Page - 253 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Image of the Page - 253 -
Text of the Page - 253 -
Sartori 233 Sartori
k. k. Vücher'Revisionsamte, an welchem
damals Joseph El lmaurer >M. IV,
S. 24^ Director war und wozu ihn seine
polyhistorische Richtung zumeist befähigte.
I n diesem Staatsdienste stufenweise vor-
rückend, wurde er in Folge seiner Tuch»
tigkeit schon nach vierjähriger Dienstzeit
im Jahre 4812 zum Vorsteher der An-
stalt ernannt. S. hatte diese Stelle bis
zu seinem im besten Mannesalter von
erst 48 Jahren erfolgten Tode bekleidet.
In dieser Zeit gründete er im Jahre
1813 die Miener Literatur.Zeitung".
deren Redaction er aber bald niederlegte.
Als der Sccretar des Polizeiministeriums,
Johann Michael Armbruster M . I,
S. 63^. sich erschoß, übernahm S. 1814
die während der großen KnegSrüstungen
zur Belebung des NationalgeisteS im
Jahre 4308 eben von Armbruster
selbst im Vereine mitHormayr, Col>
l in . V ier thaler u. A. begründeten
„Vaterlandischen Blatter", welche seit
dem Jahre 4808 bestanden und im An-
fange ganz trefflich redigirt wurden,
dann aber unter S a r t o r i's Re»
daction so herabsanken, daß ihnen die
amtliche Unterstützung entzogen wurde
und sie ihm Jahre 4820 zu erscheinen
aufhörten. Den im Jahre 4819 begrün«
deten österreichischen Kalender hat S.
bis zu seinem Tode fortgeführt. Neben
dieser journalistischen Thätigkeit war S.
auch sonst noch ein fkißiger Schriftsteller
und manche seiner Arbeiten stnd noch
heute gut benutzbar und geben Aufschlüsse
über Cultur« und die geistigen Zustande
der Monarchie. Die Titel der von
Sar tor i herausgegebenen Werke sind:
„Hkijjirte Darstellung der plinMalischen Ne-
ZchMlcheit und der Naturgeschichte des Herzag-
thnmz Steymnark. ZUs Grundlage zur Rekorde,
rnng und Verbesserung der Gekonainie in die-
e" (Grotz l806, 8".); — „Natur- wunder des österreichischen Nllislrthmnrs" (Wien
1807; neue Auflage 4809, Doll. mit
42K. K.); — „s
" (ebd. 4803, Doll.
8^.)', — „Uändn-und Völl^ ermerlmürdigkriten
lies österreichischen Naiöerthnms". 4 Bde. febd.
4809. Doll. 8".. mit 8K.K<); - „Grnnü.
jiiye nner Fanna nlln Stklsermllrk. In deutscher,
lateinischer und französischer Sprache" (Gratz
1809. Ferst!. 8".): — „Duette Neisen
durch Oesterreich all und unter der Gnns, Hüls-
bürg, Nerchtesgaden, Rärnthen und Ztrierlimrk",
3 Bde (Wien 4840. Doll, 8<>.. mit
K. K.); darüber erschien von Franz Ios.
Grafen Enzenberg eine „Beleuchtung
der neuesten Reise Sar tor i ' s durch
Oesterreich ob und unter der Enns"
(Klagenfurt 4312, 8o.); — „Malerisches
Gaschennnch tnr Freunde interessanter Gegrn-
stände". 6 Jahrgange (Wien 4812 bis
4818, A. Doll, mit K. K., 8".); —
„Gemälde der österreichischen Schuieh oder
Schilderung dlZ Sal^ mnmergutes in Oesterreich
ob der Grins" (ebd. 18!3. Doll. 3«., mit
1 K.)', — „Pantlirnn denlvmiirüigrr Vunllcr-
thaten, vlilksthümlichcr Heraen und furchtbarer
Ompörcr des Ü5terreichischen Aeichez", 3 Bde.
in 9 Heften (Prag und Wien 4816, Haas.
30., mit K. K.); — „Neueste Geographie
uon Stell,ermllrk mit ihren MlrkNiirdigKcjtrn,
nebst Negister" (Gratz 4816, Ferstl. gr.8<>..
mit 1 K. u. 4 Karte) ^ — „«Gaschenlillch
für Karlsbads Kurgäste, Vie nuch iär Webhaber
«an dessen Natnrschönheilen" (Nien 1347,
Haas. mit 1 K. u. 1 Pl.. 8«.); —
„Taschenbuch für Marienbads Umgiiste nder
uallstandtgr Veschreibnng dieses Heilartrs und
Ztt'nrr Tmgetinngrn" (edd. 48l9, HaaS. mit
4 Vign., 8<l.); — „Oesterreichs Gikur oder
Natur- und VunstgeuMde aus dem üzterreichi-
zchen Uaiserthumr, seiner Alpen, Ztrömr, Zeen,
Zriner Heilquellen und ihrer Wunder. Mit Nei-
trägen nan Hammer, Schuttes, Gratti-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Volume 28
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Saal-Sawiczewski
- Volume
- 28
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 414
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon