Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Page - 147 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 147 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Image of the Page - 147 -

Image of the Page - 147 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Text of the Page - 147 -

Schlotterbeck 147 Schlotterbeck >— „Grotte des Neptun unterhalb Tivoli", 'Gegenstück zu dem vorigen; — „Ansicht der Felsengestade von Sorrento", zwei verschie. dene Prospecte (die Dimensionen wie bei der Ansicht vonVietri); — „Die Eiche des Sil< van" (l8 Z. br.. 24 Z. h.). die vorgenannten fünf Blätter sämmtlich nach Gemälden von Hacker: in der Sammlung des Baron Erd» mannSdorf (gr. Qu. Fol.). — „Die Rui» nen der Villa des Kaisers Domitian". nach der Zeichnung des Barons von Erdmanns, dorf (Qu. Fol.). — „Ansichten aus den Um« gebungen von Dessau" (Qu. Fol.): ») DaS gothische HauS; d) Der Stein; e) DaS Nym» pheum; ä) DaS Pantheon; e) Der Venus« tempel; l) Eine Gartenaussicht, die vorge» nannten sechs Blätter sämmtlich nachKunz; k) Das Portal eines Gottesackers in Dessau, nach Wehle; i) Eine Ruinenbrücke aus dem Garten des Prinzen Hans Jürgen. — „Der Morgen", die Sonne steigt dunstig aus dem Meere; im Vordergründe der Engel mit To« bias. — „Der Abend", weite Landschaft am Meere mit Ruinen, im Vordergrunde grie. chische Schäfer. — «Die Abenddämmerung". — „Der Mittag". Diese vier Blätter (23 Z. br.. 19 Z. h.>, anfänglich geäzt und dann in Aauatinta ausgeführt, nach Gemälden von Claude Lorraine in der berühmten Cass?» ler Gallerie. später von Napoleon als Kunstbeute nach Paris gebracht und jetzt in der kais. Eremitage zu Petersburg, bat S. nach Zeichnungen von Nahl vollendet; an letzterer Platte arbeitete auch der Kupfer» siecher Abel Schlicht mit. Die bisher ge< nannten Blätter vollendete neben einigen klei» neren Arbeiten von aeringercm Belange S. während seines vierjährigen Aufenthaltes im talkographischen Institute zu Dessau. — „Das brennende Dorf bei Nacht; Soldaten plün« dern und schaffen das Geraubte auf Wagen fort". Nach Egbert van der Poel'S Bild in der gräfllich Nostitz'schen Sammlung; ein vorzügliches Effectblatt (in Qu. Fol.), von S. während seines Aufenthaltes in Prag 180l gearbeitet. — „Landschaft mit Ruinen", nach Johann Both (gr. Qu. Fol); — eine zweite gleich große nach demselben Künstler, beide in Wien 1802 ausgeführt. — „Gegend auf bem Libanon" und „Ruinen zwischen Sidon und Tyrus". Dieses und das vorige nach 3. F. Cassas (gr. Qu. Fol.) zum Colo. riren eingerichtet in gegossener Aauatinta. — i,60 Ansichten aus dem Gebiete von Salzburg und Beichtesgaden" (Qu. Fol.), nach eigenen Zeichnungen mit erklärendem Terte von Pro- fessor Reib er ^Bd. XXV, S. 256); es be< finden sich darunter zwei Ansichten der Stadt Salzburg; sieben Ansichten aus d:r nächsten Umgebung, als Klesheim, Aigen, Asboth bei Goldenstein, Hellbrunn, Leopoldskron. Neu. thor und Gaisberg; zum hängenden Stein; der Watzmann; derKönissssee; St. Barthlmä; der Obersee; das Wimbachtbal; dcr Hinter« see; Lofer; Wasserfall Strud im Fischbach, thale; Schloß Ittern; Zell am See; Aussicht auf die Tristenspihe: Vorder-Dur; Hinter» Dur; der Dürer Gletscher; Schloß Kropfs« dera am Inn; die Gerlaswano; der Brünler Wasserfall: Zell mit dem See; Schloß Fisch' Horn; das Pinzgauthal; das Wildbad; Ga< stein mit der Cascade; Bürrfall am Naß« feldweg; St. Michael; Tamswcg; Paß des Tauern; Radstadt; Werfen, zwei Ansichten; Paß Lueg. zwei Ansichten; Markt Golling; Gollingerfall; St. Gilgen; Wolfgangsee, zwei Ansichten; Falkenstein; die genannten Ansich« ten sind eben die gelungensten der ganzen Sammlung, die ein schönes Zeugniß für Schlottert) eck's künstlerisches Auge. für die schwere Kunst: recht zu schauen, geben. — „Ansichten aus Oesterreich und Steiermark": St. Polten — Melk — Enns — Steyr — Eisenerz — Grah — Maria.Zell — Schloß Klausen — der Gleinker.See — Stift Admont — St. Leonhard im Reith unweit Maria, Zell — Ansicht vom Erlaph-See — Ansicht in der Hölle im Weichsrlboden — Ansicht zwischen Hieftau und Eisenerz — Ansicht vom Leopolosteiner-See. Die Plätter dieser Ansich« ten sind 1 Sch. 7 Z. dreit. 1 Sch. 3 Z. hoch. — „Ansicht von Bellenz im Canton Tessin in der Schweiz" (l Sch. 9 Z. br., N/z Sch. hoch). — „Ansichten aus Wiens nächster Um» gebung": Ansicht von Schönbrunn — Ansicht von Klosterneuburg — Die Stadt Baden (bei Wien) — Königshöhle bei Baden — Der Kahlen« und Leopoldsber» — Oireuä F?in- ii28ticu8 im Prater — Bei den Wirthshäu» sern im Prater — Kiosk in Baden — Pano« rama im Prater — Gloriett in Schöndrunn — Ritterschloß in Larenburg — Aussicht aus den Lang'lchen Anlagen in Baden — An. tonsvrücke im Helenenthale — Knappenhof in Larenburg — Ruine im Garten zu Schön« brunn — Eingang in das Helenenthal bei Baden, die letztgenannten 16 Blätter 14 Zoll br., 1l Zoll hoch; — Naubenstein bei Baden — Antonsbrücke bei Baden — Elausenhaus im Helenenthale — Helenenthal bei Baden.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Volume 30
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schindler-Schmuzer
Volume
30
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1875
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
398
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich