Page - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Image of the Page - 152 -
Text of the Page - 152 -
Sawmon 552 Salomon
Als jedoch S. im Jahre 1816 aus den
öffentlichen Blättern erfuhr, daß in Wien
ein groĂźartiges polytechnisches Institut
errichtet werde, da erwachte seine lang
unterdrĂĽckte Lieblingsneigung fĂĽr die
mathematischen Studien und es reifte in
ihm der feste EntschluĂź, seinem inneren
Dränge zu folgen. Ohne Jemand seinen
Plan mitzutheilen, .reiste er Anfangs
September nach Wien. wo er sich be>
mĂĽhte, die Mittel zur Deckung seiner
Subsistenz zu finden und so glĂĽcklich war,
als Hofmeister der beiden Söhne des k. k.
Obersten und Militär'Referenten beim
hofkriegSrathe, Karl Ritter v. MertenS,
aufgenommen zu werden, welche Stelle
er Ende October 1816 ĂĽbernahm. In
dieser höchst achtbaren Familie verlebte
S. nicht als Diener, sondern als wahrer
Freund des Hauses vier volle Jahre in
den angenehmsten Verhältnissen. Im
Studienjahre 1816—1817 besuchte S.
am k. k. polytechnischen Institute die
Vorlesungen über die höhere Mathematik
und Physik und wurde am SchlĂĽsse des
Schuljahres von der Direction der ge«
nannten Anstalt zum Assistenten und
öffentlichen Repetitor für die höhere
Mathematik ernannt und von der k. k.
n. ö. Landesregierung als solcher bestätigt.
So weit S.'S eigene Aufzeichnungen.
Nach vier Jahren, d. i. im Jahre 1821,
wurde S. in Folge abgelegter Concurs«
Prüfung zum o. ö. Professor der Tlemen«
tar«Mathematik ernannt. Vom Jahre
1828 bis 1831 lehrte er gleichzeitig die
Elementar-Mathematik in der zweiten
Abtheilung deS ersten philosophischen
Jahrganges an der k. k. Wiener Hoch.
schule und im April 1838 wurde er zum
Professor der höheren Mathematik am
k. k. polytechnischen Institute befördert.
I n seinem Fache war S. auch als Schrift«
fteller thätig. Professor S.'S Schriften sind: „Vehrbnch ber Arithmetik und Algebra",
in 3 Auflagen (Wien, 1. Aufi. 132i,
3. Aufl. 1882); — Lehrbuch der Glemen-
tar-Geametrie", in 3 Auflagen (ebd.. 1. Aufl.
1822. 3. Aufl. 1847); — „Nlewlllgizche
Oaieln ĂĽber MaaZZe, GeNichte und MĂĽnzen
verschiedener Staaten" (ebd. 1823);
„Handbuch der ebenen nnil sphärischen Origa-
nllmetrie", in 3 Auflagen (ebd., 1. Aufl.
1824. 3. Aufi. 1886); — „Sammlung u°n
Fllrmelil, Beispielen und Aufgaben aus der
Arithmetik nnd Algebra", in 4 Auflagen
(Wien, 1. Aufi. 1823, 4. Aufl. 1833);
— „AllgarithlmZch-trigllllllmetriZche Gattin",
in deutscher und französischer Ausgabe
(ebd. 1827); — „I5. Gnler's uallstiindige
Anleitung zur Integralrechnung", in deutscher
Uebersehung in 4 Banden (ebd., I. Bd.
1828. I I . Bd. 1829, I I I . u. IV. Bd.
1830); — „Sammlung gemischter Aufgaben
nnd Lehrsätze ans der Planimetrie" (ebd.
1832); — „Troer Aebensnersicherllngs-An-
stalten ĂĽberhaupt u. s. m.", in 2 Auflagen
(ebd., 1. Aufl. 1839. 2. Aufl. 1840); —
„Sammlung nun Farmeln, Aufgaben und Net-
spielen aus der Ganillmetrie, ebenen nnd sphari-
scheil GrigllNllmetrie" (Wien 1843); —
„Grnndriss der höheren Analysis" (ebd. 1844);
— „Nie österreichischen Staatspapiere und ins-
besandere die Staats-Vatterie-Anlehen" (ebd.
1846); — „Nie Uegelschnittslinien lldlr Gle-
mente der analytischen Oeametrie der Gbene"
(ebd. 1831); — Lehrbuch der Elementar-
Mathematik iĂĽr Mer-Nealschnlen" (ebd.,
I. Bd. Algebra. 1833. I I . Bd. Geometrie.
1834). AuĂźerdem eine Reihe von Auf-
satzen auS verschiedenen Wissenschaften
in dem Kalender „Austria" vom Jahre
1839—1386 und anderen Werken. WaS
er als Lehrer geleistet, davon zeugen seine
SchĂĽler, die bis heute zu Tausenden in
allen Weltgegenden zerstreut und groß»
tentheils in folider und fĂĽr die mensch-
liche Gesellschaft nutzen« und segenbrin-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Volume 28
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Saal-Sawiczewski
- Volume
- 28
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 414
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon