Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29

Text of the Page - 104 -

Schauer 104 Sch aller Es sollten denselben die Statuetten-von Mi l t on , Byron. Lopez de Vega, Cervantes, Camoens, Guar in i . M o l i ö r e , Rac ine . K l o p stock, Walther von der Vogelweide, Öfter« dingen. Wol f ram von Eschenbach, Gott f r ied von Straßburg. Bälde, Spee folgen. Die Statuetten waren 2 Schuh hoch, die Consolen betrugen 4 Schuh. Der erste Cyklus fand die bei» fälligste Aufnahme, vornehmlich in Eng« land; ob der Künstler die ganze Serie gearbeitet, ist dem Herausgeber dieses Lexikons nicht bekannt. Von S.'s ande« ren Werken sind anzuführen: die acht Basrel iefs in zwei Sälen der Mün» chener alten Pinakothek, in dem einen mit Darstellungen, welche sich auf Jan van Eyck, in dem anderen auf Dürer und Holbein beziehen; im 4. Saale: „Van Oqck malt seinen Vrnder als heiligen Juras"; — „Van Gqck unterrichtet den König Aenö im Malen" ;»— „Van Oyck zeichnet die Stiftung des goldenen 3liess>Grdens"; — „Nünig ZllphunZ ulln Neapel bekommt durch Handelsleute ein Bild nun Iuh. nan Gyck zum Geschenke"; — im 2. Saale: „Hanns Hlll- dein nlird bei Ghamas Marns lllln diesem dem Könige Heinrich VIII. umgestellt"; — „Hanns Holbein malt das Nildniss uan Hnna Nllleqn"; — „Kaiser Mai lässt Albrecht Dürer seinen Ulln Jungfrauen und Pagen umgebenen Griumph» Nagen uariühren"; — „Albrecht Dürer emptängt ant dem Rnnstlerkeste zn Nntmrrpen den Ghren- becher"; — die vier Basrel iefs im neuen Königsbaue zu München. im Schlafgemache der Königin: „Die Van- Kunst", „Nie Malerei". „Hie Plastik" und ,3ie Nüturmissenschlltt" vorstellend; und auf den Decken Basreliefs zu Kaul- bach's Bildern zu Goethe's Werken; zwei Statuen in den äußeren Nischen der Glyptothek zu München: .Pramatheus, sein MenschenaMde bezetlend" ; — „PMas, das MadeU des Ans p seinen Füssen"; von verschiedenen, im Privatbentze befindli. chen Basreliefs find zu nennen: „Guridike, nun der Schlange gebissen"; — „Nie ahn- mächtige Psyche"; — „Anatme und Nachus^ welcher, seine Geliebte u^ bekränzen, sich den Kranz aam eigenen Haupte nimmt"; — „Hebe mit dem Adler" ; — „Htzgria"; — „Ohristns^ seine Wundmale zeigend". Von Schaller's Arbeiten, die sich außerhalb München befinden, sind zu nennen, in Kar ls- ruhe, die vier Reliefbilder auf dem Akademicgebäude, die vier Steinbilder: die „Jungfrau mit dem Sirius" , — den „Hesperns", — den „Murnenstern" und die „Tacken der Vereinn" vorstellend, GypS« abgüfse davon befinden stch in Wien und im Privatbesitze; auch ist eines im obge- dachten Akademiegebäude gemalten Frie» ses zu gedenken, der im hetrurischen Style, die Figuren roth auf braunem Grunde, unter Schw ind'S Aufsicht nach Schal, ler's Composition ausgeführt wurde, und nach Pindar'S Schilderung: „Nie olympischen spiele" in drei Fuß hohen Figuren darstellt; — für daS damals in Ausführung begriffene Museumgebäude in Pesth entwarf S. für das Giebelfeld und den Fries eine reiche Composition. I n der Mitte des Giebelfeldes fitzt die Lorbeern austheilende Pannonia; rechts kommt in Begleitung deS Friedens die Kunst heran und als Eckbild dient die Donau; dieser entspricht als linke Eck» sigur die Theiß und das Alterthum er« scheint mit der Fama vor der Schutz« göttin. I n sechs Nischen stehen kolossale Figuren, welche die Architectur. Malerei, Sculptur. Naturwissenschaft, Numismatik und die Bibliothek darstellen. Der aus drei Abtheilungen bestehende Fries mit sieben Fuß hohen Figuren stellt Ungarns drei Kunstepochen vor. Links vom Be» auer sieht man den h. Stephan, wie
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Sax-Schimpf, Volume 29
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Sax-Schimpf
Volume
29
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1875
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
374
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich