Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 114 -

Image of the Page - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 114 -

Kalis Salhe blieb. Kar l Ulysses von Sal is war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller und die Titel seiner Schriften sind: „Rede in den VerHand, lungen der helv.etischen Gesellschaft in Schinz. nach" (ebd. 1?74. 8°.); — „Briefe an Väter und Kinderfreunde" (o. O. "75. 8<>); „Jupiter und Schinznach"(o. O.1777,8".); — „Beiträge zur naturg-eschichtlichen und ökono> mischen Kenntniß des Königreichs beider Si: cilien". 2 Vde. (Zürch 1790, 8"., mit K. K.); — „Fragmente der Staatsgeschichte des Tha les Veltlin und der Grafschaft Clefen und Worms". 4 Theile (ebd. 1732 u. 1?98. 8".); iQ2tio2. äs1l2 Vkltftilin». e eontlläi äi, Ol VVNN2 o Voi-luio", 3 vol. (ebd. 1793. 80.). allem Anscheine nach eine Uebersetzung deS vorgenannten Werkes; — „Reisen in ver schiedenen Provinzen der Königreiche Neapel und Sicilien", 1. Bd. (Zürch 1793. gr. 8v.. mit K. K.); — „Statistisch.historisches Archiv fürBündten", 3 Bde. (1^99. 80.); — „Iour< nal für Bündten. dessen Topographie. Nutur» geschichte und Oekonomie betreffend", I . Bd. (6 Hefte) (!799. 80.),- — „Bilder<Gallerie der Heimwehe-Kranken". 3 Bdchn. (Zürch 1799 bis 1805, erstes Bändchen in 2. Aufl. l804. in 3. Aufl. 1821. 8".); — „Denkmal der kindlichen Ehrfurcht und Liebe, errichtet . . . von seinen verwaisten Töchtern" (Zürch 180l, 80.); — „Streifereien durch -den französischen Jura während der Jahre 1799 und 1800". 2 Theile. (Winterthur 1803, gr. 8<>.). Ferner übersetzte S. die „Briefe zweier ausländischer Minera- logen über den Basalt" (Zürch 1792. 8".) aus dem Italienischen; Amorett i 's physi» talisch »chemische Untersuchung über die Rab» domantie oder animalische Elektrometrie" (Berlin 1810. mit 5 K, K.. gr. 8°.). welche I . W. Nit ter mit Anmerkungen herausgab, und besorgte in Gemeinschaft mit I . R. Ste inmül ler die Herausgabe der ersten vier Bände der Zeitschrift „Alpina" (Winter, thur 1806—1808, gr. 8".). welche der genaue« ren Kenntniß der Alpen gewidmet war und spater von Ste inmül ler allein fortgesetzt wurde. Nach Sal is ' in Wien erfolgtem Tode erschienen seine „Hinterlassenen Schrif» ten", 2 Bdchn. (Winterthur 1803 u. 1804, 30.), welche auch unter dem Titel: „Der eidgenössische Bund der Bewohner der Ge» birge an den drei Quellen des Rheins" aus- gegeben wurden. — 4. Ulysses Anton Frei» Herr von Sa l i s .Sog l io (t. t. General« Major. geb. auf dem Stammschlosse seiner Familie zu Soglio im Juli 1792, gest. z« Mantua 12. Mai 1848). Allem Anscheine nach ein Sohn des in Wien verstorbenen Karl Ulysses von Sal iS < Marsch lrns und B arb a r a's von R 0 senv 0 l l . Kam, als sein Vater, durch volitsche Stürme gezwungen, sein und seines alten berühmten Geschlechtes Heimat verlassen und zuletzt in Wien seine Zuflucht gefunden hatte, mit ihm in die Kaiserstadt und trat in früher Jugend in österreichische Kriegsdienste, in welchen er, stufenweise vorrückend, Oberst im k. k. Infan» terie-Ätegimente Vocher Nr. 23 wurde. Aus dem activen in den Hofdienst berufen, wurde er k. k. Kammerherr, Hofmeister der Prinzen deS Erzherzogs Vicekönigs Rainer in Mai» land, im August 1846 Dienstkämmerer und Vorstand des Erzherzogs S igmund, aus welcher Stellung er wieder im Jänner 1848 als General-Major zur activen Armee zurück- kehrte. I n der Schlacht bei Verona, der ersten, welche, nachdem Radehky bei AuSbruch der italienischen Revolution Mailand nach einem furchtbaren Straßenkampfe geräumt am 6. Mai — und nicht, wie eS bei Strack: „Die Generale der österreichischen Armee" (Wien l850), S. 13, heißt, am 6. Juni — stattfand und wo S. an der Spitze seiner Brigade mit ausgezeichneter Tapferkeit focht, wurde er durch die Brust geschossen und fand den Tod für das Vaterland. ^Oesterreich!» scher Mi l i tä r .Ka lender für das Jahr 1852. Herausg. von Hir tenfeld (Wien, kl. 3<>.) I I I . Jahrg. S. 15U (daselbst heißt es, S. sei am 12. Mai 1848 zu Wantua in Folge der Verwundung gestorben). — Meyer (I.), Das große Eonversations'Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8".) Suppl. Bd. V, S. 453. Nr, 3 (nach diesem sei er kurz nach seiner Verwun» düng schon am 7. Mai !848 gestorben).) Salize, Karl (Porträtmaler, geb. im Jahre 1783. gest. zu Wien 24. No- vember 1836). Neber diesen Künstler fehlen alle Nachrichten. Weder die Künstler«Lerika von Nagler. Müller« Klunzinger erwähnen seinen Namen, noch ist in den zahlreichen Kunstkatalogen und in den die österreichischen Kunst« zustande erörternden Werken und Arbeiten von Schlager, Tfchischka, Kalten« back u. A. irgend eines sein^ Werke
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich