Page - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29
Image of the Page - 97 -
Text of the Page - 97 -
SchaUer 97 Schaller
ben Mittelschulen. 1762 und 1763 zu
Prag. 1764 und 1763 zu KosmanoS
thätig war, worauf er im Jahre 1766
die Erziehung der Söhne des Grafen
Anton Franz Nostitz.Rieneck über«
nahm und dieselbe bis zum Jahre 1771
besorgte. I m Jahre 1771 berief ihn sein
Orden zur Uebernahme des Lehramtes
der Dichtkunst und Redekunst an den
höheren Gymnafialclafsen zu NikolSburg,
wo S. bis zum Jahre 1774 verblieb, in
welchem ihm die Direction deö Seminars
der Gymnafialschule zu Weißwasser in
Schlesien übertragen wurde. Im folgen«
den Jahre begab er sich wieder als Er«
zieher zur gräflichen Familie Nostiz nach
Prag, bei welcher er bis zu seinem mit
71 Jahren erfolgten Ableben verblieb.
Von früher Jugend besaß S. eine große
Vorliebe für topographische Studien,
und noch als Knabe bereitete ihm der
Besuch alter Burgen und Schlöffer,
interessanter Ruinen und anderer örtlicher
Denkwürdigkeiten einen Genuß, den er
allen anderen vorzog. Im gräflichen
Hause, wo er als Erzieher lebte, blieb
ihm nicht nur Muße genug, um seiner
LkblingSwissenschaft mit allem Eifer zu
huldigen, auch der Verkehr mit Man-
nern wie Pelzet. Dobrovsky, Dob>
ner, Adaukt Vo ig t u. A.. welche das
gräfliche Haus besuchten, förderte ihn in
seinen Smdien und Bestrebungen. Als
er dann bei seinen Nachforschungen die
Mangelhaftigkeit, ja Armuth der topo«
graphischen Vorarbeiten über sein Vater«
land inne wurde, erwachte bald in ihm
der Gedanke, hier schöpferisch aufzutreten.
Er entwarf nun den Plan für seine Ar«
deit, wendete sich an das Prager Con«
fistorium, damit dieses der ihm unter«
siehenden Pfarrgeiftlichkeit die Weisung
ertheilte. Schal lern, der nach den
einzelnen Kreisen in der Arbeit vorging,
o. Würzbach, biogr. Lexikon. XXIX. in seinen Nachforschungen und Erhebun-
gen behilflich zu sein. So entstand denn
S.'s Hauptwerk: „Gllpllgrllphie d« König-
reichs Nähmen", 16 Bände (Wien und
Prag 1782 — 1792. von Sckönfeld,
gr. 8o.) und ein Registerband. S. setzte
sich behufs dieser Arbeit, welche trotz
ihrer Lücken und Mangel doch die Grund-
läge aller folgenden bildete, im Hinblick
auf naturwissenschaftliche Gegenstände
mit Born, Reuß, Lindaker u. A.,
bezüglich der historischen mitDobner
in Verkehr. DaS statistische Material
lieferten ihm die Behörden. Gleichsam
als Schluß dieseS Werkes ließ er zunächst
die „Beschreibung der Hauptstadt Prag",
4 Bande (Prag 1794—1797, gr. 8"..
mit K. K.) folgen, und gab als Auszug
dieses größeren Werkes auch eine „Kurz-
getasste Betreibung vlln Prag" in einem
Bande (Prag 1798. mit 7K.K.) heraus.
Die Titel der übrigen Druckwerke, welche
S. noch veröffentlichte, sind: „Geschichte
der K. K. Vücherren5ur in Nähmen " (Prag1796);
— , Kurze Vebemkeöchreibnng sener uerStarlielien
gelehrten Niinner uuZ dem Orden der trimmen
Schulen, die 2ich durch ihr Cnlent nnd bezandere
V:Mm2tt um die Mttüwr vnb W'i22en5chllnen
nun der Errichtung dieses Institutes bis auk
gegenwärtige Seiten Ullrziiglich nnzgezeichnet
haben" (Prag 1799. Franz Gerzäbek).
eine ungemcin mangelhafte Arbeit, bei
welcher nur der gute Wille, die Ver»
dienste seines Ordens einigermaßen zu
beleuchten, in Anbetracht zu ziehen ist;
— „Nermerkertigtes Ontastrnm des Königreichs
Vllhmen« (Prag 1803. Widtman. gr.4".);
— „Gedanken iiber die <ldrden5nerkll52nag der
Pilllisten nnll ihre Ahrnrt" (Prag 1803,8<>.).
Schall er's topographische Schriften
fanden seiner Zeit in wissenschaftlichen
Kreisen verdiente Würdigung, und es
haben die Gelehrte Gesellschaft in Jena
S. zu ihrem wirklichen und die Gesell-
!. 6. Februar l375.) 7
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sax-Schimpf, Volume 29
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Sax-Schimpf
- Volume
- 29
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1875
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 374
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon