Page - 283 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Saal-Sawiczewski, Volume 28
Image of the Page - 283 -
Text of the Page - 283 -
Saurau
Zeitalters und keines Volkes fremd. Die
ernsten Wissenschaften und alles Indu-
strielle und Polytechnische umfaßte er
mit der größten Wärme. Ein liberaler
Despot nach Iosephinisckem und ein sach.
kundiger und arbeitsamer Staatsbeamter
nach Bonapartischem Zuschnitte, war er
gewiß einer der vorzüglichsten Minister
der vormärzlichen Aera in Oesterreich.
. Gelehrte und Künstler waren seine liebste
Gesellschaft. Adelige, welche glaubten.
zu Allem geboren zu sein und nichts ver«
dienen zu dürfen, waren die Zielscheibe
feines Witzes, sowie das Pfaffenthum.
obgleich würdigen Kirchenprälaten Nie-
mand eifriger huldigte, als er.
Oesterreichische National-Encykloftä»
die von Gräffer und Czikann (Wien
1226, 80.) Bd. IV, S. 494. — Conver«
satio ns<Ie^i kon , herausgegeben von F.
A Brockbaus (Leipzig. Brockhaus, gr. 8".)
Bd. IV, S. 121. —.Zuschauer, herausg.
von I . S. Ebersberg (Wien, gr. 8".)
1841. Bd. I I , S. 40l), im „Rückblick in die
Vergangenheit". — Der Jakobiner in
Wien. Oesterreichische Memoiren (Zürch und
Wiitterthur 1842. 8°.) S. l96. 227 u. 265.—
Vehse (Eduard Dr.). Geschichte des öster.
reichischrn Hofs und Adels und der österreichi'
schen Diplomatie (Hamburg, Hoffmann u.
Campe, kl. 8° ) Bd. IX, S. 119 u. 133. —
)üiograptiis äss noniins« viva.Qta
au kistoirs pkr orärs alpdadstic^uo äs 1^
vis i)udli<ius äo tou5 I02 kommss a.ni »s
sont 5oit romkrynoi' xn,? Isurs aotious au
loui-s 6orit5 (?ari2 1819, I.. Q.^ iok^ucl, 8<>.)
2?ams V, x. 313. — <) Porträte. Unter.
schnft: tllQQ xni'uit 0MN12 imporiis
noQ «udlüto 560UI-», xavoro turd». ^«ca^.
^ra.n2 <3i-a5 vau 8^ui-a.u. D. WeiS so.
Bei Ios. Eder am Graben (40.) ^der Graf.
Brustbild im Profil, hält die Proclamation
vom 4. April l?i>7 in der Hand); — 2) Unter,
schnft: Franz Graf uon Saurau I . Krepp
«e. (alS Ritter des goldenen Vließes, 8<>.); —
2) Lithographie (gr. 4<>., Wien, Förster's
Anstalt).
I. Zur Genealogie der Grasen von Saurau. Die
Saurau sind eines der ältesten und ange,
sehensten Geschlechter der Steiermark. und die
Ruinen der alten Stammburg Saurau an
283 Saurau
der Mur sind noch in der Nahe von Unzmarkt
im Iudenburger Kreise zu sehen. Urkundlich
läßt sich das Geschlecht bis in den Anfang
des 12. Jahrhunderts zurückführen. Ein Ar-
nold Saurau lebte im Jahre 1N7; ein
Seyfried von S. im Jahre li76; ein
Conrad von S. im Jahre 1262; ein
Kaspar 1390, 1423, und noch ein Conc
rad erscheint 1373 als Käufer des Schlosses
Horneck. Ein Ottocar von S. beerbte 134t>
die beiden Offo und I ipp von Weiten«
bichl und nahm deren Wappen in daS seine
auf; ein Ulrich von S. war 145l Pfleger
des Grafen von Mont fort zu Peckau;
Hans uon Saurau war 1477 Landeshaupt-
mann in Kram; Jörg, Ulrich der ältere
und der iüngere. Wolf und Kaspar befan»
den sich 1446 bei dem großen Aufgebote des
steirisch<kärnthnisch'krainischen Adels gegen die
Ungarn. Was die übrigen hervorragenden
Sproßen dieses Geschlechtes betrifft, so wird
derselben weiter unten S. 284 u. f. an beson»
derer Stelle gedacht. «Kaspar (nach Anderen
Georg) von Saurau hatte mit seiner Ehe»
frau Dorothea von Fladnitz eine. zahlreiche
Nachkommenschaft.- nicht weniger denn neun
Söhne und eine Tochter. Von ersteren sind
Wilhelm und Johann die Stifter zweier
Linien, der alleren zu Lodining und der Inn-
geren zu Ligist und zu WMeusteilr. Die
erstere, von Wilhelm mit seiner Gemalin
Nrfula von Uolkenstein gegiündete erlosch im
Jahre l?6l mit Franz Bernhard Grafen
von Saurau. der in seiner Ehe mit tzen»
rielle Hernn von Zlubenberg nur zwei in früher
Iuaend verstorbene Töchter erzeugt hatte.
Die andere Linie, die der Sau rau zu Ligist
und Wolkenstein, begreift die Descendenz
von Wilhelm's Bruder Johann und sei«
ner Gemalin 5iguna von Apsullern. Diese
Linie spaltete sich in der sechsten Generation
mit Karl'S und seiner Gemalin 5u!anna
Aall)nriua von Tiessenßach Söhnen Wolf-
gang Rudolph und Sigmund Friedrich
in zwei Zweige, den älteren steiermärkischen,
von Wol fgang Rudolph und den Hünge-
rcn österreichischen, von Sigmund Fried»
rich gepflanzten Zrveig. Nnd mit Kar l
beginnt die angeschlossene Stammtafel und
reicht bis auf die Gegenwart. Der Hungere
österreichische Zweig erlosch zuerst, und zwar
im Mannsstamme am 9. Juni 1832 mit
Franz Joseph Grafen von Saurau '^- d.
S. 279), im weidlichen Stamme mit desse»
Gemalin Varia Anlonia Gräßn ^obrox, welche
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Saal-Sawiczewski, Volume 28
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Saal-Sawiczewski
- Volume
- 28
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1874
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 414
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon