Page - 211 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Image of the Page - 211 -
Text of the Page - 211 -
Schmiß Anton 6 211 Schmiß Anton 6
durch die Regierung verboten werden.
Indessen vervollkommnete Schmid sein
Geschäft, welchem der tüchtige Joseph
della Torre, wf'e später dessen Sobn
als leitender Factor vorstand. immer
mehr und mehr, er sorgte für gute Aus
stattung und Correctheit seiner Druck>
werke. Dadurch gewann der Verkehr an
Ausdehnung, seine Druckwerke wurden
weit in'S Ausland, nach Deutschland, in
die Türkei, nach Polen und Rußland, in
die Barbareskenstaaten und nach Egyp»
ten versendet. Auch war S. der Weisung
deS Monarchen, feinen Verlag an die
kaiserliche Bibliothek gelangen zu laffen.
treu nachgekommen. Im Jahre 18lt5
hatte S. bereits eine Sammlung von
86 Werken seiner Druckerei in 200 Bän-
den an die Hofbibliothek abgegeben. S.
wurde nun in Anerkennung seines nütz»
lichen Wirkens als Buchdrucker am
42. December 18l6 mit der großen gol«
denen Medaille mit Oehr und Band aus«
gezeichnet. Nun ricktete er seine Druckerei
auch für den arabischen, persischen und
syrischen Druck ein und erweiterte dadurch
mächtig seinen Wirkungskreis. Als dann
Schmid mehrere Jahre nach seiner Aus«
zeichnung mit der Medaille neuerdings
17 neu aufgelegte orientalische Werke in
44 Banden an die Hofblbliothek abgab,
wurde ihm im Jahre 4823 in Würdigung
seiner Verdienste der Adel mit dem Ehren-
worte Edler von verliehen. An die zwei
vorerwähnten Spenden schloß fich einige
Jahre später eine dritte, welche 148Werke
in 347 Bänden umfaßte. Eine ähnliche
Spende machte S. an die israelitische
Religionsschule in Wien. Im Jahre 1839
übergab S. sein Geschäft an seinen
Sohn Franz, der es bis 1849 fort»
führte, in welchem es dannAdalbort
della Torre käuflich an sich brachte.
Von Schmid'S Druckwerken, deren Menge oben angegeben, seien nur einige
beispielsweise erwähnt, so die im Jahre
1795 veranstaltete erste Ausgabe einer
vollständigen Bibel mit hebräi«
schem Texte und der deutschen Ueber-
setzung von Mof. Mendelssohn, wel-
cher bald mehrere Auflagen folgten; S.
hatte dazu die Hilfe der bedeutendsten
Hebraiften jener Zeit, eines Eichel ,
Wolfssohn, Obernik, Detmold
u. A., in Anspruch genommen; — der
Talmud, ein Werk. 1830 Bogen stark,
in dreimaliger, immer vermehrter und
verbesserter, von den gelehrtesten Rabbi»
nern besorgter Auflage; — die hebräische
Zeitschrift: L ioure K^ i t t im, d. i.
Erstlinge der Zeit, seit 1820 beginnend,
mit Aufsätzen der angesehensten damali«
gen jüdischen Gelehrten, wie Bischen»
thal . Cohen, Ie i t te les. Luzzato.
Reggio, Rappaport u. A.; — die
berühmteren Werke des Maimon ides.
wie seine Terminologie der hebräischen
Logik, sein Eompendium des Talmud,
seine Beleuchtung vieler Stellen dessel»
ben, sein Wegweiser der Verirrten u.
dgl. m.; — die grammatikalischen, philo«
logischen und Iugendsckriften des Philo«
logen Iuda 3öb Bensef ^Bd. I I ,
S.281); — dann viele Gebe:». Andacht-,
wichtigere Religionsbüchei u. s. w., welche
früher alle aus dem Auslande bezogen
wurden, in Folge dessen, nachdem
Schmid seine Druckerei aus eine so hohe
Stufe gebracht, daß er mit seinen frem«
den Concurrenten wetteifern konnte, die
dafür ausgelegten, nach vielen Taufen«
den zählenden Summen im Lande ver«
blieben. S. war zweimal verheirathet.
Seine erste Gattin wurde ihm schon nach
vierjähriger Ehe durch den Tod entrissen
und bald darauf starben ihre zwei Kin-
der. Aus seiner zweiten, im Jahre 1798
geschlossenen Ehe entsprangen neun Kin>
14*
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Volume 30
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schindler-Schmuzer
- Volume
- 30
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1875
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 398
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon