Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Page - 196 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 196 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Image of the Page - 196 -

Image of the Page - 196 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Text of the Page - 196 -

Schmideck 196 Schmidgruker nen Retter umgürtete er mit dem kaiserlichen Schwerte und schenkte ihm die mit Edelste!» nen reich verzierte Schnalle, Auch versprach rr ihm nach seiner Heimkunft noch weiteren Lohn. In der That erhielt auch Giselbert schon im folgenden Jahre die versprochenen Lehen im Hundsruck zwischen Kirn und Kitch< berg. wo er seine Burg, die Schm id bürg, daute und er mit seinem Geschlechte seither die silberne Schnalle im Wappen führt. Sckon Hormayr in seinem „Taschenbuch der Geschichte" erzählt diese Wappensaae aus» führlich; Franz Xav, Richter lBd. XXVI, S. 44) behandelt sie poetisch und ist sie im Hormayr'schen „Archiv für Geschichte, Sta< tistik u. s. w." (Wien. 4°,) Jahrgang 1823. Nr. 48 u. 49, unter dem Titel: „Die Silber, schnalle im Schmidburg'schen Wappen" ad> gedruckt und auch in die unter dem Titel: „Oesterrrichische Adelshalle" (Wien 1842, 8<>.) erschienene Sammlung historischer Dichtun» gen, S. 233, aufgenommen. Die „Illustrirte Zeitung" (Leipzig. I . I . Weber) brachte in ihrer Serie der deutschen Wappensagen in Nr. 427t vom 9. November 1867, jene der Schmidburg mit der Abbildung des Wappens. Echwideck. siehe: 8midek. Karl. Schmidgruber, Anton (Bildhauer, geb. zu Wien, Geburtsjahr unbekannt). Zeitgenoh. Erscheint auch Schmidt« grub er und Sckmiedgruber ge> schrieben. Ein jedenfalls noch junger Künstler, der seine Ausbildung in Wien erlangt hat. Daselbst trat er zum ersten Male im Jahre 4861 in der April-Aus« stellung des österreichischen KunstvereinS mit der „Pllrträt-Stlltmtte des stautsministers Antun Aiiter uan Schmerling" öffentlich auf. Nun folgten in der I I I . allgemeinen deutschen Kunstausstellung, September 4868: ein „Marmar-Arliet" und die „Par- triit-VÜ2te t>e3 Dr. Mühltelb", in Gyps; — in der I I . großen internationalen Kunstausstellung inWien, im April 4870: das „Mllrinllr-NllZreliet'Pllrtrllt des PratesZars Mter nun Förster"; — in der I I I . gro» ßen intern. Kunstausstellung in Wien. im April 4871: eine „Nrunnlnügur". Für den Stiegenraum der Ruhmeshalle im kaiserlichen Arsenal vor dem Belvedere in Wien hat S. in Marmor die Statue des Helden: „Vndmig nun Naden" ausgeführt. I n der großen Weltausstellung zu Wien im I . 1873 befanden sich von ihm eine in Marmor ausgeführte „Nrnnnenögür", welcbe um den Preis von 3309 fl. zum Kaufe auSgeboten war, dann die in Gyps ausgeführte „Albrecht Nürer-Statue", Eigenthum der Wiener Künstler«Genos« senschaft, und der Tntwurf eines Monu» mentes. Auck hatte er sich mit Kastell und Preleuihner an der Ausführung der allegorischen Figuren des Nord», West. und Ostpoltales der Kunfthalle des Wiener Ausstellungs-Palastes bethet» ligt. Ranzoni endlich in dem in den Quellen angeführten Büchlein berichtet, daß unter den jüngeren talentvollen Wiener Bildhauern, von denen er neben Silbernagel. Wagn c rauch Schmidt grub er nennt, der Gedanke Leben und Gestalt gewinne, sich mit vereinten Kräf. ten einen Bauplatz zu kaufen und dort Ateliers zu bauen, welche es ihrer zweck« dienlichen Einrichtung zufolge wenigstens Demjenigen, der arbeiten will, möglich machen, dieß auch in voller ungehemmter Freiheit zu können, da gegenwärtig die meisten Wiener Bildhauer fich in Ateliers behelfen müssen, welche kaum den Namen von Surrogaten verdienen. Monats<Verzeichnisse des österreichischen Kunstvereins in Wien, 1861, April Nr. 77. — Kata log zur I I I . allgemeinen deutschen Kunstausstellung, l. Sept. 1868. Nr. 1083, l l l2. — Ranzoni (Emerich), Malerei in Wien mit einem Anhang über Plastik (Wien 1873. 8») S. 143 sschreibt ihn Schmidt, gruber). — Off ic iel ler AusstellungS« bericht, herausgegeben durch die General- Direction der Weltausstellung 1873. Bildende Kunst der Gegenwart (Gruppe XXV). Be»' richt von Josef Bayer und Josef Langl (Wien 1874, Hof< u. Staatsdruckerei, gr. 8°.),
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Volume 30
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schindler-Schmuzer
Volume
30
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1875
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
398
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich