Page - 128 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Sax-Schimpf, Volume 29
Image of the Page - 128 -
Text of the Page - 128 -
Schauer
Motiv vom Kasberg"; — „Am Almsee";
— „Am Mühlenbache"; — „Illustration zu
Eiche ndorff's „DaS zerbrochene Ringlein";
— „Eichengruppe"; — „Herbstmorgen im
Gebirge",- — „Am Waldesrande"; — „Am
Saume des Waldes"; — „ Im Walde"; —
„Illustration zu Uhland's „Morgenlied",
sämmtlich Bleistiftzeichnungen. ^Katalog
der I I . großen internationalen Kunstausstel»
lung in Wien (7. April 1870) (Wien, Eurich,
8°.) S. 27 u. f.. Nl. 713, 714. 7l5. 7l6. 717,
718, 730. 733, 734. 727, 743.) — 4. Kar l
Schauer Ritter von Schröctenfeld (geb.
zu Theresienstadt in Böhmen im Jahre 1818).
Trat im November 1331 als Cadet in das
k. t. Infanterie.Regiment Kaiser Alexander
Nr. 2, kam dann zur weiteren militärischen
Ausbildung in das Cadetenhaus nach Gratz
und wurde nun stufenweise im Jänner 1836
zum, Fähnrich, im November 1838 zum Lieu»
nant, im April 1849 zum Hauptmann, im
Juni 1859 zum Major, im Juli 1865 zum
Oberstlieutenant und im November 4867 zum
Obersten im 38. Infanterie.Regimente beför-
dert, in welcher Eigenschaft er als Truppen»
Brigadier noch in der Armee dient. Oberst
S. that sich im Jahre 1849 vor Komorn so
hervor, daß er mit dem Militär-Verdienst«
kreuze ausgezeichnet wurde, und dann wieder
im Jahre 1866 bei Trautenau am 27. Juni
als Commandant des 1. Bataillons des In«
fanterie-RegimentS Mazzuchelli; durch Be.
sonnenheit und persönliche Bravour. während
deS ganzen Gefechtes als Beispiel von Hel.
denmuth hervorleuchtend, trug er wesentlich
dazu bei, daĂź den ĂĽberlegenen feindlichen
Kräften gegenüber der Kampf mit Vortheil
durch lange Zeit fortgesetzt werden konnte.
S. wurde mit dem Militär-Verdiensttreuze
mit der Kriegsoecoration und mit dem Orden
der eisernen Krone dritter Classe ausgezeich»
net. Den Statuten des letzteren zufolge wurde
er im Jahre 186S in den Ritterstand erho»
ben, nachdem er den einfachen Adel bereits
seit 1848 besaĂź. Im Jahre 1871 beging S.
zu Pesth im Kreise seines Officierscorpe am
3. November sein 40jähriges Dienstjubiläum.
Der anwesende Brigadier betonte die viel«
fachen Verdienste des Obersten, „der. ein
Ritter in des Wortes edelster Bedeutung, zu
jeder Zeit als seltenes Beispiel der Tapferkeit
und des Cdelmuthes hervorgeleuchtet, der ein
wackerer Mann. ein ehrenvoller Soldat, einst
mit klaffender Todeswunde bedeckt auf dem
Schlachtfelde blutete und nur durch Zufall
128 Schauf
Rettung fand". ^Ritterstands - D ip lo m
ääo. 26. Februar <867. — Oesterreichisch,
ungarische'Wehr»Zeitung (Wien. 4<>.)
1871, Nr. l30. in der Correspondenz „Pestb,
5. November". — (Hoff inger, I . Ritter
v ), Lorbeer und Cypressen von 1866 (Wien.
Prandel. kl. 8«) Nordarmee. S. 26.)
Schauf, auch Schauff, Johann Ne.
pomuk (Zeich ner, geb. zu Herz man«
mieftec in Böhmen 46. Mai 1737. gest.
ebenda im Jahre 1812). Seme AuSbil«
dĂĽng erlangte er in Prag und Wien.
und nach beendeten Studien erhielt er
die Lehrerstelle der Zeichenkunst an der
National'Hauptschule zu PreĂźburg, wo
er, wie es scheint, bis an sein Lebensende,
das im Alter von 33 Jahren erfolgte,
in ersprieĂźlichster Weise gewirkt hat. Auf
seinem Gebiete auch durch gemeinnĂĽtzige
Schriften zu wirken bemĂĽht, gab er her-
aus: „Oceane ilkr Säulenardnungen sammt
einer ungarischen National-Sa'lllenardnnng"
(Preßburg 1790, mit K. K.. gr. 8".); —
,Nie Feierlichkeiten kei der Krönung Jeu-
pllld's II. als Kimig non Ungarn« (Wien
1790. mit K. K.. gr. 4".); — Allgemeine
Begriffe nan KĂĽnsten und KĂĽnstlern, autge-
wendet ĂĽvf die bildenden KĂĽnste" (PreĂźburg
1794, 8".); — ,Gin biederes Gpier der
fröhlichen Flyer des glücklichen Tages den 6. des
Nrachmanllts, in Ghrturcht geweihet im Jahre
3302 . . . " (ebd. 1802. 4".); — .Grund-
begriffe ;nr schönen Baukunst und schicklichen
Anwendung der äusseren Verzierungen an Ge-
bänden" (Wien 1806 ^Hartleben in P e M
8b.). Die im obgenannten Werke ĂĽber
die Krönungsfeierlichkeiten im Jahre
1790 enthaltenen Abbildungen enthalten
nach Schauff'S eigenhändigen Zeich»
nungen ein Bildniß des Kaisers Leo«
pold, Darstellungen der Krone und
ĂĽbrigen ReichSinsignien, der Medaillen,
der Preßburger uniformirten Bürger«
Compagnien und eine Anficht der Stadt
Preßburg. Warum ihn Alexander P a«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Sax-Schimpf, Volume 29
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Sax-Schimpf
- Volume
- 29
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1875
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 374
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon