Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 154 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 154 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 154 -

Image of the Page - 154 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 154 -

S«!»mon Salomon mit dem einen oder anderen Gelehrten zu knüpfen, wie sie einander bisher blos aus „ihrenWerken" gekannt hatten. Erst im Jahre 4848. und zwar durch eine unliebsame Veranlassung von außen sich gedrungen fühlend, zog der bescheidene, anspruchslose Mann sein 30 Jahre lang verschwiegenes, unbenutztes Diplom der vhilosophischen Doctorwürde an den Tag' in kurzer Zeit darnach wurde er seiner vielen Verdienste um die Wissen» schaft wegen zum wirklichen Mitgliede des Döctorencollegiums der k. k. Wiener Universität ernannt, die kais. Akademie der Wissenschaften sandte am 26. Juni 1848 ihm ihre Ernennung zum corre« spondirenden Mitgliede derselben zu; daS k. k. Ministerium für Cultus und Unter- richt ernannte ihn zum Mitgliede der Prüfungs-Commisfion über Lehramts» candidaten für Ober»Realschulen. Das Uebermaß von Kraftaufwand, die unun- terbrochene Anstrengung, die seine in Arbeit und Mühe vorgerückten Jahre im Ganzen zu überwinden hatten, der Schmerz über durch den Tod entrissene Familienglieder, dieß Alles und andere Widerwärtigkeiten waren Umstände, die sein gewaltiger Geist wohl noch Jahre hindurch ohne merklichen Einfluß auf sein körperliches Wohlbefinden überwältigte, allein in ihnen mag der Grund zu suchen sein. der bis jetzt in Schlummer gelegene Krankheitskcime endlick zum Ausbruche brachte. Im April 1836 siel S. in ein Unwohlsein, dessen Symptome alsogleich die größte Besorgniß erregen mußten, am 2. Juli um die zehnte Morgenstunde war er eine Leiche. Ueber seinen Charakter als Mensch, als Patriot. alS Gatte und Vater herrscht nur eine Stimme der Achtung und uneingeschränkter Ver» ehrung. S. hatte frühe geheirathet' von acht Kindern überlebten ihn vier, drei Töchter und ein Sohn Joseph, der im Staatsdienste ist. Grunert (Ioh. Aug.). Archiv für Mathematik und Physik. XXVII. Bd.: Nekrolog von Professor Rogner in Gratz fauch abgedruckt in der Gratzer Zeitung 1856. Nr. 289 u. 290. im Feuilletons. — Almanach der kaiser» lichen Akademie der Wissenschaften (Wien. 80.) VIII . Jahrg. (4858). S. 129. — Oester. reich ischeNational'Encyklopädievon Gräffer und Czikann (Wien 1836, 8°.) Bd.IV, S. 47t. — Poggenoorff(I . C.). Biographisch<literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der eracten Wissenschaften (Leipzig 1839. I . Ambr. Barth, gr. 80.) Bd. I I , Sp. 742. — Feierstunden. Herausg. von Ebers berg (Wien, 8») 1833. S. 1137. Noch sind zwei Maler und einKupferfteche r des Namens Salomon erwähnenswerth: 1. Von einem Joseph Salomon waren in der Iahres-Ausstellung 1844 in der l>. k. Akademie der bildenden Künste zu St. Anna in Wien zu sehen eine „Heilige Familie" und „Mädchen im Walde, die Füße badend". ^Katalogder Iahres'Ausstellung in der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna, 1844, S. 26, Nr. 362 u. 363.) — 2. Der zweite Maler, A. Salomon, ist ein Aqua» rellist, der in den Jahren 1835 und 1858 in Prag. im Jahre 1859 aber bereits in Wien arbeitete, über den aber seither keine Nach» richten vorliegen, und von dem auch keine Arbeiten mehr ausgestellt waren. Er hat in den Monats'Äusstellungen des österreichischen Kunstuereins ausgestellt, und zwar im Jahre 1855. Mai: „Remontentransport", Aquarell (25 fl.); — „Auf Vorposten", Aqu. (20 fi.); — „Ungarische Göpelmühle", Aqu. (30 fl.); — im Jahre 1858, December: „Pferde in Bereitschaft, vor einem walachischen Wirths- hause". Aqu. (45 ft.); — im Jahre 185s Jänner: „Almosen beim Kirchengange". Aqu. (60 fl.); — März: „Walachische Post vor dem Wirthshause". Aqu. (45 fi.). ^Ver. zeich nisse der Monats-Ausstellungen deS österreichischen Kunstvereins. 1855, Mai Nr. 68. 71. 72; 1858. December Nr. 111; 1859. Jänner Nr. 98; März Nr. 84.) — 3. Der Kupferstecher Salomon, dessen Taufname nicht bekannt ist. lebte und arbeitete in den Vierziger.Iahren zu Prag. wo er sich durch mehrere Blätter bekannt gemacht hat. Darun. ter sind anzuführen eine bei P. Bohman n's Erben 1842 erschienene BHel Raphael'ö
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich