Page - 268 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Image of the Page - 268 -
Text of the Page - 268 -
Saßko 268 Satter
MMungen vom Kreise (ebd. 1860. 8<>.);
— „^/sve?/s?<5n", d. i. Erziehungskunde
ebd. 1862)', — ^HisT'ilanz/s/isFsLsssA")
b. i. Arithmetische Erklärungen (ebd.
1863. 8".): — „Asl-zKss^ssi", d. i.
Lebensphilosophie (ebd. 1866. 12".).
Von seinen, vornehmlich in der Sammel-
schrist ^ I'uäoniä.n^os A^üHtSmöv)''", d. i.
Wissenschaftliche Nachrichten, abgedruck«
ten Abhandlungen und Aufsahen sind zu
erwähnen: „Ug.ß^2.r srsäbtü romg,!
»26^", d. i. Lateinische Wörter magyari«
schen Ursprungs (1835); — „Ortekesös
« n^eivsl^ tul^äonsä^irol", d. i. Ab-
handlung über die Eigenthümlichkeit der
Sprachen (ebd.); — ^Na^ai- sisäbtü.
Hn^oi S2äk", d. i. Englische Wörter un»
garischen Ursprungs (1838); — „Kla^ar
SloäbtÜ. ^l2QQ2IH L^älc", d. i. ^IQN«
zösische Worter ungarischen Ursprungs
(4839); — „Rrtekesist a n^eivbl: 62
nsm2oto!c ölstkröl 63 Ii2.Iä.IäräI", d. i.
Abhandlung über Tod und Leben der
Sprachen (1839), und noch mehrereS
Andere. Da Herr Karl SaSku schon
in der lateinischen, englischen und franzö«
fischen Sprache Wörter sucht, welche der
ungarischen Sprache entnommen find, so
befremdet es fast. daß er nicht auch in
deutschen solche Ausdrücke vermuthet, die
ihre ursprüngliche Heimat in der magya«
rischen haben.
/)am»e/,'i s» ^«7»«)!« ,^ Illag^ar ii-6^ u, f. w.,
I. Theil. S. 404.
Sllßko, Martin (O rge lbaue r ,
geb. um das Jahr 1814 in der Slovakei
unweit Brzezowa in Ungarn). Sein
Vater, Landwirth, betrieb auch das Tisch,
lerhandwerk, von diesem erlernte es der
Sohn und gwg, um sich in demselben
besser auszubilden, nach Skalitz. Hier
bekam er eine Schwarzwälderuhr zu Ge»
sichte, nack deren Muster der damals
12jährige Knabe eine eigene, viel bessere Uhr zu Stande brachte. Spater machte
er eine kleine Orgel, ohne früher das
Innere einer Orgel gesehen zu haben.
Dieß veranlaßte ihn, nach Brunn zu
gehen, wo er bei einem Orgelbauer in
die Lehre trat. Hier mackte er solche
Fortschritte, daß ihm. einem 14jährigen
Jünglinge, sein Meister die Leitung deS
ganzen Geschäftes anvertraute. Auf Ver»
langen der Eltern kehrte er sodann in
die Heimat zurück, wo ihm die Repara«
tur der Orgel in Senice und Pißtany
anvertraut wurde. DiefeS Auftrages hat
sich S. mit solchem Erfolge entledigt,
daß ihm im Jahre 1834 die Gemeinde
Brezowa die Erbauung einer neuen Or«
gel übertrug. Mit dieser Arbeit beschäf.
tigte er sich ein ganzes Jahr und brachte
ein Werk zu Stande, welches in der
ganzen Gegend und bei Sachkennern
als Meisterwerk gilt. Zum Andenken an
den jungen Künstler hat Dur i ko wicz,
Lehrer in Sobotißte, an der Rückseite
dieser Orgel nachstehendes Chronogramm
angebracht:
Xvet?. NäroänH 2äb»nHK pro övedi, Klo-
i5^2.Q? 2. Ilo^k?, d. i. Blüthen u. s. w.
(Prag. ko.) Jahr«. 1838, Nr. 9. S. N. von
Vol. WrchowSt?.
Satter, Gustav (Compos i t eu r
und Elavier«Vir tuoS. geb. zu Wien
im Jahre 1832). Erhielt seine mufika-
lische Ausbildung in Wien, wo er sich
vornehmlich im Clavierspiele vervoll»
kommnete, und. von einem praktischen
Instincte geleitet, seinen Virtuosenumzug
in Amerika begann, wo eben damals die
Erfolge der reisenden Virtuosen auf diese
in Europa stark vertretene Musikanten«
specieä ebenso ansteckmd wirkten, als das
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Volume 28
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Saal-Sawiczewski
- Volume
- 28
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 414
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon