Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Page - 228 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 228 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Image of the Page - 228 -

Image of the Page - 228 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Text of the Page - 228 -

Schmidt) August 12 228 Schmidts C. 15 nem Rücktritte allmälig verfiel, bis eS endlich ganz aufhörte. Schil l ing (G. v?.), Das musikalische Europa (Speyer1842. F. C. Neidhard. gr. 8«.) S. 299. — Neues Unioersal'Lerikon der Ton- kunst. Angefangen von Dr. Iul . Schlade» bach, fortgesetzt von Ed. Bernsdorf (Dresden 1857, Rob. Schafer, gr. 8°.) Bd. I I I , S. 470. — Gaßner (F. S. Dr.), Universal<Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849. Frz. Köhler, gr. 8<>.) S. 753. — Neue freie Presse (Wiener polit. Journal) l863, Nr. 138. — Wiener allgemeine Musi t -Zei tung, herausg. von Dr. August Schmidt (4«.) V. Jahrg. (1845), S. 345. in der „Local'Revue" swenn irgend noch ein Zweifel bestünde, daß Schmidt der Gründer des Männergesang« Vereins, diese Mittheilung wird ihn aufklä» ren. welche Nachricht gibt von der Ueberrei» chung des Ehrenbechers an den „Gründer des Männergesang'Vereins Dr. August Schmidt" durch die Mitglieder dieses Vereins; sie fand Statt in feierlicher Weise am 8. November 4845 — sie sollte am 2. stattfinden, wurde aber verschoben); — dieselbe. VI I . Jahrg. (184?). Nr. 76 u. 77: „An die Leser dieser Zeitung". l^ An dem Tage, an welchem S. von der Leitung dieses Blattes, welche er siebent» halb Jahre geführt, zurücktrat, gab er eine Uebersicht des in dieser Zeit Geleisteten, und diese interessante Uebersicht ist der Inhalt des erwähnten Artikels.^ — Presse (Wiener polit. Blatt) l862. Nr. 112, im Feuilleton: „Aus halbvergangenecZeit. IX. Der Männer» Gesang-Verein". — Porträte, 1) Lithographie von Stadler aus dem Jahre 1846 (Fol.); — 2) Lithographie von Haala über Ver< anstaltung der Nationalgarden der von Schmidt commandirten Compagnie, in Nationalgarde»Uniform. mit folgendem Facsi' mile: Für die Freiheit mein Leben, j Den Kameraden meine Treue, j Mein Schwert gegen jeden Feind des Vaterlandes, l Dr. Au« gust Schmidt, Garde-Hptm. j — 3) ein in Oel gemaltes Bildniß befindet sich im Sitzungs. saale des Männergesang.Vereins, für den es der Maler Karl Rahl ausgeführt hat. 12. Schmidt, August, siehe: Schmidt aus Altenstlldt, Karl August von j^S. 285, Nr. 8^. 13. Schmidt von Tchmid, Bernhard (Maler, Geburtsort und Jahr und Sterbejahr unbekannt). Er lebte im 18. Jahrhunderts Franz Tschischka in seinem Werke: „Kun<d und Alterthum in dem österreichischen Kaiser, staate" (Wien 1836, Beck) gedenkt seiner auf S. 112, wo er die Kunstschätze der Hauptstadt Oberösterreichs, Linz, aufzählt und die Namen derjenigen österreichischen Künstler angibt, von- denen sich Gemälde in der Sammlung des k. k. Salzverwalters H. I . Iosch befinden. Neben Anderen befindet sich auch Bernh. Schmidt darunter. Alle meine Nachforschungen über nähere Angaben oder andere Werke dieses Künst. lers, der doch einigermaßen bedeutend sein muß, da ihn Tschischka sonst doch nicht neben Namen wie Altomonte, Bergler, Maul - bertsch. Troger und neben seinem NamenS» vetter Mar t in Schmio (Kremser Schmid) gestellt hätte, blieben erfolglos. Nagler mel» det von ihm nur, daß er in Oesterreich längere Zeit in Linz gelebt habe. Nagler (G. K. Dr.), NeucS allgemeines Kunst, ler'Lerikon (München 1839, Fleischmann, 8".) Bd. XV, S. 293. 14. Schund, C. Unter diesem Namen mit dem Beisatze „aus Wien" erscheint ein Land« schaftsmaler mit Angabe eines Oelkildes und- zweier Oelskizzen im unten näher bezeichneten Posonyi'schen Auctions-Kataloge vom Jahre 1869. Das Oelbild stellt eine Flußlandschaft: „Varthie an der Waag" vor (Carton, 7 Schuh breit, 4 ^ Sch. hoch), welche der Katalog als „Studie von guter Stimmung" bezeichnet. Die Oelstizzen sind ein „Wildbach" und eine Land» schaftsstudie nach der Natur. Welcher Tauf» name hinter dem C. steckt, überhaupt, wer die, ser Wiener Künstler sei, bin ich nicht im Stande anzugeben. Versteigerung von Original'Gemälden alter und moderner Meister, sowie modernen Aqua, rellen aus dem Besitze hiesiger und auswär- tiger Kunstfreunde, Montag den 26. und Dienstag den 27. April 1869 . . . im Palais des Ritter von Königswarter durch Alexander Posonyi (Wien 1869, Carl Gerold's Sohn, 8v.) S. 26, Nr. 1l9; S. 33, Nr. 52 u. 53. 13. Schmidt, C. Eines Künstlers dieses- Namens, der als Medai l leur in Wien in den Vierziger«Iahren und wohl schon lange früher lebte, gedenkt Nagler in seinem Künst» ler'Lerikon. Er bemerkt über ihn, daß er sich Pichler, welchen, da es doch deren Mehrere gibt lBd. XXI I : Anton S. 229; Johann S. 235; Joseph S. 240 und Ludwig S. 254H,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Volume 30
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schindler-Schmuzer
Volume
30
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1875
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
398
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich