Page - 279 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Image of the Page - 279 -
Text of the Page - 279 -
Saurau 279 Süurmr
capitular zu Regensburg, O»x«IlKnn» rezw«
geistlicher Rath und zuletzt Schulcommissions
Präsident in Reaensburg war und nach Aw
legung der Adelsmatrikel des Königreichs
Bayern in die Grafenclasse dess l^dsn einge.
tragen wurde. ^Schmutz (Carl), Historisch«
topographisches Lerikon von Stcyermark(Gvatz
1822. A. Kienreich. 8») Bd. 711, S 430.
SteiermärkischeZeitschrift. Nedig. von
Dr. G. F. Schreiner, Dr. Albert von
Muchar, C G , Ritter von Leitner, A.
Schrotter (Grätz. Damian u Sorge. 8<>.)
Neue Folge. VI I . Jahrgang (1842), Heft 1.
S. 102. — Oesterreich ische National«
Encyklopädie von Gräffer und Czi<
kann (Wien !83il. 8°.) Vd. IV, S. 492.)
Saurau, Franz Joseph Graf
(Staatsmann, Ritter deS goldenen
Vließes, geb. zu Wien 19. September
1760. gest. zu Florenz 9. Juni 4832).
Von der jüngeren (österreichischen) Linie
der Saurau; ein Sohn des Grafen
Maria Ka r l aliS deffen Ehe mir Mar ia
Antonia Gräfin Daun. die nach Eim-
gen eine Tochter des berühmten Feld-
marschallS Daun M . I I I , S. 168)
sein soll, was aber aus der genealogi«
schen Darstellung der Familie Daun
deS berühmten rheinischen AntiquariuS
(v. Stramberg) nicht ersichtlich und
auck nicht gut wahrscheinlich ist. da ein
Heinrich Joseph Graf Daun und
Mar ia Therese Gräsin Colloredo
(geb. 1735. gest.) als ihre Eltern be>
zeichnet werden, wahrend der berühmte
General Daun des siebenjährigen Krie«
ges die Taufnamen Leopold Joseph
Maria führt und seine Gattin Iosepha
eine geborne Gräsin Fuchs zu Bim»
bach und Dornheim und verwitwete
Gräfin Nostih-Rieneck war. Graf
Franz erhielt seine erste Erziehung von
einem Iesuiten-I'a.tQr und mochte so früh«
zeitig Gelegenheit gehabt haben, die
Ranke dieser Gesellschaft, deren Verdien«
ften er jedoch immer Gerechtigkeit zollte, zu durchschauen. Die weitere Ausbildung
des Grafen wurde an der Theresianischen
Ritterakademie in Wien vollendet. Äls-
dann trat er in den Staatsdienst uud
ward bei den Arbeiten des neuen Kata»
sterS. auf dessen Durchführung Kaiser
Joseph I I . so großes Gewicht legte,
verwendet, wurde dann im Jahre 1784
Kreiscommiffär zu Traiskirchen, bald
darauf Rath bei der Regierung in Prag
und im Jahre 1789 Stadthauptmann
in Wien, ein Posten von um so größerer
Wichtigkeit, als zu jener Zeit in Europa
jene Bewegung 'der Geister anbrach,
welche nach einem 23jährigen Blutver»
gießen noch immer nicht in die rechten
Grenzen zurückgestaut werden konnte. Auf
diesem Posten war der Graf eine immerhin
sehr gefährliche, ja um so bedenklichere
Persönlichkeit, als nach dem Tode deS
Kaisers Joseph Graf Colloredo und
seine Partei, welche damals die Zügel
des Regiments in ihren Händen hielten,
ihre Macht auf die geheime Polizei stütz»
ten und derselben eine immer weitere
Ausdehnung gaben. Da der damalige
RegierungS- und Polizei>Prasident Graf
Sauer sich ihren Intentionen nicht will»
fährig zeigte, errichteten fie eine eigene,
unmittelbar unter dem Kaiser stehende
Polizeihofstelle, welche in der Folge unter
Sedlnihky'S ruchlosem Gebaren eine
so verhängnisvolle Macht wurde. Zum
Präsidenten derselben wurde Johann B.
Anton Grof Pergen ^Bd. XXII, S. 1^
ernannt und ihm, da er schon hoch in
Jahren, Graf Franz Saurau zum
Gefährten oder. wie es im österreichischen
Amtsstyle heißt, g.ä latus gegeben. Im
Jahre 1790 wohnte S. der Wahl- und
Krönungsbotschast Leopold's I I . bei.
Als Thu gut Minister und als solcher
allgewaltig wurde, erkor er sich den
Grafen Franz S. als Beistand in
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Volume 28
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Saal-Sawiczewski
- Volume
- 28
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 414
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon