Page - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29
Image of the Page - 33 -
Text of the Page - 33 -
Schachner 33 Schachner
einstweilen längere Zeit blieb. Ungeachtet
er vom Könige in Audienz empfangen
wurde und ein Exemplar seines Orato«
riums überreichen durfte, scheiterte die Auf»
fĂĽbrung an jenen Intriguen, die sich dem
GeniuS ĂĽberall dort entgegenstellen, wo er
sie am wenigsten erwartet. Die Erfahrun-
gen. welcke S. daselbst gemacht, verleide»
ten ihm sein Verbleiben an diesem Orte.
und er verlieĂź MĂĽnchen und ging nack
Salzburg, wo er seither seinen bleibenden
Aufenthalt genommen hat. Am 18. No-
vember 4869 brachte das Mozarteum
sein Oratorium zur AuffĂĽhrung, welche
so aĂĽnstig aussiel, daĂź die Erzherzogin
Sophie und ihr Gemal, da sie der
ersten AuffĂĽhrung nicht beigewohnt, eine
Wiederholung wĂĽnschten, welche dann
auch von der Liedertafel veranstaltet
wurde. Der Ertrag beider AuffĂĽhrungen
war zum Besten des Pensionsfondes des
Mozarteums und der Orchestermitglieder
bestimmt. Nun war fĂĽr S. in Oesterreich
der Bann gebrochen. Am 11. u. 12. April
1870 fand die AuffĂĽhrung des Orato-
riums in Wien Statt. Der Haydn»Verein
hatte sie im alten Kämthnerthor.Theater
veranstaltet und der Kaiser derselben bis
zum SchlĂĽsse beigewohnt. AuĂźer diesen
AuffĂĽhrungen sind noch jene in Krems-
münster, Augsburg. Straßburg, sammt»
lich zu wohlthätigen Zwecken und mit
glänzenden Einnahmen, zu erwähnen.
AuĂźer diesem Hauptwerke Schach ner'S
und den schon im Texte angefĂĽhrten
Compositionen sind von Schachnei
noch folgende, im Drucke erschienene
Werke anzuführen: Lieder: t) „schei-
den"; 2) „Zer Spirlmann"; 3) „Sehnsucht";
5) „rirbrZMck"-, 5) „Trinklied der Alten",
sämmtlich von Geibel; s) N^echer nnd
Schlurrt", von Ioh. Nep. Vog l salle bei
Schott in Main;); — eine zweite Folge:
l)„Mlü des Alten im Nnrte"; 2) „Serenade";
v. W ucz dach. bioar. Leiikou im GrĂĽnen"; 4) ^Ues Miiden
Abendlied"; ^) „Wiedersehen"; 6) „Vorwärts",
sämmtlich von Geibel (diese secbs bei
Kistner in Leivzig); — eine dritte Folge:
l) „Aer Trinker und der Naron", von I .
Hausner; 2) ^,Wlillt krinrr mich je fra-
gen"; 2) ^Zcr luztige Geselle", beide von
Geibel (diese drei bei Schreiber in
Wien); — Chöre: t) „Durch Nacht znm
Ncht"; 2) ^Nluz' blas' dn Wintrrmind!"
letzteres aus Shakespeare'S „Wie es
Euch gefallt" (beide bei Haslinger in
Nien); - Männerchöre: „Grinklied"
(bei Mecbetti in Nien); — „<3a«clsa-
?n«s", 6 Chöre: )^ „Die Mauldronner
Fuge; 2) „Hildebrandlied"; 2^ ^Der
Tazzelwurm"; ^) „AmGrenzwall; 6)„Der
Basalt"; s) „Dem Tode nah" . von
Scheffel (Wien, bei HaSlinger); —
dann die bei Schreiber in MĂĽnchen
erschienenen Charakterbilder für Männer«
chor: 2) „Nie Arche"; 2^ , Alt-Issyrisch".
von Scheffel; ^ „Warnung", von H.
2 iugg; ^) „Fahrender schaler Psalterium".
Von anderen Compositionen wurden noch
durch den Druck bekannt einige Clavier«
stücke. so: „l5llncrrl5tücke mit Orchester",
Op. 6; — „^?o6sl'6I ?tt?iHl'e<?5ss", 3 Hefte;
— y^am?a?'szs in ^'H>?/2<)^" ' — „Mrlll-
dien im uligrischen Stqi" ; — „Phantasie
nbrr Vilnkee öoaäle"; — ^Omö^ss ei
^?/o>ts«) sechs Stücke (Wien. bei Me«
<^etti); — n^«^ ^/om^a/tt",' — „O/^l'sii-
mas ^asiloT's^s", zweistimmiger Canon
mit Begleitung; — „Sai/s/n/a^", zwölf
vierstimmige geistliche Gesänge, u. m. a.
Z. ist kein Salon-Compoflteur, der, der
Mode des Tages folgend, ephemere
Tändeleien auf den Musikmarkt wirft.
Was er schreibt, hat tiefen geistigen
Gehalt, ist warm empfunden und mit
groĂźer Sorgfalt ausgearbeitet, sein
b^deutendsteSTonstück bleibt jedoch jeden»
falls das Oratorium, das die (AugS»
-. ä.Iäimer l»?2) 3
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sax-Schimpf, Volume 29
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Sax-Schimpf
- Volume
- 29
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1875
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 374
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon