Page - 219 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Image of the Page - 219 -
Text of the Page - 219 -
Schmidt, August 10 2l9 Schmidt, August Hl
rung W^ns hervor, noch mehr im unga«
rischen Feldzuge, in welchem er anfäng.
lich als Artilleriecommandant der Re-
serve, dann deS zweiten Armeecorps und
zuletzt als Commandant der Geschütz«
Hauptreserve, namentlich in den Schlack)«
ten bei Szöreg und Temesvär am 5. und
9. August 1349. eine Bravour und Um-
ficht ohne Gleichen an den Tag legte.
Am Tage bei Szöreg gab der Feldherr
bei der Revue der Truppen nach der
Schlacht dem Major Schmidt die
Hand mn den Worten: „ Ihnen, Herr
Major , danke ichdenSieg". Bei
Temesv^r stand die Schlacht, schon um
s Nhr Morgens begonnen, 'um 4 Uhr
Nachmittags sehr schlimm fĂĽr die kai<
serlichen Truppen. Da erschienen, von
Schmidt persönlich comrnandirt, sechs
Batterien der Geschütz»Hauptreserve, nach»
dem Schmidt einen kühnen Flanken«
marsch zu Gunsten des hartbedrängten
linkenHlĂĽaM gemacht, auf dem Schlacht-
felde und entschied den Kampf; das
Feuer dieser GeschĂĽtze brachte den Feind
zum Weichen und endlich zur regellosen
Flucht. Schmidt wurde für diese Was«
fenthaten mit ah< EntschlieĂźung vom
24. August 1849 mit dem Ritterkreuze
des Zeopold'Ocdens ausgezeichnet und
den Statuten desselben gemäß im folgen«
den Jahre in den erblandischen Ritter-
stand erhoben. Feldmarschall'Lieutenant
Schmidt hatte sich noch als Oberlieute.
nant, bereits im Jahre 4839, mit der
Oberstlieutenants-Witwe Anna Freiin
von Steffaneo vermalt.
Ri t terstands'Dip lom ääo. 9. September
1830. — Oesterreichische «militärische
Zeitsch rift. Herausg. von Vinc. Stref f .
leur (Wien. gr. 8°.) IX. Jahrgang (1868),
Bd. 2, S. i91 u. f. — Al l gemeine M i l i .
tär .Zei tung l868, Nr. 49—32: „Zur Erin-
nerung an den k. k. Feldmarschall«3ieutenant
Aug. F. Ritt. o. Schmidt". — Wappen. Von blauer und rother Farbe mit einem schmalen
goldenen reckten Schrägebalken getheilter
Schild. Der Schrägebalten ist mit drei schräg»
rechts ĂĽber einander gestellten Kugeln belegt.
Das obere blaue Feld durchziehen zwei sil»
berne, pfahlweise über einander gesetzte Spar»
ren, deren oberer an den Hauptrand des
Feldes stößt. Im unteren rothen Felde ist
auf einem längs dem Fußrande desselben sich
verbreitenden Rasengrunde ein aufrecht stehen«
der und einwärts gekehrter silberner Löwe
mit ausgeschlagener rother Zunge zu sehen,
welcher in der rechten Vorderpranke ein blan,
kes Schwert an goldenem Gefäße zum
Streiche schwingt und mit der linken einen
befruchteten Eichenzweig vor sich hält. Auf
dem Schilde ruhen zwei zu einander gekehrte
> goldgekrönte Turnierbelme. Aus der Krone
des rechten Helms ragt ein blauer, mit den
Sachsen einwärts gekehrter, von einem gol»
denen, mit Drei schwarzen Kugeln belegten
linken Sckrägebalken durchzogener Adlerflügel
empor. Aus der Krone des linken HelmS
wächst ein dem im Schilde bezeichneten ähn<
licher rechtsgekehcter Löwe mit Schwert und
Eichenzweig hervor. Die Helmdecken des
rechten Helms sind rechts schwarz mit Gold,
links blau mit Silber, jene des linken Helms
Zu beiden Seiten roth mit Silber unterlegt.
14. Schmidt, August (Zchriftstel-
ler. geb. zu Wien 9. Februar 1808).
Sein Vater Adam (geb. 1777, geft.
13. August 4847). zuletzt Archivar der
k. k. Credits'Hofbuchhaltung, war zwar
Dilettant in der Tonkunst, aber einer
von Jenen, welche sich von dem eigent-
lichen Musiker Sx prokoZZo nur dann
unterscheiden, daß sie, während jene oft
die Kunst ihrem Berufe unterordnen, die
Musik eben als Kunst ansehen und sich
ihr mit voller Seele und heiliger Begei«
sterung widmen. Ueber Ada m's Lebens«
lauf bringt Luib's „Wiener allgemeine
Musik-Zeitung" 1847, Nr. 98, nähere
AufschlĂĽsse. Schmidt's Mutter Fran-
ziska geb. von GraĂź war eine Enkelin
des um Ungarns Montanwesm verdien«
ten Bergrathes und Münzmeisters PaS«
quäle Joseph Grafen von Damiani.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Volume 30
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schindler-Schmuzer
- Volume
- 30
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1875
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 398
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon