 1838) war nnt seiner Cousine Narie Therese geb. Gräfin 5aNs-Zizers (geb 7. Octo» ber 1815) (seit 23. October 1838) vermält. Er war als Senior der Familie Besitzer des FamilieN'Fideicommisses Zizers; Näheres über sein Leben vergleiche unter den denkwürdigen Sproßen der Freiherrn. und Grafenfamilie Sal is ^S. 113. Nr. 2). Graf Johann Hein- rich hinterließ einen Sohn und vier Töchtrr, diese Letzteren sind: Maria Gabriela <gcd. 10. Februar 1841), Mar ia Faustine Henriette (geb. 8. August 1843), Maria Louise Hen- riette (geb. 3. October «844) und Maria Emilie Lucrelia (geb. 7. September,1847). Der Sohn Anton Wilhelm Graf Sal is. Zizers (geb. 3. December 1849) ist der ge. genwärtige Chef des I I . Astes der gräflichen Linie Salis.Zizers. Wappen der salis-ZiMg. Quergelheiltrr Schild. Oben in Gold ein entwurzelter Sah, len« (Weiden-) Baum, unten von Silber und Gold sechsmal quergetheilt. Auf den» Schilde ruht ein gekrönter Turnierhelm, auS dessen Krone eine geflügelte, nackte und gekrönte Jungfrau, deren rechter Flügel silbern und linker roth ist, hervorwächst. DieHelm decken sind rechts grün mit Gold, links rotb mit Silber unterlegt. Devise: Mdi sum pro I. Zur Genealogie des Freiherrn» und Grasen- geschlechtcs Salis. Die Sal is sind einmal« teS rhätisches AdelSaescklecht. daS einige Gc. nealogen bis in die Römerzeit zurückführen, während andere, die sich auf urkundliche Belege stützen, dassrlbe im 10. Jahrhunderte nachweisen, in welchem ein NudolpH und Andreas S. im Jahre 913 als Herren er. scheinen und eine andere Linie um diese Zeit in Vrescia vorkommt. Ein Nachkomme dieser lrhtrren, auch ein Andreas, soll sich im Jahre 1092 durch Kauf in den Besitz der jütischen Alpen und Thäler gesetzt haben. Und wieder ein Andreas kämpfte im Jahre 1190 als Kaiser Friedrich's Hauptmann in Syrien und erscheint als der eigentliche Stammvater deS noch heute in vielen Zwei« gen fortblühenden Geschlechtes. Seine beiden Söhne Johannes und Gubert sind die Stifter der beiden Hauptäste, die allmälig in viele Zweige spalteten, von denen zur Stunde noch folgende grünen.- I. Sal is<Si ls und S a l i s - S a m a o e n ; I I . S a l i s. M a r s ch< l ins; I I I . Sal iS'Rietberg und Chur; IV. Sal iS,Ienins und Aspermont; V. Sal is .Mar ienfe ld; VI. Salis. Haldenstein; VII. Sal is 'Zizers und Tiran; VHI. Sa l i s 'Sog l io ; IX. S a» l is-Seewis; X. Salis.Grüsch. Der Zweig Sal is .Sogl io spaltet sich überdieh in fünf Häuser (<:»2s), und zwar: 2) Oas«, Vkxristg, in Chur; li) OkLk Nkrttistü, rothes Haus in Chur; «) O55H äi M0220 ab so^No in Chur; ä) Mittleres HauS von Soglio in Chur; s) Oass. ^.Qtonia in Graudündten; l) Oä5». I'axLtsw und F) Oasa Vonäo. Von den angeführten Linien sind VII. SaliS. Zizers und Tiran. dann IX. Sal is »See» wiS in einer Linie und die Oask Vonäo (3) von VII I . Sal is 'Sogl io reichsgräf« lich. alle übrigen freiherrlich. Für dieses Lerikon haben nur die zu Oesterreich in nähe« rer Beziehung stehenden Linien Salis<Sa< maden und Salie.Zizers Bedeutung; hinsichtlich der übrigen Linien muH auf den sehr eingehenden und mit Stammtafeln aus» gestatteten genealogischen Artikel im „Histo. risch-heraldischen Handbuche zum genealogi-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich