Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 140 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 140 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 140 -

Image of the Page - 140 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 140 -

Salm 140 Salm Die Periode von Salm's erzbischöflicher Regierung war in Folge der Kriegswirren aller Entwickelung des kirchlichen Lebens un« günstig. In seine Zeit fällt die Loslösung des Egerlandes von der Regensburger Diö. cese (2. November iso?). Die Versuche, di stramme Iosephinische Kirchenordnung zu lockern, begannen bereits, und an den Be« strebungen, die Kirche uon der stattlichen Aufsicht zu befreien, nahm S., so weit eö di< Verhältnisse irgendwie ermöglichten, Antheil, Im Uebrigen sah er auf strenge Kirchenzucht, unternahm fleißige Visitationen, drang au standeswürdiges Leben, wirkte viel Gutes in den traurigen Bedrängnissen der Kriegsjahre, beschäftigte die erwerblosen Arbeiter, hal! verschämten Armen in freigebigster Weise und erwarb sich den Ruf eines milden und wohlthätigen Kirchenfürstcn. So lange S lebte, behielt er die Iurisoiction über Schwaz, welche nach seinem Tode dem Bischöfe von Leitmeritz zufiel. Am 8. December 1804 ver> kündete S. im Prager Dome die Proclama» iion des Kaisers Franz zum ersten Kai< fer von Oesterreich. Der Erzbischof starb nach längerem Leiden im Alter von 65 Iah ren. Als seine Leiche durch die erzbischöfliche Stadt Rozmital. wo der Verblichene gerne zu weilen pflegte, geführt wurde, wollte die Bevölkerung., welche den Abgeschiedenen in ihrer Mitte behalten wollte, die Abführung der Leiche verhindern und fügte sich erst der bewaffneten Macht, welche zum Einschreiten herbeigerufen worden war. Die erzbischöflichen Güter hatte Fürst S. wesentlich verbessert und dazu die ansehnliche Summe von 200.000 fl. verwendet. Fürst Wi lhelm ist ein Urgroß» oheim des Prinzen Fel i r S a l m . S a l m ss. d. Nr. 6). des Leidensgenossen des un» glücklichen Erzherzogs Ferdinand Mar . Kaisers uon Mexiko. H'rind (Anton). Die Geschichte der Bischöfe und Erzbischöfe von Prag (Prag 1873, I . C. Calve. 80.) S. 270 bis 278. — (Pappe) Hamburger Lesefrüchte (80.) l82l. Bd. IV, S. 495 (berichtet ein nicht uninteressantes Erlebmß Salm's).) — 23. Wolfgang Graf S a l m . Neu bürg (gest. 6. December 1553) ist der jüngstgeborne Sohn des berühmten Vertheidigers von Wien gegen die Türken, des Grafen Nik las (II.) Sa lm ll. d. S. 135. Rr. 4s) aus seiner Che mit Elisabeth Gräfin Rogendorf. Graf Wolf gang ergriff die priesterliche Laufbahn und wurde nach dem Ableben des Passauer Bischofs Herzogs Ernst von Bayern im Jahre 4540 dessen Nachfolger auf dem bischöflichen Sitze, den er durch 15 Jahre, bis 4555, einnahm. ^M,?lus ^Hla^l^, Npi. esäion 'W. oomitis 2 8a,Iln st Nenoule »6. Osnuiu. soolssiks ?a.taviVNLi8 spiLoopi sto. (VwäodovkS l556, 40.).) l l l . Wappen der Altgrasen und Fürsten Salm- Neifferscheid. Quadrirter Schild mit Herz, schild. 1: Senkrecht getheilt, rechts in Silber zwei aufrecht nebeneinander, mit den Köpfen und Schwänzen auswärts gekrümmte rothe Salme (weaen Nieder-Salm); links auch in Silber ein kleiner rother Schild und oberhalb desselben ein blauer Turnierkragen von fünf Lätzen (wegen Reifferscheid); 2: im rothen, mit silbernen Schindeln bestreuten Felde ein silberner Löwe mit Doppelschweif (wegen Bedbur); 3: in Gold vier rothe Querbalken und vor denselben ein linksgekehrter silberner Löwe (wegen Alfter); 4: in Gold ein silder» ner Löwe mit ausgeschlagener rother Zunge (wegen Hackenbroich). Herzschild. In Sil» ber drei rothe Rauten, zwei über einer (we> aen Dyct). Devise: Husin, odumdro äs> lsnäo. Legende: Oontrs, torrylitsm.. Salm-Neifferscheid-Krautheim, Hugo Franz Altgraf (Naturforscher, geb. zu Wien 1. April 1776. gest. ebenda am 27., u. A. am 31. März 1836). Ein Sohn des Altgrafen Karl Joseph, aus deffen erster Ehe mit Paul ine Fürstin Auersperg. Die Kaiserin MariaTheresia hatte persönlich bei hm Pathenstelle vortreten. In den Gym> nasial» und philosophischen Gegenständen durch Privatunterricht ausgebildet, be« gann er dann in Wien an der Hochschule das Studium der Rechte, betrieb aber nebenbei mit großer Vorliebe das Stu« dium der Chemie, deS Berg« und Hütten» wesens und verwandter gemeinnütziger Kenntnisse, welches ihm in der Folge sehr zu Statten kam und ihn in die Lage zetzte, bei verschiedenen Unternehmungen selbstthätig einzugreifen und sich nicht :rst auf den guten Willen Dritter ver> äffen und von deren Ueberlegenheit in liner oder der andern Sache rücksichts»
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich