Page - 189 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Image of the Page - 189 -
Text of the Page - 189 -
Sandor 189 Sandrini
", d. i. Die Metamorphosen
Ovid's, aus dem Lateinischen ĂĽbersetzt.
Verschiedene Gedichte u. s. w. (ebd. 1792,
80.); —
d. i. Briefe eines im Auslande reisenden
UngarS an seinen guten Freund (ebd.
4793, 8"<); —
", d. i. Ungarische Bibliothek oder
Aufzählung der ungarischen Bücher nach
der Zeit ihres Druckes (Raab 4803. 8o.);
n") d. i. Anhang zum ungarisch,
lateinischen Wörterbuche, wie es zuletzt
in den Jahren 1767 u. 1801 herauskam
(Wien 1808, Pichler, 8«.). dieses Werk
ist eine schatzbare Ergänzung zu dem
»ViotionariurQ latino > krmF2.iioQrQ")
das der Arzt und Sprachforscher Andreas
P^riz.Päpai ^Bd. XXt, S. 302^>
herausgegeben hat. Das oberwähnte
Buch ĂĽber Andreas Ie lk i behandelt
in einer kurzen Darstellung das Leben
des durch seine merkwĂĽrdigen Schicksale
berĂĽhmten Schneidergesellen Ie lky, des-
sen biographische Skizze auch in diesem
Lexikon Wo. X, S. 134) mitgetheilt und
erst in neuester Zeit wieder von einem
ungarischen Schriftsteller zu einer Volks«
schrift bearbeitet wurde. Sändor ver«
lebte die letzten Jahre als Privatmann,
ausschlieĂźlich seinen literarischen Arbeiten
sich widmend, in Wien, wo er nach länge«
rein Leiden, 62 Jahre alt, starb.
kötst, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm<
lung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den
ersten ergänzender Theil (Pesth t858,' Gyurian,
s".) S. 295. — Erneuerte oaterlän»
dische Blät ter für den österreichischen Kai- serstaat (Wien. 4o.) 5813, S. 249: Nekrolog.
— Ueber einen Iadislaus Sändo r berich»
teten im Jahre 4862 die Blätter, daß er in
Paris, wo er sich damals aufgehalten, durch
seine Erfindung: das Gas nunmehr nicht
nur zur Beleuchtung, sondern auch als bewe.
gende Kraft und zugleich als Heizmittel zu
verwenden, Aufsehen gemacht und selbst die
Aufmerksamkeit der französischen Akademie
erregt habe. welche diese Erfindung prĂĽfte.
Ein in Paris damals herausgegebenes Blatt,
betitelt: 622, brachte ausfĂĽhrliche Nachrich-
ten über die Erfindung Sändor's, der sich
später nach Holland begab, um daselbst eine
Fabrik seiner neuen Gasanwendung einzu-
richten. lVest .Ofner Zeitung 1862,
Nr. 33: „Vaterländische Erfindung".^
SllNdrini, 3uigia (Opernsänge«
rin und Gesangs leh re r in , geb.
im Haag im Jahre t782, gest. zu
Dresden am 26. October 1869).
Eine geborne Caravogl ia; ihre Mut«
ter, eine ebenfalls ausgezeichnete italie«
nische Sängerin, brachte Luigia zur
Welt. als sie nach Haag eine Kunftreise
unternommen hatte. Luigia wurde
dann als Kind nach Messina gebracht,
wo sie schon mit 44 Jahren die BĂĽhne
in kleinen Parthien betrat. Eigentlichen
musikalischen Unterricht erhielt fie nur in
höchst mangelhafter Weise, und blos
durch ihr angeborenes Talent und durch
das Anhören namhafter Sänger erwuchs
fie zur trefflichen Künstlerin. Später trat'
fie in Bologna als Ersatz für die Prima»
donna Signora Rossini, Mutter deS
Componisten, ein. Im Jahre 4802 kam
fie als erste Sängerin zur italienischen
Oper nach Prag, wo fie mit Siboni
und Bassi wirkte und bald der Liebling
des Publicums wurde. Paer schrieb
1804 die Sophie in „äarFino" sür fie.
Bei Guardasoni's Tode wurde die
italienische Oper aufgelöst, doch blieb die
S. als Mitglied der deutschen Oper unter
Liebig noch einige Zeit in Prag. Sie
hatte sich inzwischen mit Paolo S.,,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Volume 28
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Saal-Sawiczewski
- Volume
- 28
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 414
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon