Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 135 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 135 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 135 -

Image of the Page - 135 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 135 -

Salm 533 Salm mit der Verwaltung des Amtes der Landes. Hauptmannschaft und von Ferdinand HI. mit dem Kriegscommando in Mähren (23. April 1637) betraut und im October 1637 zum Landeshauptmann in Mähren ernannt, wel< ches Amt er aber wegen Vernachlässigung und Mißbrauch im Jahre t640 verlor. Bevor seine Enthebung' eintrat, erfreute sich der Graf besonderer Gnaden seines Kaisers; er erhielt für sich und sein ganzes Geschlecht das Prädicat „Hoch- und Wohlgeboren", der Aelteste des Stammes, hatte er nach beendetem 20. Jahre sowohl in Böhmen als den Nach» barländern auf allen Landtagen und öffent- lichen Zusammenkünften den Sitz nach den obersten Landesofficieren und noch nach seiner Enthebung wurden er und seine Nachkommen in den Jahren 1640 und 1641 von allen städtischen Zinsen und Abgaben an die Stadt Olmütz von den ihm angehörigm Häusern daselbst befreit. Der Graf war ein eifriger Katholik, und mit den Jesuiten im Vereine brachte er im Jahre 1630 die vom katholi« schen Glauben abgefallene Stadt Tobitschau wieder zu demselben zurüs. Die unten be» zeichnete Quelle gibt noch nähere Nachrichten über sein Verhalten in diesem Puncte. Aus zwei Eh«n-. 1) mit Inttam Grasin CvTatta und 2) mit Naria 5alomena Freun von lvin> disch'Vrätz, verwitweten Gräsin Haugwitz (gest. 1655), hatte er aus erster Ehe zwei Kinder, welche jung starben, aus zweiter Ehe einen Sohn Ferdinand Ju l ius (gest. 1650). mit welchem die Nachkommenschaft des Gra» fen erlojch. Ueber die Grafen Sa lm. Neu« vurg am Inn und insbesondere über den Grafen Ju l ius (II.) gibt der unermüdliche Geschichtsforscher Christian Ritter d'Eloert im „Notizenblatte der histocisch'statistischen Section der k. k. mährisch'schlesischen Gesell« schaft zur Beförderung des Ackerbaues u.s. w.", Jahrg. 1863. Nr. 2. S. 43: „Urkunden, die Familie der Grafen von Salm zu Neuburg am Inn betreffend, welche sich im Archive des Grafen Herberstein zu Oppatowitz besin. den"; im Jahrg. 1864. Nr. 50. S. 40.-„Das Commando über die Kriegsoölker in Mähren 1637 an Julius Grafen Salm«Neuburg", und im Jahrg. 1869. Nr. 1.- ausführliche quellenmäßige genealogische Nachrichten. — 15. Kar l Theodor Otto Salm-Kyrburg (geb. 1648. gest. bei Aachen 17,0). Derselben Linie angehörend, aus «elcher der nachmalige Prager Crzbischof Wi lhelm Florentin IS. 139. Nr. 22) und der Gefährte des un> ^ glücklichen Kaiseis Maximi l ian oonMeriko' Prinz Felix ^S. 131. Nr. 6), abstammen. Der Graf Kar l Theodor Otto errichtete im spanischen Erdfolgekriege ein Regiment gegen Frankreich, wurde infolge dessen kaiserlicher General der Cavallerie und später Feldmar. schall, focht dann in Ungarn gegen die Tür« ken, roo er sich namentlich zuerst bei Naitzen, im Jahre 1684, indem er ein türkisches Corps abschnitt, und später bei Ofen auszeichnete. Im Jahre 1685 wurde der Graf kaiserlicher Geheimrath. Premierminister, welche Stellen er ader ini I . 1709 niederlegte. — 16. Konis (Alois) Allgraf S al m . Reifferscheid (geb. 4. December 1820), von der Linie Reifferscheid.Hainspach. ein Sohn des Grafen Johann aus dessen Ehe mit Rosina Gräsin Nostitz.Rokitnitz und ein Bruder des Altgrafen Franz Joseph M 7). Der Altgraf Louis ist k. k. Major a. D. in der Armee. Im März 1867 wurde der Altgraf von den verfassungstreuen Groß- grundbesitzern in den böhmischen Landtag und von diesem am 13. April g. I. in den Reichsrath gewählt. I n den Jahren 1870 und 1873 fand seine Wiederwahl in den Landtag und Neichsrath Statt. — 1?. Maximil ian Friedrich Ecnst Fürst Sa lm. Salm U o. S. 144). — 18. Niklas (H.) Graf Salm (geb. zu Niedet'Salm in den Ardennen im 1.1459, gest. auf Gut Salmhof bei Marchegg 4. Mai 1530). Aus der Linie der Salm» Neu bürg, ein Sohn des Hanns (VII.) Grafen Salm aus dessen Ehe mit Annn von Harcourt. Fast noch in den Knaben- jahren trat er schon in österreichische Kriegs» dienste und focht unter Habsburgs Fahnen bei Murten, 1477, gegen Karl den Kühnen, Herzog von Burgund. Im Jahre 1488 zog er unter Mar imi l ian I. gegen die auf» rührerischen Flandern und im Jahre 1506 gab er dessen Sohne Phi l ipp das Geleite nach Castilien. 1509 eroberte er Istrien und 1513 half er unter Freundsberg den Sieg bei Creazza erkämpfen und Verona erst erstürmen, dann aber muthvoll vertheidigen. Bald darauf wurde er zum Statthalter von Ober. und Nnterosterreich und kurz nach Ferdinand's I. Ankunft in Wien zum Feldhauptmann dieser Provinz ernannt. In der denkwürdigen Schlacht bei Paoia am 25. Februar 1525 verwundete er im Kampfe Franz I., der dagegen ihm den Schenkel durchstieß. Im nämlichen Jahre noch been» digie er mit lichner Raschheit dm grvHeu
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich