Page - 277 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Image of the Page - 277 -
Text of the Page - 277 -
Schmidt) Joseph S9 277 Schmidts Joseph 70
drängenden Feind volle sieben Stunden
hielt, und so zwei Divisionen von Belgio
joso und einer von seinem Regiments,
welcke Gefahr liefen, abgeschnitten zu
werden, die Fortsetzung des Marsches,
ohne daß sie einen Verlust erlitten, er
möglichte. — Drei Tage später stellte
sich S. bei Somma Lunga dem Feinde
entgegen, der ein Bataillon seines Regi
ments und daS Grenadier»Batalllon
Straffoldo angegriffen hatte, um der in
Bolena befindlichen Magazine sich zu
bemächtigen. An der Spitze seiner Com»
pagnie griff S. mit dem Bajormete. den
Gegner an. trieb ihn zurück, bemächtigte
sich des Dorfes Lautosea und rettete so
nicht nur unsere Magazine, folldern auch
das Hauptquartier des sardinischen Ge»
neral-Iieutenants Grafen zu St. An»
dreae. — In den Tagen des 23. und
29. Juni 1798 schlug S. die wiederhol-
ten Angriffe der Franzofen auf den ver»
schanzten Posten Setle Pani zurück. Be«
sonders bei dem zweiten Angriffe am
29. Juni kämpfte S. mit wahiem Löwen«
muthe. Schon waren 19 Mann in das
Retranchement gedrungen und S. wurde
handgemein mit ihnen. Alle aber wurden
niedergemacht und der Tapferkeit S.'s
war die Erhaltung der Schanze zu dan-
ken. S.. der nun zum Major befördert
wurde, kam zuerst zu Splenyi-, dann zu
Neugebauer.Infanterie. — Im Jahre
4798 stand S. im Vorarlbergischen und
befand sich bei der von General Belle»
garde ausgeführten Besehung von
Graubündten. Dort hatte er bei der am
22. April 1799 unter den schwierigsten
Umständen unternommenen Vorrückung
über das Fimba.Ioch sieben Compagnien
der Tiroler Landesscbühen und die Fahne
seineS Bataillons gerettet, wurde aber
im Kampfe selbst gefangen. Für diese
Waffenthat, die um so höher gehalten wurde, als die Tiroler Schützen bei der
unter den Franzosen gegen sie herrschen«
den Erbitterung gewiß alle niedergemacht
worden waren, wenn sie in die Gefangen«
scdaft gerathen wären, wurde S. in der
66. Promotion ftom 18. Uuqust 1801),
welche zum ersten Male öffentlich vorge<
nommen wurde, mit dem Ritterkreuze
des Maria Theresien Oldens ausgezeich.
net. S. wurde aucb zum Oberstlieutenant
und im Jahre 1803 zum Obersten im
tt2. Infanterie Regimeute befördert. Bei
Ausbruch des Krieges 1809 zum Gene«
ral-Major ernannt, nahm er noch an den
Kämpfen genannten IahreS Theil, aber
schon im Frühlinge 18l0 raffte ihn im
Alter von erst 30 Jahren der Tod dahin.
Hirtenfeld (I.). Der Militär.Maria There.
fien-Orden und seine Mitglieder (Wien IZö?',
Staatsdruckerei. kl. 4°.) V. 5»S u. l?43.
?o. Schmidt, Joseph (Kupfer«
siecher, geb. zu Niemes in Böhmen
um das Jahr 1770, Todesjahr mibe«
kannt). Ein Briider des ProfefforS der
Botanik und Blumenmalers F ranz
Wi l l i ba ld S. ^s. d. S. 243. Nr 33^.
Von Geburt aus stumm, war er doch
mit einem vorzüglichen Kunsttalente aus-
gestattet, welches auch in regelmäßigem
Unterrichte von Maler Bergler sBd.I,
S. 309^ in Prag ausgebildet wurde.
Von Prag begab er sich nach Wien, wo
er unter Schmutzer seine Studien in
der Kupferstechkunst fortsetzte und sich zu
einem tüchtigen Künstler seines Faches
heranbildete. Ueber die ferneren Lebens«
Verhältnisse S.'s ist nicktS NähereS be<
kannt. Ich wäre versucht, ihn für jenen
Künstler zu halten, den Patuzzi in sei«
ner „Geschichte Oesterreichs", Bd. I I ,
S. 338, unter den Kupferstechern, jedoch
mit der Schreibung Schmid und als in
Wien am 28. Mai 1820 gestorben an«
ührt. nur das Geburtsdatum 1796 will
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Volume 30
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schindler-Schmuzer
- Volume
- 30
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1875
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 398
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon