Page - 93 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29
Image of the Page - 93 -
Text of the Page - 93 -
Schauer 93 Schauer
gewählt und von Schaller so geschickt
behandelt worden, daß ihm zwar nicht
der erste Preis, doch nach demselben die
nächste Anerkennung zu Theil wurde.
So aufgemuntert, errang er spater auch
den ersten, und nun wurde Director
Niedermayer der Gönner dieses auf<
strebenden Talentes. Er übertrug ihm
die Ausführung mehrerer historischer Ge<
mälde auf Porzellanplattm, deren einige
in den Besch des kunstsinnigen Herzogs
Albert von S a ch sen . T esch e n
^Bd.XXVIH) S. 32) und anderer Fürsten
gelangten. Die Geschicklichkeit S.'s hatte
dessen Verwendung zu den schwierigsten
Bestellungen zur Folge. Unterdessen ver«
nachlässigte er seine weitere Ausbildung
nicht, arbeitete mit größter Sorgfalt
nach antiken Vorbildern und nach der
Natur, studirte fleißig Anatomie und
hatte sich allmälig so herangebildet, daß
ihm die Professur der Anatomie und
Elementarzeichnung an der k. k. Akade»
mie übertragen wurde. Von nun an
widmete er sich ganz dem Kunftunter»
richte und in seinen Mußestunden voll»
endete er mehrere Bildnisse und Oelge«
mälde, von denen er einige in denIahres<
Ausstellungen in der k. k. Akademie der
bildenden Künste bei St. Anna ausstellte,
so im Jahre 1816: „Achilles empfängt die
um Agamemnllil an ihn üligrLllnüteil griechischen
Feldherren"; — im Jahre 1822: „Nie
Parabel llllm Ain5gra5chen" und „Nie heilige
Maria mit Ie5N5 nnd IchanneZ"; — im Jahre
1824 neben mehreren Bildnissen eine
„Madllnnll". Von anderen Arbeiten
Schal l er's find außer einigen größeren
Altarbildern, welche in verschiedenen
Kirchen Oesterreichs sich befinden, noch
bekannt eine „Himmrlkallrt Maria", ein
Altarbild, das nach Mähren kam; —
„Ner heilige Stephan, Almosen austheilend",
1833 gemalt, dessen Graf Raczyöski in seiner „Geschichte der deutschen Kunst"
rühmend gedenkt; — „Zlndraklns mird in
der Wüste twn dem ALmen mit Nahrung uer-
sargt", im Besitze eines Dr. Stein-
bauer in Wien; — eine „Venus" in
Halblebensgröße, im Besitze des Irren-
arztes Dr. Gern. ein viclgerühmteS
Bild; — ein „Amur", gleichfalls im Pri>
vatbesitze — und „Nie Grajien linden Zmor
in einem Narbe mit Nasen". Viele geistvolle
Zeichnungen von seiner Hand, unter an«
dern ein gar schönes Blatt, darstellend
„Glaube, Hoffnung und Airbe", befinden sich
in der berühmten Sammlung des Her«
zogs Albert von Sachsen-Teschen.
Schaller war wirkliches Mitglied der
k. k. Akademie der Künste in Wien und
an derselben zuletzt Corrector in der
Schule des historischen Elementarzeich'
nenS. Einige Abhandlungen über Kunst,
sowie Nachrichten über sein Leben und
Wirken hatte er dem damaligen bestän>
digen Secretär der Akademie L. Mau-
rer übergeben, und vielleicht besinden
sich diefelben noch in den Acten der Aka>
demie. Ein Selbstbildniß des Künstlers,
sehr charakteristisch und ähnlich ausge«
führt, befindet sich im Besitze seiner
Familie.
Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Kunst»
ler'Lexikon (München 1839. Fleischmann. 5°.)
Bd. XV, S. 433. — Die Künstler aller
Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr.
Mül ler, fortgesetzt von Dr. Karl Klun,
zinger (Stuttgart 1860, Ebner u. Seubert,
gr. 8°.) Bd. I I I , S. 43 l. — Meyer (I.),
Das große Conuersations - Lerikon für die
gebildeten Stände (Hildburghausen, Biblioar.
Institut, gr. S°.) Zweite Adtheilg. Bd. VII,
S. 476. Nr. 2. — Kataloge der Jahres.
Ausstellungen in der k. k. Akademie der bil'
denden Künste bei Tt. Anna in Wien, 1816.
S. 46. Nr. 27; 1822. S. 17. Nr. 84; S. 24.
Nr. 220, 225. 236; 1824. S. 18, Nr. «4;
S. 19. Nr. 73; S. 20. Nr. los.
Schaller, Anton, siehe S. UV. in
den Quellen Nr. 4.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sax-Schimpf, Volume 29
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Sax-Schimpf
- Volume
- 29
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1875
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 374
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon