Page - 233 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Image of the Page - 233 -
Text of the Page - 233 -
Sapieha 233 Sapieha
PrzemySler Kreise, spater auf seinem
Gute Krasiczyn. Die ziemlich im Argen
liegenden landwirtschaftlichen Verhält»
nisse in Galizien und der in Folge dessen
herrschende finanzielle und Volkswirth,
schaftliche Verfall der Provinz ließen ihn
auf Mittel sinnen, um diesem bedrohlichen
Uebclstande abzuhelfen. AlS nächstes und
ersprießlichstes Mittel gegen diesen Ver.
fall der ökonomischen Verhältnisse er-
schien dem Fürsten die Belebung des
gesunkenen Credits, dcr durch Gründung
eineö LandeS-CreditS« Institutes unter
Garantie der galizischen Stande bewerk«
stelligt werden sollte, welches auch am
3. November 4841 in'S Leben trat. Die-
seü Institut war wesentlich eine Schö«
psung deS Fürsten Sapieha, dem in
Anerkennung dessen diegalizijchen Stände
auch die Stelle des ersten Präsidenten in
dieser Credit- Gesellschaft übertrugen.
Damals auch. bevor man noch an dm
Bau einer Eisenbahn von Kcakau an
die preußische Grenze dachte, betrieb Fürst
Sapieha bereits mit Eifer, freilich noch
vergeblich, den Bau der Krakau«Lember<
gcr Bahn und die Gründung einer galizi«
scheuLandwirchfchaftS'Gesellschaft, wie er
auch wesentlichen Einfluß nahm auf die
Organisirung der Lemberger Sparcaffe.
Unter dem Einflüsse des Fürsten hoben sich
nun diese, deren Curator der Fürst war.
sowie die LandwirthschaftS<Gesellschast,
welche auf ihrer öffentlichen Versamm«
lung den Fürsten zu ihrem Präsidenten
erwählt hatte, in sichtlicher Weise. In
dieser letzteren Eigenschaft richtete der
Fürst sein nächstes Augenmerk auf Er-
richtung von Ackerbauschulen, deren erste
nach langjährigen rastlosen Bestrebungen
endlich im Jahre 1836 zu Dnblany er.
öffnet wurde. I m nämlichen Jahre trat
cndlich daö Eisenbahn-Project in'S Leben,
zu welchem Zwecke sich eine Acliengesell. schaft gebildet hatte, deren Präsident auch
der Fürst wurde. Endlich ist noch die
Begründung einer Filiale der anglo»öster.
reichifchen Bank in Lemberg ein Werk
deS Fürsten und er selbst ist Director
dieser Filiale. Die Hebung der volkS«
wkthschasNichen und agrarischen Zustande
GalizieriS ist demnach vornehmlich ein
Werk Sapieha's, der bei allen die l5r-
reichung derselben bezweckenden Vorgän«
gen den Hauptantheil hatte. Dabei war
er selbst durch Anlegung von Mufterwirth.
schaften auf seinen ausgedehnten Besttzun-
gen bei Przemysl mit gutem Beispiele vor-
angegangen. Nicht minder einflußreich,
wenngleich in einer den vorbezeichneten
Erfolgen kaum analogen Weise, war
der Fürst auf politischem Gebiete. Schon
im Jahre l848 führte er eine Deputation
nach Wu'n, welche die Wünsche GalizieuS
dem Kaiser vorzubringen hatte. Im
nämliclM Jahre nahm er auch Antheil
an dem Slauencongresse. welcher zu Prag
tagte, und war spater Mitglied des
Reichstages zu Kremsier. ohne sich eben
auf demselben besonders bemerkbar ge>
macht zu haben. Bald nach dem Um«
schwunge der politischen Verhältnisse im
Kaiserstaate und der Reactivirung der
Provinzial'Landtage wurde aucb er wie<
derholt vom Großgrundbesitze in den
galizischen Landtag gewählt und im
April l86l zum Landmarsch all von Ga>
lizien und Krakau ernannt, welche Stelle
aber der Fürst im Mai 1869 niederlegte.
Ueberdieß ist der Fürst erbliches Mitglied
deS Herrenhauses deS österreichischen
NeichsratheS, Präsident des Verwaltungs»
ratheS der galizischen Karl Ludwig-Bahn
und stand auch einige Zeit an der Spitze
des Generalrathes der anglo-österreichi«
schen Bank. WaS nun seine politische
Haltung anbelangt, so enthält die „Neue
freie Presse" im Jahre 1370 eine Mit-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Volume 28
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Saal-Sawiczewski
- Volume
- 28
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 414
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon