Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Text of the Page - 21 -

Schindler Schindler weniger denn befestigt. Um dem zuneh» menden Brustleiden zu steuern, rieth man ihm, die Kaltwassercur zu gebrauchen, und er begab sich zu diesem Zwecke in die zu Laab bei Wien besindliche Wasser» Heilanstalt, wo er aber statt der Gene« sung den Tod fand, der ihn im Alter von erst 21 Jahren hinraffte. I n der kurzen Zeit seines Schaffens hatte S. einige Bilder in den I'ahres«AuSftellun« gen in der k. k. Akademie der bildenden Künste zu St. Anna ausgestellt, und zwar im Jahre 1839: „Die schilÜVllche«; — 1840: „Ullnöerüberkull bei Gerrarina" ; — „2er Wachposten"; — 1841: „Ner letzte Abend eines zum <Vat>e uernrtheiltrn Soldaten", kam später in die Sammlung Fel lner; — 1842: „schwur znr Fahne"; — 1843: «Ner Gllnsrribirte". Viele Jahre nach sei» nem Tode kamen theils mehrere der vor« erwähnten Bilder, theils einige neue in verschiedenen Ausstellungen zur Ansicht, und zwar in den Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins, 1859. im Jänner: „Ollullllelie'chrtlonnllliz" (130 fl.); — 1866. im Juni: „Aänkerankllll" (Eigen- thum deS Grafen Victor Wimpffen); — 1867, im October: ,Nie Girrution". Aquarell; — „Her VerZehgang"; — 1868, im Mai: „Fümagirenuer Huszar", Aquarell (Eigenth. des GrafenVict.Wimpffen); — „Nragankr-Dedette", Aquarell (Eigenth. deS Vorigen); — 1872, Februar: „Oe«ter- reichi5cher Olllllllleriesiu2ten", Aquarell (70fl.). Sein Gemälde: „Der letzte Abend eineS zum Tode verurtheilten Soldaten" ist vonC. F. Merck el recht sauber in Stahl gestochen worden. Verschiedene Arbeiten S.'s sind in einzelnen Sammlungen zer« streut oder erscheinen— doch höchst selten, da ihre Zahl verhältnißmäßig klein ist — in den Kunstauctionen, wie z. B. sein Bild: „Ver Nerrnt". ein junger Mann, begleitet von seiner Mutter und Schwe» fter, verläßt als neu Angeworbener den Affentirungsplah; das Bild (auf Holz gemalt, 46 Zoll hoch, 69 Zoll breit) befand sich in der Sammlung Marco Amadeo's in Trieft; der berühmte Kunstsammler Wilhelm K o l l e r be- saß von S. zwei Aquarelle (Qu. 8«.): ,Ge5terreichi5che Vorposten". Auch find nach Schindler's Zeichnungen mehrere tceff> liche Blätter lithographirt worden, so: „Die Werbung", in einer Dorfschmke (Qu. Fol.). von Weir lgärtner; — „Der freigebige Weingartenhüter", ist im Gespräche mit einem Grenadier begriffen, während einige Andere den Garten plün- dern, von Herr; — „Der letzte Abend eines Verurtheilten"; — „Der fouragi- rende Huszar" zu Pferde, mit Spanfer- kel, Gans und Huhn beladen, beide lithographirt von Lanzedell i; — „Die letzte Ehrenbezeugung", eine Abtheilung Soldaten mit Ofsicieren an einem Grabe, in das soeben der Sarg eines Kamera» den gesenkt wird, lithographirt von dem Vorigen; von diesem in Soldatenkreisen ungemein beliebten Bilde sind Abdrücke im Tondrucke und colorirte Exemplare vorhanden; — „Der Reiter«Vorposten", ein Uhlane hebt einen Jäger auf'S Pserd, um ihm eine feindliche Bewegung in der ' Ferne zu zeigen; — ,Die Ausstellung der Vedetten", ein Cavallerie.Officier insiruirt eine Vedette; — „Das Leichen« begangniß", ein Leichenwagen mit der Leiche eineS Officiers fahrt, von dem üblichen Gefolge umgeben, in einen Fried« Hof hinein; die letztgenannten drei gleich« falls von Lanzedell i lithographirt. Nach Nagler hätte S. auch mehrere Andachtbilder componirt, welche theils durch den Stich, theils durch Lithographie vervielfältigt worden sind. Mit Karl Schindler ging ein reiches Talent früh zu Grabe. Ebenso glücklich im Humor,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Volume 30
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schindler-Schmuzer
Volume
30
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1875
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
398
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich