Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29
Page - 3 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29

Image of the Page - 3 -

Image of the Page - 3 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29

Text of the Page - 3 -

Sa- Sar Weise, daß ihm nach dessen Beendung mit Armeebefehl ääo. Lieben bei Prag 23. Juni 1813 zu der bereits erlangten Medaille die goldene Gnadenkette ver< liehen wurde. Bei Beginn deS großen Befreiungskampfes erhielt S.. dessen Umsicht und Energie längst erprobt, die Leitung deS Sanitätswesens der großen Armee. Er schuf zu diesem Zwecke ein System fliegender Spitäler, daS fich treff- lich bewährte, legte große Spitäler in Dresden, Teplitz und Prag für solche Verwundete an, die transportirt werden konnten; insbesondere aber nach der gro» ßen Völkerschlacht bei Leipzig leistete S. durch seine Anstalten und Anordnungen in und um Leipzig Außerordentliches. Er folgte nun der siegreichen Armee in das Herz Frankreichs und leistete auf den Schlachtfeldern bei Arcis sur Aube, Troyes, Montmartre u. s. w., zuletzt in Paris selbst, wie bisher, ausgezeichnete Dienste. Der Monarch belohnte seine Dienste durch eine Gehaltszulage jähr» licher 400 st.. und Rußland. Preußen und Bayern zeichneten ihn mit ihren Orden aus. Noch einmal, als Napo« leon aus Elba entkam, wurde S. in's Feld gerufen und endigte mit dieser Dienstleistung jeinen 1?. Feldzug. Nun erhielt S. die Stelle deS Stabsarztes im Wiener Invalidenhause und am 1. Juli 1823 wurde er zum dirigirenden Stabs« arzte für Ober» und Niederösterreich er« nannt. Diesen Posten bekleidete er bis 1833. I m Jahre 1813 war S. mit dem Ehrenworte „Edler von" in den Adel« stand erhoben worden. Im November g. I . trat er nach beinahe 83 Dienst» jähren in den Ruhestand, den er nur mehr wenige Jahre genoß. Ein Schlag« anfall. der ihn am 24. Jänner 1839 befiel, machte schon in wenigen Tagen (sechs) seinem Leben im Alter von 78 Iah- ren ein Ende. S. hat die Literatur nicht mit Schriften über sein Fach bereichert, aber sein Name als Arzt steht deßhalb nicht minder in den Blättern dieser dem Wohle und dem Weh der Menschheit gewidmeten Wissenschaft ruhmvoll ver« zeichnet. Es ist ein anderes Wirken das des Arztes am Bette des von den Seim« gen mit aller Sorgfalt gepflegten Kran» ken und wieder ein anderes das des Arztes auf dem Schlachtfelde, wo von allen Seiten der Tod seine Thätigkeit bedroht, und in den Kriegslazarethm, wo verheerende Krankheiten erbarmungs- los wüthen. Da dem Würgeengel Einhalt zu gebieten, da inmitten des Gestöhns von hundert und tausend Verwundeten, Verstümmelten, mit dem Tode Ringenden, da seinen Muth und seine Geistesgegenwart zu behalten, daS will etwas sagen! Dieser Beruf hat ihm keine Lorbeeren in der gelehrten, kein Geld von der reichen Welt eingetragen, aber sein Name wird in den Annalen der Humanität, die solcher Heroen stets mit Begeisterung gedenkt, helle leuchten. Mezler von Andelderg (Franz Joseph Edler), Nekrolog des Dr. Joseph Edlen von Sar, k. k. Rathes und dirigirenden Stabs» feldarztes u. s. w. (Prag 1832. Gottl. Haase Söhne. 8°.). — Neue med i cinisch« chi- rurgische Zei tung, herausgegeben von I . Ehrhard Edlen von Ehrhartstein (Innsbruck). 1840, Bd. I I I , S. 42 u. f. — NeuerNekrolog der Deutschen (Weimar, Bernh. Friedr. Voigt. kl. 8«.) XVII. Jahrg. (1839), Theil I I , S. 1039. Nr. 357. — Zwr- trat. Unterschrift: Dr. Josef Edler von Sar. Zum Sande lith. Druck bei F. Sir (8». u. 40.). — Wappen. In Silber auf grünem Grunde ein bis zur Hälfte belaubter Eichen» bäum, um welchen sich bis an den Blätter« Wipfel eine Schlange windet. Auf dem Schilde ruht ein rechtsgekehrter goldgekrönter Helm, auf dessen Krone ein Pelikan auf seinem mit Jungen besetzten Neste zusehen ist. Die Helm- desen sind beiderseits grün. mit Silber unterlegt, — Joseph's jüngerer Bruder
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Volume 29
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Sax-Schimpf
Volume
29
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1875
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
374
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich