Page - 280 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30
Image of the Page - 280 -
Text of the Page - 280 -
Schmidt, Iosepha 74 28« Schmidt, Ios. Karl 73
74. Schwidt, Iosepha. Dieser Name ge.
winnt in eigenthümlicher Weise Interesse für
diese« Lexikon. Iosepha (geb. zu Ulten um
das Jahr !82U) war die Tochter des damaligen
Bellhers des sogenannten „Mittecbades" im
Thale Ulten, einem der reizendsten Tbäler im
Landgetichtsbezirke Lana in Südtirol. „Zu
Anfang der Vierziger'Iahre", so berichtet unsere
Quelle, „hatte der damalige Besitzer deS „Mit-
terbades". Holzn er, eine Tochter Iosepha,
die schönste und sittsamste Jungfrau des Ortes.
Mehrere Jahre hindurch fand sich unter den
Badegästen auch ein norddeutscher Edelmann
ein, der seine Wohnung in Obrrmaii nahm
und dem Mitterbade regelmäßig Besuche abstat"
tete. Er nannte sich Otto von BiSmarck«
Schönhausen und war bei seinen kaum
30 Jahren ein schöner ritterliche Mann. All»
mälig entspann sich zwischen ihm und Iose-
pha ein herzliches Verbältniß und ein sehr leb»
bafter. durch den (noch 1868 lebenden) „Bad»
hiesel" vermittelter Briefwechsel. Endlich kam
es zu einem förmlichen Heirathsantrage. Der
märkische Junker warb. allen Standesoorur«
Weilen zum Trotz, um die H^nd Josepha's.
Aber Holzn er lehnte den Schwiegersohn ab,
weil derselbe nicht katholisch war. Jose.
pha wurde bald darnach von Alois Schmidt,
einem Beamten der landesfürstlichen Stiftung
in Salzburg, heimgeführt. Jetzt ist sie schon seit
vielen Jahren todt." So Heinrich Noe in sei«
nem lieblichen Büchlein: „Ein Frühling in
Meran".
Innsbrucker Nachrichten (Localblatt, S°.)
«868. Nr, 2l8.
75. Schmidt Edler von Zabierow,
Joseph Karl (k. k. Gub ern ia l ra th,
geb. in Böhmen um das Jahr t720.
Todesjahr unbekannt). Trat nach been-
deten Studien bei dem kön. Rakonitzer
Kreisamte in Böhmen im Juni 1748 in
den Staatsdienst, in welchem er durch
4Vk Jahre in den Eigenschaften eines
Praktikanten. Kanzlisten und Protokoll
listen thätig war. Später kam er zur
steirischen Rectification, da aber zu einer
ersprießlichen Geschäftsführung in diesem
Dienste ökonomische Kenntnisse unerläß-
lich waren, verwendete ihn der damalige
Repräsentations-Prasident Graf Schaff gotsch in solcben Diensten, in welchen
er sich jene aneignen ko« nte. auch schickte
man ihn auf kaiserliche Kosten auf Re'sen
in'S deutsche Reich, nach Westphalen und
Niedersacksen, wo er sich mit der dortigen
Bodencultur und VerwaltungSverhalt«
nifsen bekannt maäte. worauf er. um
nun seine gewonnenen Kenntnisse und
Erfahrungen praktisch zu verwerthen,
mit verschiedenen Gnterverbefserungen
und Inspecnonen in Böhmen, Mähren,
Schlesien, in beiden Erzherzogthümern
und in der Steiermaik betraut wurde.
Ihm ist nun auf denselben eine rationel«
lere Acker- und Wiesenpflege zu veroan»
ken, der Anbau von Klee. Kunstfutter,
Erdäpfeln und Flachs in Gegenden, wo
die Kenntniß dieser Culturen bis dahin
ganz unbekannt war; ferner die Ver-
edlung der Schafzuckt, ein nutzbarer
Hornviehstand, die Einführung einer ver«
besserten Pferdezucht, diese letztere vor«
nehmlich auf den böhmischen Cameral»
Herrschaften Pardubitz. Podieb rad, Kol-
lin, Brandeis und Zbirow. Dabei hätte
er sorgfältig darauf Bedacht, daS Ver-
haltniß zwischen Obrigkeit und Unterthan,
zwischen GutSherischaft und Bauer in ein
weniger beschwerliches, möglichst günsti-
ges zu gestalten; seine Fürsorge bewahrte
stch am trefflichsten und folgereichsten in
den. schweren Theuerungsjahren 1770 bis
1772, in welchen er seine zeitlich ange»
schafften Vorrathe an die der Hungers»
noth preisgegebenen Landleute unentgelt»
lich vertheilte, für allen unangebauten
Dominicalgrund Futter« und Erdapfel«
samen beistellte und so die Bevölkerung
vor dem Jammer und den Folgen des
Hungers bewahrte und die Auswande«
rung auS den heimgesuchten Gegenden
verhinderte. Als arbeitendes Mitglied
deS engeren AuSscbufses der ökonomischen
Gesellschaft in Niederösterreich unter-
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Schindler-Schmuzer, Volume 30"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Schindler-Schmuzer, Volume 30
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Schindler-Schmuzer
- Volume
- 30
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1875
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 398
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon