Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Page - 247 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 247 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Image of the Page - 247 -

Image of the Page - 247 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30

Text of the Page - 247 -

Schmidt) Friedrich 37 247 Schmidts Friedrich 37 in reicher Weise auszuführende Rostauri« rung des Mittelchors, die Vergrößerung deS Presbyteriums, die Beseitigung deS nicht durch Alter, sondern durch Kienruß herbeigeführten schwarzen Farbentons der Kirche, die Restauration der Chor» stuhle und die deS Hauptaltais, jedoch in einer der heutzutage üblichen Altar« form entsprechenden Weise. Dieser Re- staurationsbau bietet weit mehr Schrote« rigkeiten als ein Neubau, weil das noli mo tanFOrk aus Gründen der Pietät oft den entschiedensten künstlerischen Anforde« rungen entgegentritt, insbesondere auch durch ungeschickte Restaurationen frühe» rer Zeit VieleS verdorben wurde; endlich durch den Umstand, daß die Kirche selbst, ihrer ursprünglichen Gestalt nach, keineswegs aus einer und derselben Stylepoche herrührt und in Folge dessen die charakteristischen Eigenthümlichkeiten verschiedener Kunstrichtungen bunt neben einander liegen. Schmidt's Haupt« Monumentalbau ist aber der bereits in Angriff genommene deS Wiener Stadt» Hauses, wovon die Grundrisse deS Erd« geschoffeS. deS 4. Stockes und die Ansicht der Festsale, wie auch das von dem Bild« Hauer Pokorny ausgeführte Modell deS ganzen Baues in der Kunsthalle der großen Wiener Ausstellung im Jahre 1873 zu sehen waren. Nebenbei gesagt, waren daselbst auch die Choransicht des Stephansdomes, ferner die Seitenfapade, der Durchschnitt und Grundriß der Fünf« hauser Kirche ausgestellt. Eine nähere Schilderung des großartigen BaueS deS Stadthauses muß uns versagt bleiben; eine für den Laien völlig verständliche und ungemein anziehende Beschreibung desselben enthalt die „Allgemeine Zei« tung" l874, in der Beilage Nr. 266. Von S.'S auswärtigen Bauten ist die Lazzaristenkirche in Gratz zu nennen und die im gothischen Style erbaute Gruft- capelle der Familie Apponyi zu Eber- hard bei Preßburg. Wurde oben berichtet, wie tief eingreifend Schmidt's Wirksam« keit als Lehrer sich gestaltete, so erscheint die Aufzählung der Schüler, welche die Lehre deS Meisters bereits durch Wort und Werk weiter verbreiten, ein nicht unwichtiges Moment der Biogra« phie; und deren find solche, die noch im Atelier des Meisters selbst schaffen, und solche, so fich bereits einen selbststandigen Wirkungskreis geschaffen haben. Erstere sind Victor Luntz auS Dbbs, zur Zeit Bauführer am Rathhausbaue; Aleran« der von Wielemans, ein Wiener, des« sen Name zuerst durch sein großartiges Project des Wiener Central'Friedhofes bekannt wurde, und Franz Neu mann, gleichfalls ein Wiener, der einen der besten Plane für den Wiener Iustizpalaft geliefert. Von Jenen, so sich bereits einen selbftständigen Wirkungskreis geschaffen, sind anzuführen: Georg Hauberisser aus Grah, Erbauer des neuen Münchener Rathhauses; Franz Schulz aus Fünf« kirchen in Ungarn, welcher die Reftau« rationsarbeiten an der alten Königsburg Vajdll'Hunyad In Siebenbürgen geleitet; Emerich Ste ind l , gleichfalls ein Ungar, jetzt Professor am Pesther Polytechnicum. welcher die vorhin erwähnten Reftau« rationen des mittlerweile gestorbenen Schulz fortsetzt; Professor Schneck, auch auS Ungarn, nun an der Pefther Gewerkschule angestellt; Joseph Mocker. Dombaumeister am Prager St. Veits« dome; Ring lacke, jetzt in Düsseldorf thätig; Rö l l i g , Director deS Wiener Stadtbauamtes und Erbauer der Schule in der Vorstadt Weißgärber; Theodor Reuter. Leiter deS Prachtbaues deS Schlosses Fischhorn und dann deS Fünf« hausei KirchenbaueS; Wessiken auS
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Schindler-Schmuzer, Volume 30
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Schindler-Schmuzer
Volume
30
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1875
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
398
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich