Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29
Page - 67 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29

Image of the Page - 67 -

Image of the Page - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29

Text of the Page - 67 -

Schaffgotsch 67 Schaffgotsch Huber, Steinkel ler, Mar ine l l i . Carl. DaS Vorzüglichste leistete er in Iffländischen Väterrollen. ^Der Adler. Herausgegeben von Groß.Hoff inger (Wien, gr. 4<>.) 4840, in einer der Iuli.Nummern (die mit „Die Schauspieler Wiens" eröffnete Folge dramatischer Charakterbilder beginnt mit I o. sepb Schaffer). — Kaiser (Friedrich). Unter fünfzehn Theater-Directoren. Bunte Bilder auS der Wirner Bühnenwelt (Mien <870. Waldheim. 8°.) S. 83. — Porträt. Unterschrift.- Joseph Schaffe. Schauspieler des k. k. priv. TheatherS (s '^e) in der Leo» poldstadt. Iäckle (lüh.). ^n. . selten.^ — 4. Kar ! Schaffer, ein Bildhauer neuerer Zeit. der sich zuerst durch eine in der März» Ausstellung 1863 des österreichischen Kunst, vereins in Wien ausgestellt gewesene Po> trätstatuette des Malers Ferdinand Trösch bekannt gemacht. Es wird dieser Künstler wohl ein und dieselbe Person mit dem Bild- hauer Kar l Schaffer sein, der sich im Jahre is65 zu Kronstadt in Siebenbürgen niedergelassen hat. Daselbst hat er im ge» nannten Jahre das Iahn-Denkmal vollendet. Die 7^ Fuß hohe Statue des berühmten Turnvaters ist theils aus Linden«, theils aus Eichenholz gearbeitet und erhebt sich auf einem 3 Fuß hohen Eichenfockel. Ueber andere Ar- beiten des noch jungen Künstlers liegt nichts vor. ^Kronstädter Zeitung 5863, Nr. 120. 5. 839. — Monats'Verzeichn iß oe6 österreichischen KunstvereinS, t863, März Nr. 99.) — 5. Peter Schaffer, siehe.- Joseph Schaffer lS. 64). Echaffgotsch, Anton Gotthard Graf (Ritter deS goldenen Vließes, geb. zu Breslau16.April1721.gest. zu Wien 4.. n. A. 28. Jänner 1811). von der schlesischen Linie; ein Sohn des Grafen Johann Anton GotthardsS.80). letz« ten kais. Gouverneurs von Schlesien, ans dessen zweiter Ehe mit AnnaTherese Grafin Kolowrat-Novohradsky. Nebenbei sei hier bemerkt, daß die mann» lichen Sproßen dieser schlesischen Linie durchwegs zu ihrem Taufnamen den zweiten: Gotthard. beisetzen, wahrend die weiblichen dem ihrigen den Namen Hedwig beifügen. In Breslau erhielt Graf Anton den ersten Unterricht, dann beendete er seine Studien zu Prag und Leyden. Auf Reisen lernte er auch Men« schen und Sitten der vorzüglichsten Cul- iurvolker Europa's kennen. Nun trat der Graf bei der Regierung des Chur« fürstenthumS Mainz in den öffentlichen Dienst und verblieb daselbst bis zum Jahre 1743. Im folgenden Jahre begab er sich nach Wien, wo er Kammerherr und in einiger Zeit dem Hofstaate des damaligen Kronprinzen, nachmaligen Kaisers Joseph II . . zugetheilt wurde. Graf S. blieb als Kammerherr bis zu des Kaisers Ableben in dessen unmittel. baren Diensten. Er wurde zu mehreren Missionen verwendet, so im Jahre 1764 zu einer Mission yn den Berliner Hof. wurde im Jahre 1766 zum Obersthof, meister der Erzherzogin Mar ia Io- sepha >M. VII, S. 31, Nr. 238) und spater zum Begleiter von drei kaiserlichen Prinzessinen erwählt, welche an aus» wärtige Fürsten vermalt wurden. Im Jahre 1790 erfolgte seine Ernennung zum Obersthofmeister der Kaiserin Mar ia Theresia >^ Bd. VII, S. 81, Nr. 232). zweiten Gemalin deS Kaisers Franz II. , in welcher Stellung er bis zu ihrem im Jahre 1807 erfolgten Ableben verblieb. In der Zwischenzeit, im Jahre 1796, wurde der Graf zum Obechhofmarschall ernannt und versah diese Würde bis zu seinem,im Alter von 90 Jahren erfolgten Tode. Seine Verdienste um das Kai» serhaus würdigte bereits Kaiser Io« seph II . , der ihm den Orden deS gol- denen Vließes mit einem in den herzlich« sten Worten abgefaßten Handschreiben verlieh. Kaiser Franz I I . schmückte den Grafen mit dem Großkreuze des neu» gestifteten Leopolo-Ordens. und Napo- leon im Iabre 1810 bei Gelegenheit seiner Vermalung mit Maria Louise
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Volume 29
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Sax-Schimpf
Volume
29
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1875
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
374
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich