Page - 164 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Image of the Page - 164 -
Text of the Page - 164 -
Sader 164
l362. M.F. Lenct. kl. 80.) S. t0ä. — Fr an kl
(3. A. Dr.), Sonntagsblätter (Wien. 8«.)
I. Iahrg, (l842). S. l3l.
Salzer, Friederike, siehe: Susan,
Friederike.
Salzer, auch Saltzer, Iguaz (Kupfer.
siecher, geb. zu Presnitz in Böhmen.
Geburts» und Todesjahr unbekannt, lebte
in der zweiten Hälfte des 43. Jahr-
Hunderts). Es sind drei BrĂĽder dieses
NamenS. alle drei ihres Zeichens Kupfer»
siecher, Johann, Karl und Iguaz, von
denen nur das Geburtsjahr Karl 'S
— 4740 — bekannt ist. Sie haben alle
drei gemeinschaftlich gearbeitet, daher sie
hier auch gemeinschaftlich behandelt wer»
den. Bei den Bildern, welche von ihnen
aufgefĂĽhrt werden, wird, wenn es die
Arbeit eines Einzigen ist, dessen Name
jedesmal angegeben. Ueber ihre sonstigen
Lebensverhältnisse, ihren Bildungsgang,
ihre Lehrer und die etwaigen SchĂĽler,
welche sie selbst ausgebildet, gibt selbst
der sonst gut unterrichtete und in seiner
Forschung unermĂĽdliche Dlabacz keine
nähere Nachricht. Unter ihren Arbeiten
findet man Bildnisse, Heiligenblatter,
landschaftliche Ansichten u. dgl. m. DaĂź
sie bald mit
tz
(Saltzer), bald mit einem
bloßen z (Salzer) geschrieben erschei»
nen. hat bei der noch heute herrschenden
WillkĂĽr in Schreibung der Eigennamen
nicht viel zu sagen. Von ihren Arbeiten
sind bekannt die Bildnisse: „semina-
riumZ-Nirertar (Hnilirlm Otzweiler"
bezeichnet: sait^i^i-. äei. et 80 .^
bez. Oari Zairer so-
/3o?-2'n6z'", bez. Oari
bez. wiedas vorige; — „«/oan.
5?>oko/", bez. wie bei Scr inc i , alle
vier in Pelzel's „Abbildungen böhmi«
Mischer und mährischer Gelehrten und Künstler". Ek werden zwar noch einige
unbezeichnete Blätter im 3. und 4. Bande
dieses Werkes als Arbeiten seines Grab»
stichels bezeichnet, wie z. B. Benes Kra>
bicze, Thomas Iordanus, Prokop
DiviĂź. Ios. Petrasch, Basil Deut-
schenberg. Oliver 3egip ont,Bonav.
Pitter, Ios. Stepling, die jedoch
viel eher Arbeiten Balzer's jM. I,
S. 140) oder Ign. Ott'S »Bd. XXI,
S.128,Qu.Nr.2) sein dĂĽrften. - Hei-
ligenbilder:
mit der Unterschrift: I>r. (3. I>. inv. IZQ.
et Oari 8a.1t26r lratros Lou1i>L. 6t sxo.
?l2FH6 1761 (80.); — „Nie h. Undmilll",
1761 (8«.), bez.: Ixn. 6t Oar. sait-sr
lratr68 LvulpL. 6t 6X0. ?l2FH6 4761;
— „Ner H. SigiZmuntl" (.8".), bez. wie das
vorige; — „Zer H. Mkap" (8«.), bez.:
et I^u. 8a1t2(3r 8Lu1i>.; — „Ner H.
ulln Paula" (80.); — „Marienbilil zn St.
in Prag" (12".); — „Sees ^?omo«
.): — „H. Varlillra" ^80.); — „Ver
IllZepti Glllll5ün^" (4o.); — derselbe
(80.) ; —. ^,6. ^<3s6^A.s M 6^6^'?l0")
1767 (120.); — „Marienbild mn Zepekllu
in Whmen", bez.: Zalt26r so. Bei mir. —
H e i l i g e n b i l d e r mit Ansichten
oder anderem Beiwerke: „Marien-
bild van Ältünnzlan", mit der Abbildung
der Bunzlauer Marienkirche. 1761 (80.),
bez.: ?r. ft. ?. wv. I^n. ot Oar.
äaitxer ^ratres 6ou1x8. 6t 6xo. I^ äFg.6
1761; — N^er H. Znan", mit der Abbil-
düng deS Benedictinerstiftes zu St. Io»
hann dem Täufer bei Beraun. 1761
(80); — „Nrr H. A5enzel". mit einer
Karte des Kaurzimer Kreises, 1761 (80.);
— „Der H. Adalbert'!, mit einer Welt-
kugel, an welcher Böhmen, Ungarn,
Polen u. s. w., wo das Evangelium
gepredigt wird, angedeutet sind, 1761
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Volume 28
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Saal-Sawiczewski
- Volume
- 28
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 414
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon