Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Text of the Page - 18 -

Schindler Schindler Verfassers und nur gewisse Bedenken gegen die nach unserem Gefühl nicht hinlänglich motivirte Grausamkeit der Entwickelung haben uns abgehalten, das in der Dar« stellung meisterhafte Seitenstück zu Cle- menS Brentano'S ,Geschichte vom schönen Annerl und braven KaSpecl" un- serer Sammlung einzureihen. Der „Ge» birgspfarrer". der allerdings ähnlich wie „GermelShausen" auS dem Gebiete der Novelle schon in daS der Legende hinüber» greift, wird von einer der Hauptrichwn» gen der S.'scken Muse. der Neigung zu volksthümlichen Stoffen, einen nicht min> der lebendigen Vegrisf geben, ohne einen Mißklang zu hinterlassen. Auf den hockst eigenthümlichen Neiz des Volkstones, den S. in den «Rosenegger Romanzen" an> geschlagen, können wir an dieser Stelle nur im Vorbeigehen aufmerksam machen. Unter seinen Dichtungen aber räumt die Kritikseinem „König Salomon" den Preis ein. Es ist eiir Gpos, in welchem Dich tung. Geschichte und sage auf eine präch tige Weise verwoben sind. und obgleich der Stoff einer längst vergangenen Zeit entnommen ist, verstand es der Dichter doch, Beziehungen und Anklänge auf unsere Zeit mit feiner Hand, gleichsam als sinniges ornamentales Beiwerk, in das reiche Gemälde hinein zu zeichnen. DeutscheVlätter. Literar.'polit. Feuilleton. Beilage zur Gartenlaube (Leipzig, Ernst Keil. 40.) 1367. Nr. 4s: /Aus dem österreichischen Reichstage". — Frankl (Ludw. Aug. Dr.), Sonntagsblätter (Wien. gr. so.) i v . Jahrg. (1845). S. 6l6, in der „Local-Zeitung". — Frankfurter Journa l t86l, Nr. 123. Rubrik: Deutschland. Korrespondenz: Wien 1. Mai. — I l lus t r i r te Z eitu na (Leipzig, I . I . Neber, kl. Fol.) XI.IX. Band (1867). Nr. l260: „Der Kampf um das österreichische Concordat". — Konsti tut ionel le Volks. Zeitung (Wien. kl. Fol.) I I . Iahrg, (1566), Nr. 50: „Dr. Alet. Julius Schindler". — Morgen-Post (Wiener polit. Blatt) 1867, Nr. 3?. im Feuilleton in „DaS Schindler« Bankett". — Neue i l lustr i r te Zei tung. Herausg. und redigirt von Johannes Nord. mann (Wien, kl. Fol.) «873. Nr. 1 : „Dr. Alexander Julius Schindler" snach dieser geb. am 26. September 18i8, nach anderen Quel» len am 18. September d. I.). — Wald, Heim's Illustrirte Monathefte (Wien. gr. 4<>.) Iahrg 1863, Nr. 30. S. 398. — V"Nräte. 1) Zugleich mit Mühl fe ld im Holzschnitt, ziemlich ähnlich, in der Illustrirten Zeitung, Nr. 1260, S. 12l; — 2) Holzschnitt in der Konstitutionellen AollS-Zeitung (Wien) 1866, Nr. 60 Ziemlich ähnlich); — 3) in Wald. Heim's Illustr. Monatheften (Wien. gr. 4«>.) 1863, Nr. 50. S. 393 t'ehr ähnlicher Holz. schnitt); — 4) in der Neuen Illustr. Zeitung von Ioh. Nord mann 1873. Nr. 1. Holz. schnitt von Haste ^nicht sehr ähnlich^. Schindler und Napoleon. Die Begegnung Alexander Schindler's mit dem Kaiser der Franzosen, während dessen Aufenthaltes in Salzburg, bildete einige Zeit das Thema der policischen. Blätter Oesterreichs und Deutschlands. Schindler'S Widersacher vec. breiteten die Meinung, als habe S diese Begegnung gesucht. Nun abgesehen davon, daß man die persönliche Aehnlichkeit Schind, ler's mit Napoleon I I I . gehörig aus< genützt und immer wieder aufgefrischt hatte, so daß der Kaiser der Franzosen auf sein altsi- ssso aufmerksam wurde und sein ver- meintliches Ebenbild persönlich kennen zu ler. nen wünschte, welche Thatsache diese oi?lde, sprochene Begegnung ebenso einfach als na» türlich erklärt, so hat S. selbst unmittelbar, nachdem jene Gerüchte von einer jederzeit scandalbereiten Revolverpresse colportin wur» den. denselben in entschiedener Weise, den wahren Sachvelhalt mittheilend, widerspro« cken. Hier werden dir bezeichnendsten Aufsätze darüber und auch jenes Blatt, das die Erklä» rung Schin 0 ler's enthält, angeführt. Wan« derer (Wiener polit. Blatt) 18U7. Nr, 230: „Dr. Schindler bei Napoleon". — Fremden« Blat t , Von Gustav Heine (Wien. 4".) XXl . Iahrg. (1867), Nr. 230: „Schindler bei Napoleon I I I . Original-Telegramm des Fremdenblatt". — NeueS Wiener Tag« blat t 1867. Nr. 163: „Audienz de§ Wlener Abgeordneten Schindler beim Kaiser Napo« leon". — Neue freie Presse (Wiener polit Blatt) 1867, Nr. 1076: „Napoleon und Schindler" (Orig.'Korrespondenz der Neuen freien Presse); — dieselbe vom 10. September 1867, Nr. 1087.- „Erklärung Schindler's".
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Volume 30
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schindler-Schmuzer
Volume
30
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1875
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
398
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich