Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 188 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 188 -

Image of the Page - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 188 -

Sändor t88 Sändor wohlthätigsten und humansten GutS- befitzer Ungarns geschildert wird. Die Bewohner seiner Güter rühmen ihm nach. daß der Graf nie einen Bittenden ungetröstet entlassen, nie für einen Noth« leidenden taube Ohren gehabt habe. Die Dörfer und Pußten, die Graf S. sein Eigenthum nennt, find außerdem von ihm mit Kirchen und, Schulen bedacht worden, die als mustergiltig in Ungarn bezeichnet werden. Was er aber für die Pferdezucht gethan und wie er darin durch sein eigenes, trefflich gehaltenes Gestüt mit dem besten Beispiele voran- gegangen, entzieht sich, als in ein Fach< werk gehörig, einer näheren Erörterung in diesem Lexikon. Der Graf, feit vielen Jahren irrsinnig, lebt in Wien. Ueber die Familie des Grafen, namentlich über dessen Vorfahren, sowie die genea- logischen Tafeln dieses Geschlechtes von seinem Ursprünge bis auf die Gegenwart nebst einer Abbildung des Wappens, Alles dieß theilt Ivän Nagy in seinem ungarischen Adels »Lexikon: 26k56Qäi tädläkkai" (Pefth, Mor. Räth. gr. 80.) Bd. X, S. 31—40, ausführ- lich mit. Mit Moriz Grafen Sändor erlischt der gräfliche Ast der Familie S ä. n d 0 r. Fremden«Blatt. Von Gust. Heine (Wien. 4°.) 1864. Nr. l45. — Freyschütz (Ham- bürg. 40.) 183?, S> 343.- „Merkwürdige Wet» ten". — Gartenlaube (Leipzig, Keil, 4°.) 4366, S. 29: „O.n ungariichee Reiterleben". — I l lustr i r te Ze i tung (Leipzig. I . I . Weber. Fol.) Nr. 784. 10. Zuli l858: „Jagd und Sport in Ungarn". — Linzer Abend» post 1364, Nr. 99: „Ein Fahrkunststüct des Grafen Sändor". — März roth (Dr.), Gei» ster und Gestalten aus dem alten Wien. Bilder, Geschichten und Erinnerungen (Wien, 5368, Prandl, 12<>.) S. 137: „Von den Fia< tern" ^auch in der ,Morgen«Post" nachge» druckt l»68. Nr. 246). — Neu.Wien (Wie. ner polit. Blatt) 1858, Nr. 26: „Graf Sän» dor" l^ nüt ziemlich ähnlichem Bildniß; der Graf zu Pferde). — Presse (Wiener polit. Blatt) 1863, Vocal-Anzeiger Nr. 141.» „Graf Moriz Sändor". — Theater-Zei tung herausg. von Ad. Bäuerle (Wien, gr. 40.) 1848. S. 397. — Ungarische Nachrich. ten (Pesther polit. Blatt, Fol.) 1864. Nr. 99.- „Sport". — Wanderer (Wiener politisches Blatt, Fol.) 1858. Nr. 71. Abendblatt, in den Tagesnachrichten: „Abenteuer des Grafen Moriz Sändor". -— 'Va-Läi'naxi u^säF, d. i. Sonntagszeitung (Pesth, 40.) 1838. Nr. 13, S. 148. — Porträt. Unterschrift.- „Graf Sändor auf dem Pferde Lion". Treff- licher Holzschnitt mit den, ähnlichen Bildniß des Grafen zu Pferde: auch in Bäuerle's Theaters eitung 1848. Die Original-Bleistift, zeichnung von Zampis im Besitze des Her. auSgebers dieses LerikonS. — Wappen. In Blau steht auf einer auf drei grünen Hügeln ruhenden goldenen Krone ein rechtsgekebrter natürlicher zwölfendiacr Hirsch, der an einem Felsen emporspringt, auf dessen Spitze zwei Eichenzweige sich erheben. Der Hirsch trägt im Munde gleichfalls einen Eichenzweig und fein Hals ist von rückwärts von einem roth' befiederten Pfeile durchschossen. Die Abbil» düng des Wappens bei Nagy ist sehr man- gelhaft. , Stephan von (ungarischer Schriftsteller, geb. zu Luka im Neu« traer Comitate Ungarns im Jahre 4736, gest. zu Wien 29. März 1813). Ent- stammt einer der vielen ungarischen AdelS- familien Namens Sä.ndor. Ueber seine Jugend« und Bildungsgeschichte liegen keine Nachrichten vor. Er beschäftigte sich, wie dieß seine Schriften bezeugen, mit philologischen, literarischen und histo« rischen Studien. Seine Werke find in chronologischer Folge: „HoH/Ns. ^>ä 's sF^ös ssee /^3<6nHo?' ^s?v<5n", d. i. Vie- lerlei. Verfaßt und zusammengetragen von St. v. S., 3 Bde. (Raab 1791 bis 1800, Streibig. 8<>.); — i«, d. i. Schicksale des AndreaS Ielki. eineS gebomen Ungars u. s. w. (Raab 1791, 80.); — „O
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich