Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Page - 193 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 193 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Image of the Page - 193 -

Image of the Page - 193 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28

Text of the Page - 193 -

Sangusiko obersten Verwaltung eine der deutschen Nation paritätische Stellung aller übrigen Nationalitäten. Die vielen Jahre, welche der Fürst in einem otiuin opftrosum, seine bedeutenden Güter in Galizien verwal- tete, war er auf die Hebung der Volks» wicthschaftlichen Zustände nicht nur auf denselben, sondern im Lande selbst be« dacht/Vor Allem ließ er sich die Pferde- zucht und ihre Verbesserung in Galizien angelegen sein und scbrieb auch aus die- sem Anlasse ein von Kennern gewürdig» tes Büchlein, betitelt: ^ Von der Zucht des Pferdes und der Ver- edlung seiner Race in Galizien (Zemberg 4839', 2.. Auflage Krakau 4850, 8».). Dann ließ er sich noch einmal und dieses Mal auf publicistischem Gebiete verlieh- inen, als er im verhängnisvollen Jahre der Bewegung 1848 seine Flugschrift: „Hao//«nsk HNTnisnea", d. i. Die Rech» nung deS Gewissens (Kcakau 1348; 2. Aufl. Posen 1831. 3o.), erscheinen ließ, worin er, durch und durch conservativ gesinnt, mit allen Beweisgründen deS Polen und Aristokraten für den Ztatus quc> plaidirt; er war ja auf dem Lande, fern von allen geistigen und politischen Bewegungen der Menschheit, von der Zeit überholt worden, welche nicht mehr mit Postkutschen fahrt, sondern mit Hilfe des Dampfes und elektrischen Drahtes uns in einem Tage durchleben läßt, wozu wir früher Wochen, Monde, ja vielleicht gar Jahre brauchten. Sein Coufervatis' mus beruhte nicht auf unlauterem, selbst« sichtigem Eigennutz ^ er war die Frucht einer patriarchalischen, durch vieljährigen Aufenthalt auf dem Lande in die engsten Kreise gebannten und von wahrer Reli» giofitat getragenen Sinnesart. Außer seiner parlamentarischen Stellung als erblicher Reichsrath versah der Fürst SangusKs noch die Stelle eines Präsidenten im Tarnower Kreisrathe und war Vorstand und Mitgründer der Gesellschaft der schönen Künste in Krakau. Als Land- wirth galt er im Lande als eine Autori« tät; auch war er ein tüchtiger Mineralog und besaß eine werchvolle und reiche Mineraliensammlung. Wie schon bemerkt worden, war Fürst Sanguszko seit 1830 mit Isabel la gebornen Pcin> zesfin Lubomirska verheirathet, auS welcher Ehe zwei Töchter und drei Söhne stammen: Prinzessin H e d w i g (geb. 23. November 1830), vermalt (seit 22. April 1832) mit Adam Fürsten Sapieha; Prinzessin Helene (geb. 1836), vermalt (seit 1865) mit AloiS Graf Käro ly i ; Prinz Roman Paul (geb. 1832); Prinz Paul Damian (geb. 1834), vermalt (seit 8. October 1862) mitMar ie gebornen Gräfin Borch auf Warkland (geb. 7. November 1833), und Prinz Eustachius Stanislaus (geb. 1842). 02^8, d. i. die Zeit (Krakauer polit. Blatt) 1870. Nr. 90. im Feuilleton, — Das Vater- land (Wiener polit. Blatt) 187U, Nr. 108. in der Beilage.— Boh emia (Prager polit. und Unterhaltunasblatt. i°.) 1861, Nr. 133. — Aquarel len aus den beiden Reichs, stuben. Von I . I . K.(rasnigg) (Wien 1863 R. v, Waldheim. 8".) I I . Serie. S. 52 u. 33. I. Fur Genealogie der /ürften SangusKo-Lu- bartowic). Ein altes polnisches Magnatenge- schlecht, daS seinen Ursprung von Gedy- min. Großfürsten von Lithauen und dem Gründer Wilna's (gest, 1337), ableitet. Ge« d y m i n's Sohn Olgierd folgte dem Vater, dem er im Glück seiner Siege und Erobe- rungen nicht nachstand, in der Herrschaft Li- thauens. Von Olgierd's Söhnen nennt die Geschichte zwei. der Eine ist der berühmte Gründer deS IagielloneN'ReicheS. LadiS- lauö Iag ie l lo , der durch seine Heirath mitHedwig von Anjou, der Königin von Polen, sein Land Lithauen mit Polen im Jahre 1885 vereinigte. Iag ie l lo ist der Stammvater des Hauses der Iagielloniden; an seinen Namen knüpfen sich Glanz und v. Würz bach. biogr.Lerikon. XXVIII. sGedr. 30. Sept. 1874.)
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Saal-Sawiczewski, Volume 28
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Saal-Sawiczewski
Volume
28
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1874
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
414
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich