Page - 245 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Image of the Page - 245 -
Text of the Page - 245 -
Schmidt) Friedrich 37 245 Schmidt) Friedrich 37
geworden war, und so nahm er denn
gern eine Berufung als Professor an die
damalige k. k. Akademie der Künste
in Mailand an. Kurz vor dem Kriege,
welcher Mailand von Oesterreich abriß,
hatte er seine Professur angetreten.
Neben mehreren kleineren RestaurationS-
entwürfen wurde ihm daselbst von der
Regierung der Wiederherstellungsbau der
altehrwürdigen Basilika von San Am»
brogio übertragen. Im Auftrage Sr.
kais. Hoheit des Herrn Erzherzogs Fer«
dinand Max entwarf er ferner den
Bauriß zu einer stylgerechten Umgestal«
tung der Fapade des Mailander Doms
und zu einem Campanile für diesen Dom.
In beiden Unternehmungen wurde er durch
die Ereignisse des Jahres 4839 gewalr.
sam unierbrochen, sie waren aber zugleich
Ursache, daß Schmidt als Professor der
Architectur an die k. k. Akademie der bil-
denden Künste in Wien versetzt wurde,
nachdem er die freundlichsten Anerbietun«
gen der italienischen Regierung, die ihn
im Lande behalten wollte, abgelehnt
hatte. Zu seinem Wirkungskreise im
Lehramte der Akademie gesellte sich ein
bei seiner künstlerischen Richtung nicht
minder wichtiger, als nach dem Ableben
des bisherigen Wiener Dombaumeisters
Ernst ^Bd. IV, S. 78j Schmidt an
dessen Stelle trat und er nun zur künfti-
gen Leitung der Restaurationsarbeiten am
StephanSdome berufen wurde. Es ist
also eine doppelte Richtung, in welcher
S. wirkt, theoretisch als Lehrer an der
Akademie, praktisch als ausführender
Architekt. Als Lehrer, wie ihn sein
Biograph in der „Allgemeinen Zeitung"
schildert, dürfte selten ein Mann vermöge
seines Charakters und seiner Anlagen
berufener gewesen sein. Künstjünger her-
anzubilden, wie S. Großer Menschen«
kenner, lebenSgewandt, grundgescheidt. mit einem gewissen interessanten Zuge,
der mitunter die Schwaben vor den
übrigen deutschen Stämmen auszeichnet,
kameradschaftlich und mitteilsam, hatte
er eben AlleS. um Vertrauen heranzu«
ziehen. Dann besitzt er im tieferen Sinne
jene Ueberzeugungstreue und Liebe zur
Kunst, jene Gelingensfreudigkeit für die
Leistungen Anderer und inSbesonderejeneS
edlere Selbstvertrauen, welche allzeit
mächtig auf strebsame Geister einwirken.
So ausgerüstet mußte er Schule machen
und machte sie auch. Die jungen lernbe«
gierigen Architekten, von der bestechenden
Art Schmidt's angezogen, suchten und
fanden in seinen Vorlesungen jene unmit-
telbar belebenden Impulse, welche eben
die Künstlerjugend vor Allem braucht,
soll sie zu wirklichem Schaffen berufen
sein. Dabei hatte Schmidt'S Unter«
richtsmethode der Gothik etwaS ganz
Eigenthümliches,Originelles. Anziehendes;
zum Unterschiede von der sonst üblichen
schernatiscken trockenen Behandlung deS
Stoffes stellte S. mit Recht den Funda-
mentalsatz aufi daß nur das Studium
der Baudenkmalo selbst, nur daS Be-
kanntwerden mit der lebendigen Materie
den Schüler zu jener individuellen Auf»
faffung befähigen könne, ohne welche die
Form todt bleibt. Der Zeichenstift, streng
und formentreu gehandhabt, bildet den
schöpferischen Architekten und befähigt ihn
zur Bewältigung der stylistifchen Schwie»
rigkeiten. Um nun seinen zahlreichen
Schülern Gelegenheit zu solcken Studien
zu geben, führte S. jene Kunstreisen ein,
deren gefüllte Zeichenmappen heute einen
so kostbaren Schatz im Archive der Wie«
ner Bauhütte bilden. Diese Wanderun«
gen zogen fast alle Kronlander des Rei»
cheS, ja selbst die näheren fremden Lander
in ihren Bereich, so daß bald Hunderte
von Aufnahmen interessanter gothischer
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Volume 30
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schindler-Schmuzer
- Volume
- 30
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1875
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 398
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon